Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Hygiene daheim (eBook)

Professionelle Hygiene in der stationären und häuslichen Alten- und Langzeitpflege
eBook Download: PDF
2007 | 1. Auflage
358 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-94315-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hygiene daheim -  Franz Sitzmann
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
(CHF 28,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das praxisorientierte Hygienehandbuch führt in die Grundlagen der Hygiene und Infektiologie unter häuslichen Verhältnissen und stationären Heim-Bedingungen ein. Anhand infektiologischer Fallbeschreibungen zeigt es wie sich Keime durch Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren reduzieren lassen. Möglichkeiten mitarbeiterbezogener Hygiene und des Mitarbeiterschutzes sowie pflegebezogene Standardhygienemaßnahmen werden detailliert beschrieben. Er formuliert umgebungsbezogene Hygieneanforderungen und zeigt, wie man hygienisch im Haushalt einer Familie arbeiten kann. Beispielhaft beziehen sich diese Inhalte auch auf eine Intensivpflege im eigenen Lebensumfeld. Instruktiv leitet er zum Umgang mit Personen an, die an einer übertragbaren Krankheit leiden und erläutert verständlich rechtliche Aspekte der Hygiene. Den Abschluss bildet ein ausführlicher Anhang mit Reinigungs- und Desinfektionsplänen sowie Dosiertabellen und einem begriffsklärenden Glossar. Aus dem Inhalt: Einführung in die Hygiene Mikroorganismen und typische Erkrankungen anhand infektiologischer Fallbeschreibungen Infektiologie Grundlagen der Hygiene zur Keimreduktion Mitarbeiterbezogene Hygiene und Mitarbeiterschutz Pflegebezogene Standardhygiene Umgebungsbezogene Hygieneanforderungen Hygienisch Arbeiten im Haushalt der Familie Umgang mit Personen, die an einer übertragbaren Krankheit leiden Alles, was Recht ist im Bereich der Hygiene Anhang «Franz Sitzmann legt ein überaus notwendiges Werk vor, er hat wahre Pionierarbeit geleistet.» Dr. A. Abt-Zegelin, Die Schwester/Der Pfleger«Die hier gegebenen Informationen sind über die normale Kenntnisvermittlung hinaus geeignet, Eingang in die Hygienepläne bzw. Arbeitsanweisungen zu finden. ... Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das vorliegende Werk neben den theoretischen Grundlagen zu Mikrobiologie und Hygiene sehr praxisorientiert ist und denjenigen, die in der stationären und häuslichen Alten- und Langzeitpflege tätig sind, eine wirkungsvolle Unterstützung bietet.» Krankenhaushygiene und Infektionsverhütung «Die vielen Beispiele aus der Heimpraxis, die Tabellen und Merksätze machen dasBuch trotz der Stoffdichte gut lesbar.» Alexandra Höß, rhw«Mit ïHygiene daheimø ist Franz Sitzmann ein Nachschlagewerk gelungen, welches in keiner ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung fehlen

Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 10
1 Einführung in die Hygiene 12
1.1 Gesundheit und Krankheit 12
1.2 Aufgabengebiete der Hygiene 20
1.3 Traditionelle und evidenzbasierte Präventionsempfehlungen 25
1.4 Hygienepläne 27
2 Mikroorganismen und typische Erkrankungen anhand infektiologischer Fallbeschreibungen 32
2.1 Mikrobiologische Grundlagen 32
2.2 Viren 32
2.3 Bakterien 37
2.4 Pilze 39
2.5 Protozoen (Parasiten) 43
2.6 Mikrobiologische Diagnostik 44
3 Infektiologie 50
3.1 Eindringen, Absondern und Übertragen von Infektions keimen 50
3.2 Lebenslange Auseinandersetzung mit Infektionen 56
3.3 Fieber 62
3.4 Nosokomiale Infektionen 65
4 Grundlagen der Hygiene zur Keimreduktion 74
4.1 Reinigung 74
4.2 Desinfektion 79
4.3 Sterilisation 89
4.4 Personenbezogene Standardhygiene 93
4.5 Hygienischer Umgang mit Wäsche 94
5 Mitarbeiterbezogene Hygiene und Mitarbeiterschutz 100
5.1 Persönliche Hygiene 100
5.2 Händehygiene 106
5.3 Berufs- und Schutzkleidung 113
5.4 Vermeiden kanülenstichbedingter Infektionen 119
6 Pflegebezogene Standardhygiene 126
6.1 Körperpflege 126
6.2 Förderung der Atmung 134
6.3 Förderung der oralen Ernährung 141
6.4 Invasive Maßnahmen 152
6.5 Harndrainage 154
6.6 Wundbehandlung 162
6.7 Postoperatives Wundmanagement 174
6.8 Beatmung 176
6.9 Blutentnahme 182
6.10 Injektionen und Infusionen 183
6.11 Enterale Ernährung 194
6.12 Verstorbene 200
7 Umgebungsbezogene Hygieneanforderungen 210
7.1 Bauplanung und -ausführung 210
7.2 Tierhaltung 214
7.3 Gefährdungen durch Wasser 217
7.4 Nassbereich der Physiotherapie 220
7.5 Grundanforderungen ambulanter Pflegedienste 224
7.6 Heime für Behinderte 226
7.7 Infektionsquelle Baustelle 227
7.8 Lebensmittel- und (Groß-) Küchenhygiene 229
7.9 Wohn- und Pflegegruppenküchen 235
8 Hygienisch Arbeiten im Haushalt der Familie 242
8.1 Darstellung derzeitiger Optionen zukünftiger Versorgungsverhältnisse 242
8.2 Entwicklungen aus der institutionellen Pflege 248
8.3 Messie-Syndrom 254
9 Umgang mit Personen, die an einer übertragbaren Krankheit leiden 260
9.1 Infektionserkrankungen: Rechtliche Vorgaben und Ausbruch 260
9.2 Infektionen in der Familien pflege und in Alten- und Pflegeheimen 262
9.3 Pneumonien 266
9.4 Aerogen übertragbare Erkrankungen: Tuberkulose, Masern 269
9.5 Durchfallerkrankungen durch gemeinsame Quellen 272
9.6 Kontaktübertragbare Erkrankungen durch große Tropfen: Erkältung, Grippe 276
9.7 Multiresistente Keime 281
9.8 Ekto- und Endoparasitenbefall 292
10 Alles was Recht ist im Bereich der Hygiene 298
10.1 Hygienestrukturen in Langzeit- Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten 298
10.2 Aus Fehlern lernen 306
10.3 Küchenhygiene: Rechtliche Vorgaben und Rahmenbedingungen 309
10.4 Ansichten zur Verantwortung 313
11Anhang 320
1. Reinigungs- und Desinfektionsplan, Heim für Behinderte Pflegebereich 321
2. Reinigungs- und Desinfektionsplan, Altenpflegeheim – Pflegebereich 324
3. Reinigungsnachweis WC und Bäder ( Dokumentationsliste) 325
4. Reinigungs- und Hygieneplan: Haltung eines Therapiehundes 326
5. Küche 327
6. Trinkwasseruntersuchungen 329
7. Reinigung und Desinfektion der Badewanne 330
8. Reinigung und Desinfektion des Pumpsystems der Badewanne in der Bäderabteilung 331
9. Hygieneplan (Vorschläge der TRBA 250) 332
10. Verhalten bei Inspektionen des MDK, der Heimaufsicht, des Amtsarztes, des Veterinärmediziners 333
11. Dosiertabelle 334
12. Kontrollbericht Lebensmittel 335
13. Kontroll- und Checkliste kontinuierliche Ungezieferprophylaxe 336
14. Merksätze Küchenmitarbeiter zum Vermeiden von Infektionen des Verdauungstraktes 337
15. Hygieneuntersuchung der Hände 338
16. Hautschutzplan 339
17. Wechselrate von Devices 340
18. Aufgabenbeschreibung für pflegerische Hygienebeauftragte 341
19. Orientierender Angehörigenbrief zum Empfang eines Bewohners mit MRSA 342
20. Persönliche Hygiene im Küchenbereich des ___________________ -Heimes 343
21. Hygienehinweise zum Verhalten in Kochgruppen 345
Glossar – Grundbegriffe von A – Z 348
Über den Autor 354
Sachwortverzeichnis 356
Mehr eBooks bei www.ciando.com 0

3 Infektiologie (S. 49)

3.1 Eindringen, Absondern und Übertragen von Infektions keimen
Während seiner Evolution, und sie setzt sich weiter fort, ist der Mensch ständig mikrobiellen Infekten ausgesetzt. Dabei kommt es über verschiedene Wege zum Absondern von Mikroorganismen. Aber auch an gesunden Tagen gibt der Mensch Mikroorganismen ab, nimmt sie in seinen Körper auf und lebt mit ihnen. Mit diesen Themen befasst sich der folgende Text.

Einleitung
Über verschiedene Körperfunktionen und Organsysteme des Menschen geschieht der Austausch von Mikroorganismen mit seiner Umwelt. In Kontakt kommen die Mikroorganismen mit dem Menschen über:

die Haut
die Atemwege
den Verdauungstrakt
den Urogenitaltrakt

Eintrittspforte Haut. Mikroorganismen, die nicht zur normalen Hautflora gehören, werden norma lerweise schnell unschädlich gemacht. Dabei spielen eine wesentliche Rolle die Fettsäuren, die der Haut einen pH zwischen 4 und 5 ver- leihen, sowie Sub stanzen aus den Talg- und anderen Drüsen und Stoffwechselprodukte der nor - malen Bak terienflora. So schützt ein Haut-Protein namens Psoriasin vor Infektionen mit Kolibakterien (Anonym, 2004).

Zu häufiges Waschen mit alkalischen Seifen zerstört diesen Schutz. Verschiedene Arten von Pilzen (Dermatophyten) infizieren die Keratinstrukturen der Haut (oberste Hautschicht, Haare, Nägel). Die Pilze wachsen darin nach unten in das Keratin und es kommt zu einer Infektion. Üblicherweise erfolgt eine Infektion aber an Wunden, Abschürfungen oder Verbrennungen.

Selbst minimale Verletzungen der Hautober fläche können virulenten (mit hoher krankmachender Kraft) Mikroorganismen eine Eintrittspforte bieten. Beißende und stechende Insekten wie z. B. die weibliche Anopheles-Mücke (Überträger der Malaria tropica), Zecken und Flöhe durchdringen die Haut des Menschen zu Er nährungszwecken und können somit infektiöse Mikroorganismen oder Pa rasiten in den Körper einschleusen.

Die Bindehaut wird durch permanentes Spülen mit Tränenflüssigkeit und die scheibenwischerähnlichen Bewegungen des Augenlides sauber gehalten. Daher müssen die Mikroorganismen, welche die normale Bindehaut infizie ren (Chlamydien und Gonokokken) sehr wirkungsvolle Anheftungsmechanismen be sitzen.

Wenn aber diese lokale Abwehrmechanismen gestört sind, etwa durch verminderte Sekretion der Tränendrüse oder Beschädigung der Bindehaut oder des Lides, dann können selbst übliche Hautkeime die Bindehaut besiedeln.

Eintrittspforte Atemwege. Luft enthält viele Schwebepartikel wie Ruß, Staub und Mikroorganismen. In nerhalb von Gebäuden findet man etwa 500 bis 1000 Mikroorganismen pro m3 Luft. Im Ruhezustand atmet der Mensch 6 l Luft pro min ein und inhaliert somit bis zu 10 000 Keime/d in seine Lungen. Die bakterienhaltigen Schleimmassen der Atemwege werden durch gerichtete Bewegung der Zilien in den Nasenrachenraum (Oropharynx) befördert, abgehustet oder verschluckt.

Das einfachste Mittel, diesem Schicksal zu entgehen, ist es, sich fest an die Ober fläche der Zellen der mukoziliären Schicht (Schleim der Flimmerhärchen) anzuheften. Eine andere Möglichkeit, wie die physiologische Reinigung gestört werden kann, ist die Hemmung der Zilienbewegung (Tab. 3-1-1). Das Pathogen des Keuchhustens, Bordetella pertussis, heftet sich nicht nur an die Zellen des respiratorischen Epithels an, sondern lähmt auch die Aktivität der Flimmerbewegung. Die Zilienfunktion stören auch Virusinfektionen und die Inhalation toxischer Gase, z. B. Zigarettenrauch.

Mikroorganismen, welche die Lungenbläschen erreichen, stoßen auf die Alveolarmakrophagen, deren Aufgabe es ist, Fremdpartikel zu beseitigen.

Erscheint lt. Verlag 8.5.2007
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Altenpflege • ambulant • Daheim • Desinfektion • desinfizieren • Erkrankungen • Haushalt • Heimbedingungen • Hygiene • Hygieneanforderungen • Hygienehandbuch • Infektiologie • Infektionsverhütung • Intensivpflege • Keime • Keimreduktion • Krankenhaushygiene • Langzeitpflege • Mikroorganismen • Mitarbeiterschutz • Pflege • Pflegepraxis • Reinigen • Reinigung • Schwester • Sitzmann, F • Standardhygiene • Standardhygienemaßnahmen • Stationär • Sterilisieren • Zuhause
ISBN-10 3-456-94315-6 / 3456943156
ISBN-13 978-3-456-94315-2 / 9783456943152
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 31,25