Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grundwissen Immunologie (eBook)

eBook Download: PDF
2009 | 2. Aufl. 2009
XVI, 272 Seiten
Spektrum Akademischer Verlag
978-3-8274-2198-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundwissen Immunologie - Christine Schütt, Barbara Broeker
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses erfolgreiche Kurzlehrbuch der Immunologie führt ein in die molekularen, zellbiologischen und physiologischen Grundlagen der immunologischen Abwehrmechanismen des menschlichen und tierischen Organismus bei Kontakt mit infektiösen Erregern sowie in die Methoden ihrer Untersuchung. Auch immunpathologische Krankheitszustände sowie Interventionsmöglichkeiten werden erörtert, so sie zum Verständnis relevant sind.
Bei Studierenden aller biologischen, biochemischen, pharmazeutischen, medizinischen, veterinärmedizinischen Fachrichtungen, aber auch bei Ärzten, Apothekern oder Lehrern in der Fortbildung sowie interessierten Laien soll das Buch das Interesse für die Immunologie wecken und das Verstehen der Zusammenhänge erleichtern. Fragen führen durch das Buch und der Leser wird animiert, sein Wissen selbständig weiter zu vertiefen. MEMO-Boxen fassen Wichtiges zusammen und im Anhang stehen "Fakten und Zahlen".

Christine Schütt, geb. 1947 in Leipzig. Studium der Humanmedizin in Rostock. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Immunologie der Universität Rostock. 1992 Berufung zur Professorin für Immunologie am Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin der Universität Greifswald. 1998-2000 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI). Forschungsschwerpunkte: Sepsisforschung, Psychoneuroimmunologie.Barbara M. Bröker, geb. 1960 in Münster. Studium der Medizin und der Philosophie in Münster, Wien und Bristol. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der University College and Middlesex School of Medicine London, in der Max-Planck-Arbeitsgruppe für Rheumatologie und Bindegewebsforschung Erlangen und am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg. Seit 2000 Professur für Molekulare Immunologie an der Universität Greifswald. Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs "Wechselwirkungen zwischen Erreger und Wirt bei generalisierten bakteriellen Infektionen" (2003-2012).

DAS FUNKTIONIERENDE IMMUNSYSTEM
1. Was gehört zum Immunsystem?
2. Wie erkennen die Immunzellen ein Antigen?
3. Was versteht man unter einer klonalen Antwort?
4. Wie verarbeiten die Immunzellen die Information?
5. Welche Konsequenzen hat die Aktivierung der Immunzellen?
6. Wie kommt eine Immunreaktion in Gang?
7. Wie wird eine Immunantwort koordiniert?
8. Wie wird eine Immunantwort wieder abgeschaltet?
9. Kann das Immunsystem auf verschiedene Herausforderungen unterschiedlich reagieren?
10. Wie funktioniert das Immungedächtnis?
11. Wie vereinbart sich ein breites, zufällig entstandenes Antigenrezeptor-Repertoire mit immunologischer Selbsttoleranz?
12. Was passiert an den Grenzflächen?
13. Wie kommen die Zellen zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort?
14. Die Funktionen des Immunsystems in der Übersicht
IMMUNOLOGISCHE ARBEITSTECHNIKEN AUF EINEN BLICK
15. In-vitro-Methoden
16. In vivo-Methoden
DAS DEFEKTE IMMUNSYSTEM
17. Immunpathologische Krankheitszustände in der Übersicht
18. Wann können körpereigene Antikörper krank machen?
19. Wann können Immunzellen körpereigene Zellen zerstören?
20. Kann das Immunsystem unterwandert werden?
21. Gefährliche Dysregulationen
22. Immundefekte
23. Therapiebedingte Immunopathien
INTERVENTIONSMÖGLICHKEITEN
24. Immunstimulation
25. Immunsuppression
26. Substitution
ANHANG: FAKTEN UND ZAHLEN
Abkürzungsverzeichnis
Index

Erscheint lt. Verlag 3.3.2009
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Biochemie / Molekularbiologie
Schlagworte Abwehrmechanismen • Antigen • Antigenrezeptor • Antikörper • Immunantwort • Immunbiologie • Immunologie • Immunologie, Lehrbuch • Immunreaktion • Immunsystem • Immunzellen • Selbsttoleranz • Vorklinik
ISBN-10 3-8274-2198-5 / 3827421985
ISBN-13 978-3-8274-2198-2 / 9783827421982
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Lehrbuch für das Medizinstudium

von Florian Horn

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 63,50
Das Lehrbuch für das Medizinstudium

von Florian Horn

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 63,50