Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sexualität im Beratungsgespräch mit Jugendlichen (eBook)

eBook Download: PDF
2007 | 2. Auflage
XII, 209 Seiten
Springer-Verlag
978-3-211-33658-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sexualität im Beratungsgespräch mit Jugendlichen -  Bettina Weidinger,  Wolfgang Kostenwein,  Daniela Dörfler
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

'Kamasutra, Penisbruch, Scheidenkrampf' - Themen über die Jugendliche sprechen und die sie bewegen. Trotz Medien und Werbung bleiben sie häufig uninformiert. Erfahrene Sexualpädagogen zeigen hier, wie Sie mit Jugendlichen Fragen dieser Art besprechen, selbst wenn deren stereotype Antwort 'wir wissen eh schon alles' lautet. Wie Sie Gespräche über Nähe, Attraktivität, Kennenlernen, Geschlechtsverkehr und Verhütung führen, klären sie vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten. Wie lauten konkret typische Fragen und passende Antworten? Auf einen Blick: die häufigsten Fragen - mit Antwortvorschlägen, die nach Altersgruppen gegliedert sind.

Inhaltsverzeichnis 8
Zu den Autoren 12
1 Veränderungen in der Sexualpädagogik 14
SEXUALPÄDAGOGIK FRÜHER 14
SEXUALPÄDAGOGIK HEUTE 15
2 Vom Wissen zum Handeln 22
ALLGEMEINES ZUR SEXUALBERATUNG MIT JUGENDLICHEN 23
VERANTWORTUNG IN DER BERATUNG 27
MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN SEXUALBERATERISCHEN HANDELNS 27
REFLEXION DER EIGENEN WERTHALTUNGEN 32
CODIERUNGEN UND DEREN BEDEUTUNG 36
EMPATHIE UND KILLERPHRASEN 42
3 Gynäkologische Untersuchung/ Urologische Untersuchung 50
TERMINVERGABE IN DER ORDINATION –WAS BEI JUGENDLICHEN ZU BEACHTEN IST 56
FREUND UND MUTTER ALS LIEBEVOLLE BEGLEITER 57
4 Biologische Facts –und keine Spur von Langeweile! 60
DIE SACHE MIT DER PENISLÄNGE UND DIE EROGENEN ZONEN DER FRAU 60
BIO FACTS IM KONTEXT JUGENDLICHER LEBENSWELTEN 63
FRUCHTBARE TAGE – ODER: WARUM „AUFPASSEN“ FUNKTIONIERT, OBWOHL ES NICHT FUNKTIONIERT 72
5 Verhütung 78
WIE KANN DIESES THEMA FÜR JUGENDLICHE INTERESSANT GEMACHT WERDEN? 78
FRAGEN ZUR KONDOMVERWENDUNG 81
DIE PILLE – EIN KOMPLIZIERTER EINNAHMERHYTHMUS? 83
WENN EIN MÄDCHEN NIE VERHÜTET...ODER: WENN EIN MÄDCHEN MEHR ALS AUSREICHEND VERHÜTET UND DENNOCH STÄNDIG ANGST HAT, SCHWANGER ZU SEIN 88
DIE PILLE DANACH 92
6 Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch 96
SCHWANGERSCHAFT UND SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH IM SEXUALPÄDAGOGISCHEN GRUPPENGESPRÄCH 97
SCHWANGERSCHAFT ALS KRISE BEI JUNGEN FRAUEN 99
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 105
WENN DAS GESPRÄCH MIT DEN ELTERN SCHWIERIG ERSCHEINT 107
DIE ELTERN ALS LIEBEVOLLE BEGLEITER 109
DER FREUND 111
KINDERWUNSCH BEI JUGENDLICHEN 112
7 Sexualität und Fragen rund um den Akt 116
SEXUELLE ENTWICKLUNG BEI JUNGEN UND MÄDCHEN 116
DAS ERSTE MAL 119
FRÜHZEITIGE EJAKULATION BEI JUNGEN MÄNNERN –KEIN ORGASMUSEMPFINDEN BEI JUNGEN FRAUEN 126
WIE LANGE DAUERT SEX? 129
EMPFINDUNGSLOSIGKEIT 130
GERÜCHTE 132
8 Beziehungen unter Jugendlichen 138
GEFÜHLSCHAOS ODER ERNSTE BEZIEHUNGEN? 138
HOMOSEXUALITÄT 142
9 Ideale 148
BUSENGRÖSSE 148
PENISLÄNGE 150
MEDIEN UND PORNOGRAPHIE 151
10 Krankheiten 154
WAS KRANKHEITEN HEUTE NOCH MIT SELBSTBEFRIEDIGUNG ZU TUN HABEN 154
SEXUELL ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN –MUT ZUR DIFFERENZIERTEN INFORMATION 154
MORAL UND KRANKHEITSÜBERTRAGUNG 156
11 Sexuelle Übergriffe 158
12 6 x 6 Fragen zum Sex 160
1. BEZIEHUNG 165
2. SEX 172
3. LEISTUNG 181
4. VERHÜTUNG UND SCHWANGERSCHAFT 189
5. KÖRPER UND KRANKHEIT 196
6. UNSICHERHEITEN UND ÄNGSTE 204
Take home message – oder die wichtigsten Regeln in Kürze 212
Pannen 214
Unser Ziel 215
Anhang 216
Sachregister 217

6 Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch (S. 83-84)

Nicht jede ungeplante Schwangerschaft ist automatisch eine ungewollte Schwangerschaft. Junge Frauen unter 20 Jahren befinden sich aber meist in einer Situation, in der eine Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes weder emotional, noch von den äußeren Lebensbedingungen her passend ist. Auch ist nicht jede ungewollte Schwangerschaft automatisch eine Krisensituation. Herausfordernd im Beratungsgespräch sind aber jene Situationen, wo es darum geht, die junge Frau in ihrem Entscheidungsprozess zu begleiten bzw. sie in einer Krisensituation zu stützen.

Besonders junge Frauen warten mit dem Besuch bei der Frauenärztin, mit dem Gespräch bei der Beraterin oder der Vertrauenslehrerin relativ lange, wenn es sich um eine mögliche Schwangerschaft handelt. Ähnlich wie in anderen schwierigen Lebenssituationen auch, wird die Handlungsweise vieler junger Frauen durch den Versuch, die belastende Situation zu verdrängen, bestimmt. Anders als bei schlechten Noten oder versäumten Zahlungen, lässt sich das „Problem" nicht einfach später lösen. Die Möglichkeit mehrere Entscheidungsvarianten zur Verfügung zu haben besteht nur für eine relativ kurze Zeitspanne. In der allgemeinen Aufklärung ist es daher unbedingt notwendig, in sehr klarer Weise Informationen zum Thema Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch zu geben. Unabhängig von der moralischen Einstellung der Beraterin sind fachlich fundierte Informationen Voraussetzung für einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesem Thema.

Beraterinnen, die die Möglichkeit eines Schwangerschaftsabbruchs grundsätzlich ablehnen, sollten Informationen über Schwangerschaftsabbruch und Beratungsgespräche im Falle einer ungewollten bzw. ungeplanten Schwangerschaft von einer Kollegin übernehmen lassen. Die Überweisung muss ohne der Information über die eigene Werthaltung geschehen können, da alleine dadurch eine einschränkende Stimmung zu diesem sensibilisierten Thema präsentiert wird. Eine freundliche, aufmunternde Überweisung, mit dem Hinweis, dass die genannte Institution in diesem Falle eine gute Unterstützung darstellt, ermöglicht der betroffenen Frau, rechtzeitig eine stützende Beratung in Anspruch nehmen zu können.

Im allgemeinen kann behauptet werden, dass Frauen, die sich gut informiert fühlen, sich nicht leichter für einen Abbruch entscheiden. Schlecht informierte Frauen hingegen kommen viel leichter in Bedrängnissituationen, da sie sich zu spät oder gar nicht um Unterstützung kümmern. Auch sehr jungen Frauen unter 20 Jahren ist bewusst, dass die Entscheidung für oder gegen das Austragen eines Kindes keine leichtfertige Entscheidung ist. Keine Frau wird sich daher in „bewusster Absicht" dieser Entscheidungsfrage stellen.

SCHWANGERSCHAFT UND SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH IM SEXUALPÄDAGOGISCHEN GRUPPENGESPRÄCH

Die emotionale Brisanz dieses Themas ist nicht nur spürbar, wenn Erwachsene Stellung dazu beziehen. Auch Jugendliche machen sich Gedanken zu diesem Thema, haben möglicherweise durch den Bekanntenkreis oder die eigene Familie bereits Erfahrungen mit dieser Entscheidungsfindung gemacht und haben auf jeden Fall bereits eine eigene Wertigkeit im Umgang mit dieser Frage. Die emotionalen Aspekte lassen sich weder mit Erwachsenen, noch mit Jugendlichen ausdiskutieren. Gelernte Wertigkeiten, kulturelle Vorschriften, persönliche Erfahrungen mischen sich zu sehr, um eine Diskussion führen zu können, die die echte Auseinandersetzung mit sich selbst fördert. Hinzu kommen noch Ängste, selbst in diese Situation geraten zu können, sowie gesellschaftliche Rollenzuschreibungen, die schwer aufzubrechen sind. Jungen und Mädchen haben oft sehr unterschiedliche Zugänge, die nicht nur durch Rollenstereotype, sondern auch durch ganz persönliche männliche und weibliche Ängste geprägt sind. Um eine emotionale Auseinandersetzung in einer differenzierten Weise mit diesem Thema zu ermöglichen, kann es hilfreich sein, Jungen und Mädchen in vertauschten Rollen ein Beziehungsgespräch über eine ungewollte Schwangerschaft führen zu lassen.

Erscheint lt. Verlag 21.1.2007
Zusatzinfo XII, 211 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Sexualität / Partnerschaft
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Angst • Aufklärung • Entwicklung • First Love • Kinderwunsch • Pädagogik • Sexualität • Sexualkunde • Sexualpädagogik • Sexuell übertragbare Krankheiten • Trotz • Untersuchung
ISBN-10 3-211-33658-3 / 3211336583
ISBN-13 978-3-211-33658-8 / 9783211336588
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 37,95
Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik

von Lydia Hantke; Hans-Joachim Görges

eBook Download (2023)
Junfermann Verlag
CHF 49,95