Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Pathophysiologie

Buch | Softcover
XVI, 324 Seiten
1972
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-05642-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pathophysiologie -
CHF 69,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Bestreben, die Symptome organischer Erkrankungen mitteIs pathophysiologischer Zusammenhange und GesetzmaBigkeiten zuerklaren,gewinntmitdenFortschrittendernaturwissenschaft lich orientierten Medizin immer groBere Bedeutung. Deshalb wurde bei der Reform des Medizinstudiums in der Schweiz im Jahre 1965 die Pathophysiologie als Pflichtvorlesung und als Pru fungsfach eingefuhrt. Die Pathophysiologie wird seitdem mit den anderen Grundlagenfachern, der Allgemeinen Pathologie, Mikro biologie, Allgemeinen Pharmakologie und Medizinischen Pro padeutik wahrend der ersten zwei klinischen Semester gelesen. In Zurich betreuen dieses Fach wahrend zwei Semestern mit je drei Wochenstunden die Spezialisten der verschiedenen Teilgebiete der Inneren Medizin. Es hat sich gezeigt, daB die heute zur Ver fligung stehenden Pathophysiologie-Bucher von Stud~nten und Arzten als wertvolle Nachschlagwerke fur Detailinformationen benutzt ",erden, daB diese umfangreichen Werke aber wenig geeignet sind, das fur den klinischen Unterricht notwendige Basiswissen zu vermitteln. Wir haben deshalb mit diesem Taschenbuch versucht, die wich tigstenhumanphysiologischen undhumanbiochemischen Grund lagen mit ihren pa thologischen Abweichungen in ihrer Bedeutung flir verschiedene Krankheitsbilder in didaktisch einfacher Weise darzustellen. Diese Grundlage soli auch die Vorlesung zu Gun sten vermehrter Diskussionen neuer Entwicklungen und aktuel ler Probleme entlasten. Das sei t drei Jahren gemeinsam mit Basel und Bern durchgefuhrte "Multiple Choice" Examen zwang die verschiedenen Dozenten, sich an eine gewisse "Unite de doctrine" uber den als Grundlage zu vermittelnden Stoff zu halten und hatte zur Folge, daB jedes Teilgebiet der Pathophysiologie unabhangig von den lokalen Schwerpunkten entsprechend seiner allgemeinen Bedeutung und den gemeinsamen Prufungsanforderungen vermittelt wird.

Atmung.- A. Physiologische Grundlagen.- I. Lungenvolumina, Atemwiderstände, Atemreserven.- II. Gaswechsel.- III. Gastransport im Blut.- IV. Atemregulation.- B. Pathophysiologie.- I. Abnorme atmosphärische Bedingungen.- 1. Hypoxie.- 2. Hyperoxie.- 3. Überdruck.- 4. CO2-Anreicherung der Inspirationsluft.- II. Pathophysiologische Syndrome.- 1. Restriktion und Obstruktion.- 2. Hyperventilation.- 3. Verteilungsstörung.- 4. Alveoläre Hypoventilation.- 5. Diffusionsstörung.- 6. Totraumhyperventilation.- 7. Vermehrte venöse Zumischung.- 8. Lungengefäßobstruktion.- 9. Vermehrte Lungendurchblutung.- 10. Verminderung des Herzzeitvolumens.- 11. Lungenstauung, Lungenödem.- Herz und Kreislauf.- A. Physiologische Grundlagen.- I. Herz.- 1. Hämodynamische Regulationsmechanismen.- 2. Druckablauf im Herz und in den Gefäßen.- 3. Blutvolumen, Herzzeitvolumen, Kreislaufwiderstände und Herzarbeit.- 4. Myokardialer Energiestoffwechsel.- II. Peripherer Kreislauf.- 1. Coronarkreislauf.- 2. Periphere Arterien und Venen.- 3. Kreislaufregulation.- III. Herz und Kreislauf bei regelmäßiger schwerer körperlicher Arbeit. Sportherz.- B. Pathophysiologie.- I. Herz.- 1. Herzinsuffizienz, Myokardinsuffizienz.- 2. Stauung im Körper- und Lungenkreislauf.- 3. Schock.- 4. Angeborene Herz-und Gefäßmißbildungen.- 5. Erworbene Herzfehler.- 6. Rhythmusstörungen.- II. Peripherer Kreislauf.- 1. Coronarinsuffizienz.- 2. Hypertonie.- Blut.- Erythrocyten und Hämoglobin.- A. Physiologie und Biochemie.- B. Pathophysiologie.- I. Anämien.- 1. Anämie-Symptome.- 2. Eisenmangel-Anämie.- 3. Sideroachrestische Anämien.- 4. Megaloblastäre Anämien.- 5. Hämolytische Anämien.- 6. Hyporegenerative aplastische Anämien und Pan-cytopenien.- II. Polycythämie und Polyglobulie.- Leukocyten.- A. Physiologie.- B. Pathophysiologie.- I. Leukocytose und Leukopenie.- 1. Neutrophile Leukocytose.- 2. Leukopenie und Agranulocytose.- 3. Eosinophilie.- 4. Lymphocytose.- II. Leukämie.- 1. Chronische Leukämien.- 2. Akute Leukämien.- III. Plasmocytom oder multiples Myelom.- IV. Makroglobulinämie.- Plasmaproteine.- A. Physiologie und Biochemie.- B. Pathophysiologie.- 1. Hypoproteinämie.- 2. Dysproteinämien.- 3. Paraproteinämien.- 4. Mangel-Proteinämien.- Porphyrien.- A. Physiologie und Biochemie.- B. Pathophysiologie.- Blutgerinnung und Blutstillung.- A. Normale Blutstillung.- 1. Lokal vasculare Faktoren.- 2. Plättchen.- 3. Blutgerinnung und Fibrinolyse.- B. Pathophysiologie.- I. Störungen der Blutstillung.- 1. Vasculäre Störungen.- 2. Plättchen.- 3. Gerinnung und Fibrinolyse.- 4. Klinische Symptomatologie der Gerinnungsstörungen.- II. Thrombose.- Niere.- A. Physiologische Grundlagen.- I. Nierendurchblutung.- II. Glomeruläre Filtration.- III. Tubuläre Funktion.- B. Pathophysiologie.- I. Akutes Nierenversagen.- 1. Akutes Nierenversagen bei parenchymatösen renalen Läsionen.- 2. Akutes Nierenversagen infolge prärenaler Störungen.- 3. Akutes Nierenversagen infolge postrenaler Ursachen.- II. Chronisches Nierenversagen.- 1. Funktion der insuffizienten Niere.- 2. Blutchemische und extrarenale Folgeerscheinungen.- III. Tubuläre Syndrome.- 1. Störungen der Wasserrückresorption.- 2. Störungen der Aminosäurenrückresorption.- 3. Störung der Phosphatrückresorption.- 4. Störung der Glucoseresorption.- 5. Störungen der H-Ionenausscheidung.- IV. Nephrotisches Syndrom.- V. Niere und Hypertonie.- 1. Renal-vasculäre Hypertonie.- 2. Hypertonie bei chronischer Niereninsuffizienz.- 3. Hypertonie bei akuter Glomerulonephritis.- 4. Renoprive Hypertonie.- Wasser- und Elektrolythaushalt.- A. Physiologische Grundlagen.- I. Wasser-und Elektrolythaushalt.- 1. Wasserhaushalt.- 2. Elektrolythaushalt.- 3. Regulation des Wasser- und Elektrolytgleichgewichtes.- B. Pathophysiologie.- I. Störungen des Wasserhaushaltes.- 1. Isotone Uberhydrierung = Uberschuß an extracel-lulärem Wasser und Natrium.- 2. Isotone Dehydrierung = Mangel an extracellulärem Wasser und Natrium.- 3. Hypert

Erscheint lt. Verlag 18.9.1972
Reihe/Serie Heidelberger Taschenbücher ; 101
Zusatzinfo XVI, 324 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 133 x 203 mm
Gewicht 400 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Pathologie
Schlagworte Diagnose • Leukämien • maligne Tumoren • Medizinstudium • Pathophysiologie • Therapie
ISBN-10 3-540-05642-4 / 3540056424
ISBN-13 978-3-540-05642-3 / 9783540056423
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Thomas Kirchner; Hans Konrad Müller-Hermelink …

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 58,75
Klinisch-pathologische Übersichtskarten

von Thomas Cerny; Kirill Karlin

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 48,95