Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Aku-Taping (eBook)

Fachbuch-Bestseller
Akupunkturpunkte, viszerale und myofasziale Triggerpunkte
eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
264 Seiten
Haug (Verlag)
978-3-8304-7489-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Aku-Taping -  Hans Ulrich Hecker,  Kay Liebchen,  Hans Michael Koch,  Ansgar Thomas Römer
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lesen, sehen, tapen! Synergien nutzen - mit einem überzeugenden Therapieansatz, der Akupunktur, Triggerpunkte und Taping miteinander verbindet. Dieses Werk stellt Ihnen die Praxis des Aku-Tapings gut nachvollziehbar und ausführlich illustriert dar. Basis sind die Grundsätze der Chinesischen Medizin: beim Tapen werden die Akupunkturpunkte zusätzlich zu den gestörten Muskel- und Gelenkfunktionen berücksichtigt. Auch die Triggerpunkte der schmerzhaften Muskulatur sind bebildert und beschrieben. Übersichtlich gestaltete Doppelseiten zeigen im Hauptteil zu jedem Muskel - das Tape, - die Triggerpunkte und - wichtige Akupunkturpunkte. Eine leicht umsetzbare Regulationstherapie!

mkRef_IHV_Vorwort 6
IHV TAM 12
IHV U1 13
mkRef-IVZ-I-1 13
IHV U2 13
mkRefSVZ2 13
IHV U3 14
mkRefSVZ3 14
IHV U2 15
IHV U3 15
mkRefSVZ4 15
IHV U3 16
mkRefSVZ5 16
IHV U2 17
IHV U3 17
mkRef295290674 17
mkRefSVZ6 17
mkRef294265900 17
IHV U3 18
mkRef296237836 18
IHV U3 18
mkRefSVZ7 18
mkRef294265908 18
mkRef294265923 18
mkRef294265930 18
IHV U2 19
IHV U3 19
mkRefSVZ8 19
mkRefSVZ9 20
mkRef294265982 20
mkRef294266002 20
mkRefSVZ10 21
mkRef294266013 21
mkRef294266018 21
mkRef296260918 22
mkRefSVZ11 22
mkRef294266030 22
mkRef294266035 22
mkRef295118768 23
mkRef295315615 23
mkRefSVZ12 23
mkRef294266043 23
mkRef294266049 23
mkRefSVZ13 24
mkRef294266060 24
mkRef294266065 24
mkRef297544628 25
mkRefSVZ14 25
mkRef294266077 25
mkRef294266087 25
mkRefSVZ15 26
mkRef294266095 26
mkRef294266101 26
mkRef295118822 27
mkRefSVZ16 27
mkRef294266110 27
mkRef294266115 27
mkRef297544644 28
mkRefSVZ17 28
mkRef294266124 28
mkRef294266131 28
mkRef297544640 29
mkRefSVZ18 29
mkRef294266141 29
mkRef294266147 29
mkRef296261329 30
mkRefSVZ19 30
mkRef294266158 30
mkRef294266162 30
mkRef295118751 31
mkRef297544657 31
mkRefSVZ20 31
mkRef294266171 31
mkRef294266179 31
mkRefSVZ21 32
mkRef294266189 32
mkRef294266197 32
mkRef297544573 33
mkRefSVZ22 33
mkRef294266206 33
mkRef294266215 33
IHV U1 34
mkRef-IVZ-I-2 34
mkRef297646756 34
IHV U2 34
IHV U3 34
mkRefSVZ23 34
mkRef293831923 34
IHV U3 35
IHV U3 35
mkRefSVZ24 35
mkRefSVZ25 36
mkRef293831941 36
mkRefSVZ26 37
mkRef293831952 37
IHV U3 38
mkRefSVZ27 38
mkRef293832115 38
IHV U3 39
mkRefSVZ28 39
IHV U3 40
IHV U2 40
mkRefSVZ29 40
mkRefSVZ30 41
mkRef295807547 41
IHV U2 42
IHV U3 42
mkRef296582771 42
mkRef296583019 42
mkRef296583162 42
mkRefSVZ31 42
mkRefSVZ32 43
mkRef294431683 43
mkRef294431709 43
mkRef294431721 43
mkRef294431731 43
mkRef294431742 43
mkRefSVZ33 44
mkRef294431762 44
IHV U3 45
mkRef296582825 45
mkRef296583108 45
mkRef296583146 45
mkRefSVZ34 45
mkRef296426732 45
mkRefSVZ35 46
mkRef294431782 46
mkRefSVZ36 47
mkRef294431797 47
mkRef294431808 47
mkRef294431820 47
mkRefSVZ37 48
mkRef294431833 48
IHV U3 49
mkRef296582805 49
mkRef296583060 49
mkRefSVZ38 49
mkRef294431853 49
mkRefSVZ39 50
mkRef294431870 50
IHV U3 51
mkRefSVZ40 51
mkRefSVZ41 52
mkRef294431889 52
mkRef294431907 52
IHV U3 53
mkRef296583688 53
mkRefSVZ42 53
mkRef294432028 53
mkRefSVZ43 54
mkRef294432038 54
IHV U3 55
mkRef296260313 55
mkRefSVZ44 55
mkRefSVZ45 56
mkRefSVZ46 57
mkRef294432060 57
mkRefSVZ47 58
mkRefSVZ48 59
mkRef294432079 59
mkRefSVZ49 60
mkRef294432104 60
mkRef294432111 60
mkRef294432119 60
IHV U3 61
mkRef296239609 61
mkRef296258762 61
mkRef296427602 61
mkRefSVZ50 61
mkRefSVZ51 62
mkRefSVZ52 63
mkRef294432150 63
mkRef294432158 63
mkRefSVZ53 64
mkRef294432166 64
mkRefSVZ54 65
mkRef294432194 65
mkRefSVZ55 66
mkRef294432194 65
mkRef294432204 66
mkRef294432215 66
mkRef294432239 66
mkRefSVZ56 67
mkRef294432260 67
mkRefSVZ57 68
mkRef294432278 68
IHV U3 69
mkRef296233948 69
mkRef296256986 69
mkRef296258715 69
mkRefSVZ58 69
mkRefSVZ59 70
mkRef294432296 70
mkRefSVZ60 71
mkRef294432339 71
mkRef295809382 72
mkRefSVZ61 72
mkRef294432351 72
mkRefSVZ62 73
mkRefSVZ63 74
mkRef294432312 74
mkRef294432319 74
IHV U3 75
mkRef296260258 75
mkRefSVZ64 75
mkRefSVZ65 76
mkRefSVZ66 77
mkRef294432376 77
mkRefSVZ67 78
mkRef294432392 78
mkRef294432401 78
mkRef294432414 78
IHV U3 79
mkRef296584418 79
mkRefSVZ68 79
mkRef294432431 79
mkRefSVZ69 80
mkRef294432431 79
mkRef294432447 80
IHV U3 81
mkRef296583934 81
mkRef296584212 81
mkRef296584390 81
mkRef296584763 81
mkRefSVZ70 81
mkRefSVZ71 82
mkRef294432464 82
mkRefSVZ72 83
mkRef294432481 83
mkRefSVZ73 84
mkRef294432489 84
mkRef294432510 84
mkRef294432520 84
mkRefSVZ74 85
mkRef294432530 85
mkRef294432555 85
mkRefSVZ75 86
mkRef294432561 86
mkRef294432568 86
IHV U3 87
mkRef296583946 87
mkRef296584195 87
mkRef296584268 87
mkRefSVZ76 87
mkRefSVZ77 88
mkRef294433626 88
mkRef294433639 88
IHV U3 89
mkRef296257058 89
mkRef296258675 89
mkRefSVZ78 89
mkRefSVZ79 90
mkRef294433653 90
mkRefSVZ80 91
mkRef294433681 91
mkRefSVZ81 92
mkRef294433723 92
IHV U3 93
mkRef295373603 93
mkRefSVZ82 93
mkRefSVZ83 94
mkRef294433741 94
mkRefSVZ84 95
mkRef294433768 95
mkRefSVZ85 96
mkRef294433780 96
mkRef294433791 96
mkRefSVZ86 97
mkRef294433802 97
mkRefSVZ87 98
IHV U3 99
mkRef296258743 99
mkRef296350624 99
mkRefSVZ88 99
mkRef294433820 99
mkRefSVZ89 100
mkRef294433837 100
mkRef294433855 100
mkRef294433866 100
IHV U3 101
mkRefSVZ90 101
mkRefSVZ91 102
mkRef294433880 102
IHV U3 103
mkRef296233937 103
mkRefSVZ92 103
mkRefSVZ93 104
mkRefSVZ94 105
mkRefSVZ95 106
IHV U3 107
mkRef295373728 107
mkRef296584349 107
mkRef296584885 107
mkRefSVZ96 107
mkRefSVZ97 108
mkRefSVZ98 109
mkRefSVZ99 110
mkRefSVZ100 111
mkRefSVZ101 112
IHV U3 113
mkRef295811700 113
mkRef295811799 113
mkRefSVZ102 113
mkRefSVZ103 114
mkRef294433894 114
mkRefSVZ104 115
mkRef294433907 115
mkRefSVZ105 116
mkRef294433920 116
IHV U3 117
mkRef296584947 117
mkRef296585136 117
mkRefSVZ106 117
mkRef294433935 117
mkRefSVZ107 118
mkRef294433948 118
IHV U3 119
mkRef295823875 119
mkRefSVZ108 119
mkRef294433964 119
mkRefSVZ109 120
mkRef294433973 120
mkRef294433989 120
IHV U3 121
mkRef295823926 121
mkRef296236285 121
mkRef295892019 121
mkRefSVZ110 121
mkRefSVZ111 122
mkRefSVZ112 123
mkRef294434046 123
mkRef294434057 123
mkRefSVZ113 124
mkRef294434073 124
IHV U3 125
mkRef296585189 125
mkRefSVZ114 125
mkRef294434022 125
mkRefSVZ115 126
mkRef294434032 126
IHV U3 127
mkRef295490481 127
mkRef296585071 127
mkRefSVZ116 127
mkRefSVZ117 128
mkRef294434917 128
mkRefSVZ118 129
mkRefSVZ119 130
IHV U3 131
mkRef296429840 131
mkRefSVZ120 131
mkRefSVZ121 132
mkRef294434978 132
mkRefSVZ122 133
mkRefSVZ123 134
IHV U3 135
mkRef296793058 135
mkRef296873996 135
mkRefSVZ124 135
mkRefSVZ125 136
mkRef294434085 136
mkRefSVZ126 137
mkRefSVZ127 138
mkRef294434099 138
mkRef294434111 138
IHV U3 139
mkRef295482406 139
mkRef296583815 139
mkRef296873850 139
mkRef296873967 139
mkRef296874399 139
mkRefSVZ128 139
mkRefSVZ129 140
mkRefSVZ130 141
mkRefSVZ131 142
mkRefSVZ132 143
mkRef294434167 143
mkRefSVZ133 144
mkRef294434174 144
IHV U3 145
mkRef296236212 145
mkRef295815937 145
mkRefSVZ134 145
mkRefSVZ135 146
mkRef294434195 146
mkRefSVZ136 147
mkRef294434195 147
mkRefSVZ138 149
mkRef294434221 149
mkRef294434254 149
mkRefSVZ139 150
mkRef294434263 150
mkRef295817988 151
mkRefSVZ140 151
mkRefSVZ141 152
mkRef295817985 153
mkRefSVZ142 153
mkRefSVZ143 154
mkRefSVZ144 155
mkRef294434968 155
mkRefSVZ145 156
mkRef294434968 155
IHV U3 157
mkRef296874019 157
mkRef296874229 157
mkRefSVZ146 157
mkRef294434277 157
mkRefSVZ147 158
mkRef294434288 158
mkRef294434299 158
mkRefSVZ148 159
mkRef294434319 159
mkRefSVZ149 160
IHV U3 161
mkRef296873721 161
mkRef296874163 161
mkRef296874214 161
mkRefSVZ150 161
mkRef294434336 161
mkRefSVZ151 162
mkRef294434345 162
mkRef294434356 162
mkRef294434365 162
mkRefSVZ152 163
mkRef294434377 163
mkRefSVZ153 164
IHV U3 165
mkRef296874045 165
mkRef296874074 165
mkRefSVZ154 165
mkRef294434390 165
mkRefSVZ155 166
mkRef294434401 166
mkRef294434412 166
IHV U3 167
mkRef296258304 167
mkRef296262934 167
mkRefSVZ156 167
mkRef294434427 167
mkRefSVZ157 168
mkRef294434437 168
IHV U3 169
mkRef296258237 169
mkRefSVZ158 169
mkRefSVZ159 170
mkRef294434452 170
mkRefSVZ160 171
mkRef294434452 170
mkRefSVZ161 172
mkRefSVZ162 173
mkRef294434474 173
mkRef294434486 173
mkRef294434502 173
mkRefSVZ163 174
mkRef294434515 174
mkRef294434527 174
mkRefSVZ164 175
mkRef294434549 175
mkRef294434562 175
mkRefSVZ165 176
mkRef294434575 176
mkRef294434595 176
mkRefSVZ166 177
mkRef294434614 177
mkRef294434637 177
mkRefSVZ167 178
mkRef294434649 178
mkRef294434663 178
IHV U3 179
mkRef296258616 179
mkRef296262596 179
mkRefSVZ168 179
mkRefSVZ169 180
mkRef294434684 180
mkRef295816302 181
mkRefSVZ170 181
mkRefSVZ171 182
mkRefSVZ172 183
mkRef294434700 183
mkRef294434710 183
mkRefSVZ173 184
mkRef294434724 184
IHV U3 185
mkRef296874447 185
mkRefSVZ174 185
mkRef294434759 185
mkRefSVZ175 186
mkRef294434772 186
IHV U3 187
mkRef296258157 187
mkRefSVZ176 187
mkRef294434784 187
mkRefSVZ177 188
mkRef294434794 188
IHV U3 189
mkRef296255041 189
mkRef296258501 189
mkRefSVZ178 189
mkRefSVZ179 190
mkRef294434806 190
mkRefSVZ180 191
mkRef294434821 191
mkRefSVZ181 192
mkRef294434832 192
IHV U3 193
mkRef296262484 193
mkRefSVZ182 193
mkRef294434847 193
mkRefSVZ183 194
mkRef294434859 194
IHV U1 195
mkRef-IVZ-I-3 195
mkRef295806248 195
mkRef296234033 195
IHV U2 195
mkRef295822197 195
mkRef296431605 195
mkRefSVZ184 195
IHV U2 196
mkRef295821718 196
mkRef295822849 196
mkRef296234190 196
IHV U3 196
mkRef295823306 196
mkRefSVZ185 196
IHV U3 197
mkRefSVZ186 197
IHV U3 198
mkRefSVZ187 198
IHV U2 199
mkRef295822105 199
mkRef295822528 199
mkRef295822586 199
mkRef296234429 199
IHV U3 199
mkRef295822077 199
mkRef295822936 199
mkRef295823180 199
mkRefSVZ188 199
IHV U3 200
mkRef295822355 200
mkRef295822634 200
mkRefSVZ189 200
IHV U3 201
mkRef295822231 201
mkRef295823219 201
mkRefSVZ190 201
IHV U3 202
mkRefSVZ191 202
IHV U2 203
mkRef295823111 203
IHV U3 203
mkRef295822460 203
mkRefSVZ192 203
IHV U3 204
mkRefSVZ193 204
IHV U2 205
IHV U3 205
mkRefSVZ194 205
IHV U3 206
mkRefSVZ195 206
mkRef295823350 207
IHV U2 207
IHV U3 207
mkRefSVZ196 207
IHV U3 208
mkRefSVZ197 208
IHV U3 209
mkRefSVZ198 209
IHV U2 210
mkRef295822180 210
mkRef295823408 210
mkRef296234068 210
IHV U3 210
mkRefSVZ199 210
IHV U3 211
mkRef295822315 211
IHV U3 211
mkRefSVZ200 211
IHV U3 212
mkRefSVZ201 212
IHV U2 213
mkRef295822551 213
mkRef295823455 213
mkRef296431697 213
IHV U3 213
mkRefSVZ202 213
IHV U3 214
IHV U3 214
mkRefSVZ203 214
IHV U2 215
mkRefSVZ204 215
IHV U3 216
mkRefSVZ205 216
IHV U3 217
mkRefSVZ206 217
IHV U3 218
mkRefSVZ207 218
IHV U3 219
mkRefSVZ208 219
IHV U3 220
mkRefSVZ209 220
IHV U2 221
mkRefSVZ210 221
IHV U2 222
IHV U3 222
mkRef295822397 222
mkRef295822774 222
mkRefSVZ211 222
IHV U3 223
IHV U3 223
mkRefSVZ212 223
mkRefSVZ213 224
IHV U1 225
mkRef-IVZ-I-4 225
IHV U2 225
mkRefSVZ214 225
IHV U2 226
mkRefSVZ215 226
mkRef298244927 226
mkRefSVZ216 227
mkRef296260182 228
mkRefSVZ217 228
mkRef295834628 228
mkRefSVZ218 229
IHV U2 230
mkRef296257219 230
mkRefSVZ219 230
mkRefSVZ220 231
mkRef295835120 231
IHV U2 232
mkRefSVZ221 232
IHV U2 233
mkRefSVZ222 233
mkRef295834825 233
mkRef295834944 233
mkRefSVZ223 234
mkRef296357115 235
mkRefSVZ224 235
IHV U2 236
mkRefSVZ225 236
mkRef295835328 236
IHV U2 237
mkRefSVZ226 237
IHV U2 238
mkRefSVZ227 238
IHV U2 239
mkRefSVZ228 239
IHV U2 240
mkRefSVZ229 240
mkRefSVZ230 241
IHV U1 242
mkRef-IVZ-I-5 242
mkRef296236872 242
mkRefSVZ231 242
IHV U2 243
mkRefSVZ232 243
IHV U2 244
IHV U3 244
mkRef295126918 244
IHV U3 244
mkRef295126935 244
IHV U3 244
mkRef295126953 244
IHV U3 244
mkRef295127090 244
mkRefSVZ233 244
IHV U3 245
mkRef295126999 245
IHV U3 245
mkRef295126972 245
IHV U3 245
mkRef295126984 245
IHV U3 245
mkRef295127103 245
mkRefSVZ234 245
IHV U3 246
mkRef295127118 246
IHV U3 246
mkRef295127019 246
IHV U3 246
mkRef295127133 246
mkRefSVZ235 246
IHV U3 247
mkRef295127146 247
IHV U3 247
mkRef298243519 247
IHV U3 247
IHV U3 247
mkRef295127216 247
IHV U3 247
mkRef295127259 247
mkRefSVZ236 247
IHV U3 248
mkRef298243539 248
IHV U3 248
mkRef295127330 248
mkRefSVZ237 248
IHV U3 249
mkRef295127313 249
IHV U3 249
mkRef295127291 249
IHV U2 249
mkRefSVZ238 249
IHV U2 250
IHV U3 250
IHV U3 250
mkRefSVZ239 250
IHV U3 251
IHV U3 251
mkRefSVZ240 251
IHV U3 252
mkRefSVZ241 252
IHV U3 253
IHV U3 253
mkRefSVZ242 253
IHV TAM 254
IHV U1 255
mkRef-IVZ-II-6 255
mkRefSVZ244 255
mkRefSVZ245 256
IHV U1 257
mkRef-IVZ-II-7 257
mkRefSVZ246 257
IHV U1 258
mkRef-IVZ-II-8 258
mkRefSVZ247 258
IHV U1 259
mkRef-IVZ-II-9 259
mkRefSVZ248 259
IHV U1 260
mkRef-IVZ-II-10 260
mkRefSVZ249 260
mkRefSVZ250 261
mkRefSVZ251 262
mkRefSVZ252 263
mkRefSVZ253 264
mkRefSVZ254 265
mkRefSVZ137 148
mkRef294434210 148

1 Aku-Taping


Hans-Ulrich Hecker, Kay Liebchen

Aku-Taping ist eine Therapiemethode, die Akupunktur und Taping miteinander verbindet. Das Anwendungsgebiet reicht dabei über das Tapen des Bewegungsapparats hinaus und schließt unter Berücksichtigung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Chinesischen Medizin das Tapen von Akupunkturpunkten und Leitbahnen mit ein. Zusätzlich zu den Eigenschaften und Wirkmechanismen des Tapings werden die Indikationen und Kontraindikation der Therapie besprochen. Es wird ein umfassender Überblick über das Material, die Taping-Formen sowie den Verlauf der verschiedenen Leitbahn-Tapes dargestellt.

1.1 Was ist Aku-Taping?


Der Begriff Aku-Taping setzt sich zusammen aus Aku, der Abkürzung für Akupunktur, und Taping (engl. tape = Band). Er verweist darauf, dass aus der Verbindung von Akupunktur und dem sogenannten Tapen eine neue therapeutische Methode entwickelt wurde. Die Herausgeber und Autoren dieses Buches haben den Begriff Aku-Taping im Jahre 2005 eingeführt und stellten ihn in ihrem Buch Aku-Tapingsanft gegen den Schmerz (Hecker u. Liebchen 2005) einer breiten Öffentlichkeit vor.

Aku-Taping ist eine Weiterentwicklung des sogenannten kinesiologischen Tapings, das 1973 vom japanischen Arzt und Chirotherapeuten Kenzo Kase zur Schmerzlinderung und Verletzungsprophylaxe im Leistungssport entwickelt wurde. Abweichend von herkömmlichen, starren Tapemethoden klebte Kase ein elastisches Tape über die Muskulatur. Die Dehnbarkeit der Tapes war dabei die wesentliche Neuerung. Sie bewirkt, dass die physiologische Bewegung auch angrenzender Gelenke gefördert anstatt gehemmt wird. Das kinesiologische Taping wird im Wesentlichen bei Störungen im Bereich des Bewegungsapparats angewandt. Die Tapes werden direkt im Bereich schmerzender Muskeln, Bänder und Gelenke aufgeklebt.

Aku-Taping hingegen erweitert das Anwendungsspektrum des Tapings weit über den Bewegungsapparat hinaus. Grundlegend hierfür ist eine vorausgehende Untersuchung nach den Regeln der Chinesischen Medizin und Akupunktur sowie den Erkenntnissen der Manuellen Medizin und Osteopathie. Ausgehend von dieser Diagnostik werden z. T. auch Tapes auf Körperareale geklebt, die vom Patienten selbst nicht als gestört empfunden werden, jedoch in ihrer Funktion beeinträchtigt sind. Somit kann von einer eigenständigen Methode gesprochen werden. Therapeutisch kann das Aku-Taping bei allen Indikationen eingesetzt werden, bei denen auch eine Akupunkturbehandlung aussichtsreich erscheint.

Am Beispiel der Behandlung von Kopfschmerzen kann man die unterschiedliche Herangehensweise der verschiedenen Taping-Ansätze gut erkennen. Das kinesiologische Taping sucht bei Kopfschmerzen nach gestörten Muskel- und Gelenkfunktionen und trägt die Tapes über den verspannten oder blockierten Arealen auf. Das Aku-Taping schließt zusätzlich noch die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Chinesischen Medizin mit ein. Nach chinesischen Überlegungen können Kopfschmerzen durch verschiedene Syndrome bedingt sein, z. B. durch aufsteigendes Leber-Yang, eine Leber-Qi-Stagnation oder den Kopf blockierenden Schleim. Nach diesen diagnostischen Kriterien werden zusätzlich Tapes über entsprechende Akupunkturpunkte oder über ganze Leitbahnen geklebt. Aku-Taping ist mittlerweile weit verbreitet und wird im Rahmen der naturheilkundlichen Ausbildung im Medizinstudium an verschiedenen Universitäten gelehrt.

1.1.1 Wirkrichtungen des Aku-Tapings


Die Basis des Aku-Tapings bilden die Überlegungen der Chinesischen Medizin, insbesondere der Akupunktur. Ausgehend von diesen Überlegungen kann sowohl das Überkleben von Leitbahnen als auch das Überkleben einzelner Akupunkturpunkte ähnliche Effekte auslösen wie die Akupunktur selbst. Im Unterschied zur Akupunktur kommt es beim Aku-Taping nicht zu einer Verletzung der Haut. Die Beeinflussung tieferer Schichten kommt nicht durch den direkten Nadeleinstich, sondern über die Verschiebung der darunterliegenden Hautareale zustande.

Analog zur Akupunktur wird auch bei der Indikationsstellung des Aku-Tapings nicht mehr von Indikationen, sondern von Wirkrichtungen gesprochen. Folgende Wirkrichtungen liegen dem Aku-Taping zugrunde:

  • Linderung von Schmerzen
  • Regulation des Muskeltonus
  • Regulation psychovegetativer Störungen
  • Immunmodulation
  • Abschwellung
  • Durchblutungsförderung

Das Behandlungsspektrum umfasst also den gesamten Bereich der mit Akupunktur zu behandelnden Krankheitsbilder und Beschwerden, einschließlich psychosomatischen Störungen und internistischen Erkrankungen. Vornehmliches Ziel ist die Regulation gestörter Funktionen. Zerstörte Strukturen können dagegen nicht durch diese Behandlungsmethode geheilt werden. Eine positive Beeinflussung von Schmerzzuständen, die als Folge degenerativer struktureller Veränderungen (z. B. Arthrose) auftreten, ist durchaus möglich. Sehr gute Behandlungsergebnisse sind insbesondere an verspannter Muskulatur zu erzielen. Als Therapeut sollte man sich dennoch der Beschränktheit der Methode bei strukturellen Erkrankungen bewusst sein und überzogene Erwartungen des Patienten nötigenfalls relativieren.

Modell der Wirksamkeit

Ein exakter Wirkmechanismus wurde wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen. Es gibt Erklärungsmodelle, die sich aus den Kenntnissen von Anatomie und Physiologie als Basis der Osteopathie sowie den Erkenntnissen der Akupunkturforschung ableiten lassen:

  • Wirkung über Muskelfaszien: Tapes im Bereich der Muskulatur werden in der Regel im Verlauf der Faszienstrukturen geklebt. Da das fasziale System des Körpers auch die Spannungsregulation der Muskulatur mitbeeinflusst, ist es nach den Erkenntnissen der Osteopathie von entscheidender Bedeutung. Der leichte, aber permanente Zug des auf die Muskulatur aufgebrachten Tapes entspannt das fasziale System und wirkt damit regulierend auf die Muskulatur.
  • Wirkung über das orthosympathische System: 90 % der Masse des orthosympathischen Systems befindet sich im Niveau der Haut. Der Grundtonus der Muskulatur wird wesentlich beeinflusst vom sympathischen Nervengeflecht, das die Arterien begleitet. Durch das Reiben des Tapes ist eine Tonusabsenkung durch Auslösen eines Axonreflexes denkbar. Für diese Theorie spricht, dass sich unter dem Tape häufig Hautrötungen bilden und Patienten über ein leichtes Jucken berichten, evtl. ausgelöst durch eine Histaminfreisetzung.
  • Wirkung über das Bindegewebe: Aus der Akupunkturforschung ist bekannt, dass die Reizung von Akupunkturpunkten offensichtlich über Reizungen des bindegewebigen Systems erfolgt und hier (insbesondere im Grundsystem nach Pischinger) eine Änderung der Organisation des Kollagensystems vornimmt. So werden Reize auf die peripheren Nervenenden übertragen, die wiederum zentrale Auswirkungen haben. Da das aufgelegte elastische Tape zu einer ständigen Verschiebung der Haut gegen die Unterhautschichten führt, kommt es durch die permanente sanfte Reizung des Gewebes möglicherweise zu akupunkturähnlichen Wirkungen. Diese werden in der Praxis auch tatsächlich beobachtet.
  • Wirkung über den dermato-viszeralen Reflexbogen: Bei natürlichen Bewegungen kommt es durch das angelegte Tape zu einer verstärkten Verschiebung der Haut gegen das Unterhautgewebe. Dies führt einerseits zu Bindegewebsmassage-ähnlichen Effekten und einer Aktivierung des Stoffwechsels in diesem beklebten Hautareal. Hierdurch wird reflektorisch im Sinne eines dermato-viszeralen Reflexbogens auch die Stoffwechselfunktion im darunterliegenden Muskelareal aktiviert. Die erhöhte Stoffwechselaktivität bedingt zusammen mit der Verschiebung der Haut einen permanenten mechanischen Reiz mit einer entstauenden Wirkung. Hierdurch lässt sich der Lymphdrainage-Effekt des Aku-Tapings erklären.
  • Wirkung über Mechanorezeptoren: Die durch das Tape dauerhaft gereizten Mechanorezeptoren der Haut führen im Sinne eines negativen Feedbacks zu einer Reduktion von nozizeptiven Afferenzen aus der Peripherie am Hinterhorn des Rückenmarks. So ist die nicht selten zu beobachtende, sofortige Reduktion der Schmerzintensität im behandelten Areal zu erklären.

Alle hier vorgestellten Überlegungen zur Wirkungsweise sind hypothetischer Natur und bislang nicht wissenschaftlich evaluiert.

1.2 Einsatz des Aku-Tapings


Therapeutisch kann das Aku-Taping bei allen Indikationen eingesetzt werden, bei denen auch eine Akupunkturbehandlung aussichtsreich erscheint. Es gilt der Leitsatz: Akupunktur und Aku-Taping können heilen, was gestört ist, reparieren jedoch keine zerstörten Strukturen. Aku-Taping findet außerdem im Rahmen der Präventivmedizin, der rehabilitativen und der Sportmedizin und darüber hinaus während der Schwangerschaft eine breite Anwendung.

  • Sportmedizin: Hier setzt sich der präventive Ansatz weiter durch. Das präventive Tapen speziell belasteter Gelenke bzw. das prophylaktische Tapen von natürlichen Schwachstellen ist ein fester Bestandteil der sportmedizinischen Prophylaxe geworden. Überall dort, wo das Bindegewebe und die Muskulatur einer erhöhten Beanspruchung ausgesetzt sind, kann das Aku-Taping unterstützend eingesetzt...

Erscheint lt. Verlag 14.12.2011
Co-Autor Hans Michael Koch, Ansgar Thomas Römer
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Akupunktur • Akupunktur-Punkt • Akupunkturpunkte • Aku-Taping • Alternative Heilmethode • Alternative Medizin • Bewegungsapparat • Chinesische Medizin • Cross-Tapes • Gelenkschmerzen • Gitter-Tapes • Kenzo Kase • Klebebandbehandlung • Komplementärmedizin • Kontraindikationen • Muskelschmerzen • Nervenschmerzen • Prämenstruelles Syndrom • Schmerzbehandlung • Schmerzen • Schmerzprävention • Schmerztherapie • Sport • Sportmedizin • Sportverletzungen • Tapeverband • Taping • TCM • Traditionelle Chinesische Medizin • Verletzungsprävention • Wirbelsäulenschmerzen
ISBN-10 3-8304-7489-X / 383047489X
ISBN-13 978-3-8304-7489-0 / 9783830474890
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

eBook Download (2015)
Lehmanns (Verlag)
CHF 24,40
Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie

von Volker Schmiedel

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 58,60
Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie

von Volker Schmiedel

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 58,60