Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Therapeutische Übungen

Buch | Softcover
XIV, 323 Seiten | Ausstattung: Softcover & Onlinematerial
2012 | 6. Auflage
Springer (Verlag)
978-3-642-20812-6 (ISBN)
CHF 79,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Jetzt mit DVD: das umfassende Übungsprogramm mit über 50 erprobten Übungen. Differenziertes Training, das an Patientenbeschwerden angepasst ist. Wie Sie analysieren, Patienten schulen und deren Haltung und Bewegung individuell und differenziert korrigieren...
Anleitung zu einem umfassenden Übungsprogramm, das auf den therapeutischen Beobachtungs- und Behandlungsprinzipien des Grundlagenbuchs "FBL: Bewegung lehren und lernen" aufbaut. Erprobte Übungen für den Patientenbeschwerden angepasstes Training aller Körperregionen bei funktionellen Störungen oder Beeinträchtigungen des Bewegungssystems. Konkrete Hinweise zu Patientenschulung, Analyse und individueller Korrektur von Haltung und Bewegung. Neu in der 5. Auflage: großzügiges Format, Layout. Übungsnamen und -anleitungen in gebräuchlicher Physiotherapie-Fachsprache übertragen. Jetzt mit DVD: Viele Übungen in "bewegten Bildern" als Videosequenzen!

Barbara Suppé hat Ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin 1986 beendet und arbeitet seitdem schwerpunktmäßig im Bereich Bewegungssystem. Anfang der 90er Jahre hat sie gemeinsam mit Matthias Bongartz die Ausbildung zur Instruktorin FBL bei Susanne Klein-Vogelbach in Basel absolviert und gibt seitdem regelmäßig Fortbildungskurse in FBL Functional Kinetics. Mehrere Jahre war sie für die Instruktorenausbildung zuständig und hat sich einen Namen als Autorin und Herausgeberin der FBL-Bücher gemacht. Ihr Diplom-Studium Physiotherapie hat sie mit einer Arbeit zum Thema Einfluss der Haltung auf die Stimme abgeschlossen. Seit 1995 leitet sie die Physiotherapieschule am Universitätsklinikum Heidelberg.

A Einführung
1 Funktionelles Üben
1.1 Was ist funktionelles Üben (neu)
2.2 Spezielle Namen und Begriffe der funktionellen Bewegungslehre
2.3 Analysenkonzept
2 Analysenkonzept

B Grundübungen 
3 Klötzchenspiel 
4 Spinnübung 

C Training mit besonderer Berücksichtigung der Bauchmuskulatur
5 Die funktionellen Aufgaben der Bauchmuskulatur
6 Taillentrimmen 
7 Klassischer Frosch
8 Urfrosch
9 Klassischer Frosch und Urfrosch im Vergleich
10 Diagonaler Frosch
11 Anwendung der Frösche am Beispiel häufig auftretender statischer Abweichungen
12 Anpassung der Frösche durch Lageveränderung im Raum bei konstitutionellen Abweichungen
13 Brückenbauch (bisher Kap. 61)

D Training mit besonderer Berücksichtigung der Rückenmuskulatur
14 Die funktionellen Aufgaben der Rückenmuskulatur
15 Klassischer Vierfüssler
16 Anpassung des klassischen Vierfüsslers durch Lageveränderung im Raum
17 Mobilisierender Vierfüssler in Flexion/Extension
18 Lateralflexorischer Vierfüssler
19 Lateralflexorischer liegender Vierfüssler
20 Lateralflexorischer aufgeklappter Vierfüssler
21 Albatros
22 Alle Stunden wieder
23 Im Gleichgewicht 
24 Steh auf–Männchen 
25 Der eingeklemmte Bart 
26 Die Schlange 
27 Kurz und bündig 

E Training mit besonderer Berücksichtigung der Rotatoren der Wirbelsäule
28 Der Korkenzieher 
29 Wer dreht, gewinnt 
30 Der träumende Verkehrspolizist

F Training für die Halswirbelsäule und die Kiefergelenke 
31 Kopfabreisser 
32 Dickschädel
33 Kieferklemme
34 Der Korken 

G Training für die untere Extremität als Vorbereitung des Gangs
35 Die Kriterien der Beobachtung des Gangs
36 Quadrizepstraining ohne Belastung für das Knie
37 Gewölbebauer
38 Scheibenwischer
39 Fersenschaukel
40 Quadrizepstraining mit zunehmender Belastung
41 Platzieren
42 Auf und zu
43 Hüftgelenk streck dich
44 Sprungfeder
45 Federball
46 Pinguin
47 Der Start
48 Manipulierte Schrittauslösung
49 Eckensteher
50 Eckengeher
51 Geisha-Gang
52 Armpendel
53 Twist und Zirkuspferdchen
54 Stockgeher
55 Treppengeher

H Atemtraining 
56 Über die Funktion des Atmens
57 Ruheatmung
58 Rhythmische Atmung
59 Blasebalg
60 Luftschlucker

I Anhang
61 Literatur

Erscheint lt. Verlag 13.1.2012
Reihe/Serie Physiotherapie
Zusatzinfo XIV, 323 S. Mit Online-Extras.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 193 x 260 mm
Gewicht 735 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken Bewegungstherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Sport und Trainingslehre
Schlagworte Bewegungslehre • Bewegungstherapie • Krankengymnastik • Krankengymnastik / Heilgymnastik • Neurologie • Orthopädie • Rheumatologie
ISBN-10 3-642-20812-6 / 3642208126
ISBN-13 978-3-642-20812-6 / 9783642208126
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich