Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Training in der Physiotherapie (eBook)

Gerätegestützte Krankengymnastik
eBook Download: PDF
2005 | 2005
XIV, 309 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-27135-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Training in der Physiotherapie - Dietmar Seidenspinner
Systemvoraussetzungen
33,26 inkl. MwSt
(CHF 32,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Trainingstherapie mit Geräten: ein wichtiger Bereich der physiotherapeutischen Behandlung. Welche Überlegungen, Untersuchungstechniken und Evaluationsprozesse sind notwendig, um ein Trainingsprotokoll zu erarbeiten? Wie wird die Trainingstherapie optimal dem aktuellen Stand des Heilungsprozesses und der Belastbarkeit des Patienten in den einzelnen Rehabilitationsphasen angepasst? Das Buch bietet zu diesen Themen alles, was angehende und erfahrene Therapeuten wissen und können sollten: die für die Praxis wichtigen Grundlagen (Anatomie, Biomechanik, Pathomechanik und Pathophysiologie, Neurologie), Untersuchungs- und Behandlungstechniken, den Behandlungsaufbau, die Anwendung je nach Rehabilitationsphase mit Beispielen, Hinweisen zur Patientenmotivation und zur Kommunikation. Die Übungsanleitungen orientieren sich eng am Mustercurriculum 'Gerätegestützte Krankengymnastik' (KGG) der Spitzenverbände der Krankenkassen.

 

Reihenvorwort 7
Vorwort 9
Inhalt 11
Orientierung und Beschreibung von Positionen sowie Richtungen im menschlichen Körper 14
Geschichte der Trainingstherapie 15
1.1. Antike bis Mittelalter 16
1.2. 19./20. Jahrhundert 17
1.3. 21. Jahrhundert 21
Medizinische Grundlagen 23
2.1 Die Muskeln 24
2.2 Die Sehnen 31
2.3 Der Knorpel 33
2.4 Knochen 34
2.5 Physiologie, Pathophysiologie 35
2.6 Der Schmerz 39
2.7 Immobilisation 42
2.8 Neuroanatomie 43
2.9 Biomechanik 46
Pädagogische Aspekte 51
3.1 Lernzielorientierte Planung der Trainingstherapie 52
3.2 Transferleistungen 53
3.3 Motivation 54
Psychologische Aspekte 56
4.1 Krankheitsbewältigung 57
4.2 Verhaltensänderung 58
4.3 Kommunikation 60
Ziele und Aufgaben der Trainingstherapie 64
5.1 Sportwissenschaftliche Erkenntnisse und Trainingstherapie 65
5.2 Was ist Training? 65
5.3 Trainingsziele 65
Indikationen und Kontraindikationen 66
6.1 Indikationen 67
6.2 Kontraindikationen 67
Prinzipien der Trainingslehre 69
7.1 Das Prinzip Homöostase 70
7.2 Trainingsprinzipien 70
7.3 Trainingsparameter 73
Angewandte Trainings- und Bewegungslehre 75
8.1 Trainingsmittel 76
8.2 Kraft und Krafttraining 76
8.3 Kontraktionsformen und Arbeitsweisen der Muskeln 77
8.4 Aufwärmen – Abwärmen 80
8.5 Grundlagen der Bewegungslehre 80
8.6 Ausdauer 82
Trainingstherapie 87
9.1 Befunderhebung 88
9.2 Behandlungsmethoden 104
9.3 Dosierung der Trainingstherapie 114
Untersuchung – Therapie – Training – Dokumentation 119
10.1 Das Hüftgelenk 120
10.2 Das Kniegelenk 138
10.3 Das Sprunggelenk und der Fuß 163
10.4 Untere Extremität: Befundbogen, Behandlungsplan und Dokumentation 178
10.5 Das Schultergelenk (Glenohumeralgelenk) 180
10.6 Das Ellenbogengelenk 212
10.7 Das Handgelenk 228
10.8 Obere Extremität: Befundbogen, Behandlungsplan und Dokumentation 241
10.9 Die Halswirbelsäule 243
10.10 Die Brustwirbelsäule 257
10.11 Die Lendenwirbelsäule 271
10.12 Wirbelsäule: Befundbogen, Behandlungsplan und Dokumentation 299
Anhang 301
Kontaktadressen 302
Fortbildung Gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät) 303
Das myofasziale lokale und globale System 305
Zervikale und lumbale Traktion 307
Medikamente 308
Literatur 310
Glossar 313
Sachverzeichnis 314

Medizinische Grundlagen (S. 10)

2.1 Die Muskeln
LERNZIELE
Kenntnisse über
• Grundlagen des Muskelaufbaus
• Arten des Muskelgewebes
• Funktionsweise der Muskelkontraktion


Skelettmuskeln entwíckeln Kraft über Kontraktion. Dadurch bekommen wir die Möglichkeit, uns zu bewegen und mit unserer Umwelt zu interagieren. Die Muskulatur ist neben der Leber das größte Stoffwechselorgan des Körpers.

Je nach Funktion im menschlichen Körper unterscheidet man drei unterschiedliche Arten von Muskelgewebe:

 Skelettmuskulatur: willkürlich kontrolliert, quergestreift
 Herzmuskulatur: unwillkürlich (nicht steuerbar, vegetativ innerviert), quergestreift
 Glatte (viszerale)

Muskulatur: unwillkürlich (nicht steuerbar, vegetativ innerviert), glatt Kennzeichen der Skelettmuskulatur ist die willkürliche Kontraktionsfähigkeit. Die Herzmuskulatur arbeitet unwillkürlich. Sie ist vegetativ über Sympathikus und Parasymathikus innerviert. Weiterhin unterscheidet man die so genannte glatte Muskulatur, die ebenfalls nicht der Willkürmotorik unterliegt. Glattes Muskelgewebe befindet sich zum Beispiel im Darm und in den Gefäßen. Da im Bereich der Trainingstherapie die quergestreifte Muskulatur im Vordergrund steht, wird sie im Folgenden eingehend beschrieben. Die Skelettmuskulatur ist sowohl für dynamische als auch statische Muskelarbeit (s. Kap. 8.3.2) verantwortlich. Dynamische Muskelarbeit beinhaltet die Bewegung, statische stabilisiert die Körperhaltung. Die Muskeln entwickeln Kraft, indem sie kontrahieren. Um die Funktion der Muskeln, insbesondere den Kontraktionsvorgang, zu verstehen, muss man sich zunächst mit der Struktur des gesamten Muskels und der Muskelzelle im Einzelnen befassen. Dieses Verständnis ist die Basis für eine effektive Trainingstherapie.

2.1.1 Aufbau des quergestreiften Skelettmuskels

Der Skelettmuskel besteht aus vielen parallel angeordneten Muskelfaserbündeln (s. Abb. 2.1) und Bindegewebe, dem Epimysium. Jedes Bündel oder auch Faszikel genannt besteht aus 10–20 Muskelfasern und ist von einer bindegewebigen Hülle, dem Perimysium umgeben. Das Perimysium grenzt die einzelnen Bündel voneinander ab. Innerhalb eines Muskelfaserbündels werden wiederum die einzelnen Muskelfasern von dünnen bindegewebigen Septen umhüllt (Endomysium). Durch die Überlappung der Muskelfasern kommt es zur Ausbildung des Muskelbauches. Bei sehr großen Muskeln, z. B. M. latissimus dorsi, können die einzelnen Abschnitte bis zu 30 cm betragen.

Erscheint lt. Verlag 20.7.2005
Reihe/Serie Physiotherapie Basics
Zusatzinfo XIV, 309 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Medizin / Pharmazie Pflege
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte Bewegung • Biomechanik • Conservative Orthopedics • Krankengymnastik • Krankengymnastik, gerätegestützte • Medizinische Trainingstherapie • MTT • Physiotherapie • Rehabilitation • rehabilitation psychology • Sportphysiotherapie
ISBN-10 3-540-27135-X / 354027135X
ISBN-13 978-3-540-27135-2 / 9783540271352
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Andreas B. Imhoff; Ralf Linke; René Baumgartner

eBook Download (2021)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 63,50