Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

Buch | Hardcover
1548 Seiten
2012 | 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-021674-7 (ISBN)
CHF 309,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Mit teilweise neuer inhaltlicher Struktur, neuer thematischer Ausrichtung einzelner Beiträge und neuen Kapiteln, z. B. zu Apraxie, atypischem Gesichtsschmerz, Tic, Tourette und ADS, Mitochondrialen Erkrankungen, Hypophysentumoren sowie zu ethischen und rechtlichen Aspekten in der Neurologie, hat diese Auflage viel Neues zu bieten. Das etablierte Werk knüpft an den Erfolg der Vorauflagen an und wird für die alltägliche Arbeit von Fach- und Allgemeinmedizinern in Klinik und Praxis sowie für eine erfolgreiche Aus-, Fort- und Weiterbildung unersetzlich sein.
Das große Referenz- und Facharztbuch zur klinischen Neurologie liegt hiermit unter der Federführung der international renommierten Herausgeber und der Mitarbeit von über 140 Fachexperten als eine vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage vor. Durch die thematische Neuausrichtung einzelner Beiträge, z. B. zur transienten globalen Amnesie oder zu Tropenkrankheiten, und acht zusätzliche Kapitel, nämlich zu Antikörper-assoziierten Enzephalopathien, mitochondrialen Erkrankungen, atypischem Gesichtsschmerz, craniomandibulärer Dysfunktion, Hypophysentumoren, Tic/Tourette und ADS, Apraxie sowie ethischen und rechtlichen Aspekten in der Neurologie, hat die 6. Auflage viel Neues zu bieten. In bewährter Form werden systematisch die aktuellen Erkenntnisse zum Stand von Klinik, Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen zusammengefasst und für die pragmatische Anwendung gewichtet.
Erstmals liegen die Inhalte dieses Standardwerks auch in elektronischer Form als Online-Datenbank vor, die via Browser auf allen internetfähigen Endgeräten zugänglich ist. Käufer des Buches erhalten für sechs Monate einen kostenfreien Zugang zur vollständigen Online-Datenbank. Im Anschluss besteht die Möglichkeit der weiteren Nutzung im Abonnement.
"Ein ausgezeichnetes Werk aus einem Guss, das diagnostische und therapeutische Vademecum, das in keiner Handbibliothek für den alltäglichen Gebrauch fehlen darf."
(Der Nervenarzt)

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Brandt, ehem. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Klinikum Großhadern), ist Leiter des Deutschen Schwindelzentrums und Inhaber der ersten Hertie-Senior-Forschungsprofessur Neurowissenschaften. Prof. Dr. med. Hans Christoph Diener, Vorsitzender der Kommission Leitlinien der DGN, ist Direktor der Universitätsklinik für Neurologie, des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums und des Schwindelzentrums Essen. Prof. Dr. med. Christian Gerloff ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie, ärztlicher Leiter des Kopf- und Neurozentrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Sprecher der Hamburger Arbeitsgemeinschaft Schlaganfall.

Aus dem InhaltA Schmerz (11 Kapitel) u. a. Migräne, Medikamenteninduzierter Kopfschmerz, Akuter und chronischer SchmerzB Hirnnerven und Hirnstamm (7 Kapitel) u. a. Augenbewegungsstörungen, Schwindel, TinnitusC Epilepsien und Synkopen (3 Kapitel) u. a. Medikamentöse und chirurgische Behandlung der EpilepsienD Kognitive und Verhaltensstörungen (10 Kapitel) u. a. Schlafstörungen, Gedächtnisstörungen, DemenzE Zerebrovaskuläre Erkrankungen (11 Kapitel) u. a. Zerebrale Ischämie, Intrazerebrale BlutungenF Infektions- und Entzündungskrankheiten (12 Kapitel) u. a. Bakterielle Infektionen, Meningitis, HIV-Infektion, Multiple SkleroseG Intensivneurologie (7 Kapitel) u. a. Schädel-Hirn-Trauma, Alkoholfolgekrankheiten, HirntodH Neoplasien und Missbildungen (9 Kapitel)u. a. Palliativmedizin, Primäre intrakranielle und spinale TumorenI Bewegungsstörungen (18 Kapitel) u. a. Parkinson-Syndrome, Dystonien und Dyskinesien, Restless-Legs-SyndromJ Muskulatur und peripheres Nervensystem (12 Kapitel) u. a. Polyneuropathien, Nervenverletzungen, MyopathienK Endokrines und vegetatives Nervensystem (3 Kapitel)u. a. Neuroendokrine Störungen, Vegetative StörungenL Neuroprotektion (1 Kapitel)M Therapieinduzierte Nebenwirkungen in der Neurologie (1 Kapitel)N Molekulargenetische Diagnostik und Gentherapie (1 Kapitel)

"Es gibt wenige Bücher, die einen kontinuierlich während des gesamten Arbeitslebens begleiten. Das Buch 'Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen', herausgegeben von Thomas Brandt, Hans-Christoph Diener und Christian Gerloff, gehört zweifelsohne in diese Kategorie. Seit nunmehr 25 Jahren stellt es das Standardwerk für den klinisch tätigen Neurologen dar, um sich über den aktuellen Stand und die Therapie neurologischer Erkrankungen zu informieren. ... Nach seiner 6., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage bleibt das Buch ein unverzichtbares Standardwerk, dessen Sonderstellung - in Zeiten zunehmender Subspezialisierung - durch seine umfassende Abbildung der gesamten Neurologie begründet ist." (F. Masuhr/Berlin, Der Nervenarzt 6/2013)

Erscheint lt. Verlag 25.9.2012
Reihe/Serie ContentPLUS
Zusatzinfo 67 Abb., 546 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Gewicht 2820 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Neurologie
Schlagworte Fachbuch • Hirnstamm • Kognitive Störungen • Nervenheilkunde • Neurologie • Neurowissenschaften • Zerebrovaskuläre Erkrankungen
ISBN-10 3-17-021674-0 / 3170216740
ISBN-13 978-3-17-021674-7 / 9783170216747
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich