Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Onkologie

Buch | Softcover
XVI, 186 Seiten
1984
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-13052-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Onkologie
CHF 76,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler
Da die enonne Zunahme medizinischer Information jetzt auch in der Kinderheilkunde dazu geführt hat, daß das fachärztliche Wissen etwa alle acht Jahre zur Hälfte er neuerungsbedürftig ist, neigen viele Kollegen zur Resigna tion. Die offensichtliche Unmöglichkeit alle neuen Er kenntnisse schnell zu verarbeiten, führt zu einer Art Infonnationsabwehr. Man zieht sich auf die "eigenen Er fahrungen" zurück und beruhigt sein Gewissen durch die Annahme einer simplifizierten, oft durch bestimmte Inter essenkreise manipulierten Fortbildung. Das Bedürfnis nach laufender Fortbildung und nach Übersicht über das eigene Fachgebiet sollte aber nicht er lahmen. Unsere Fortbildung sollte nicht nur dem Zufall überlassen bleiben. Allerdings ist es auch dem Fortbil dungswilligen heute neben seiner Tätigkeit in Klinik und Praxis kaum mehr möglich, aus dem Meer der Infonnatio nen das Wichtigste alleine herauszusuchen. In dieser Lage bietet diese Reihe eine Hilfe an. Zahlreiche in der Kinderheilkunde auf Spezialgebiete konzentrierte Kollegen haben sich bereit erklärt, aus ihrem Fachgebiet für die Fortbildungswilligen die wichtigsten Fortschritte für Klinik und Praxis zu selektionieren, so daß sich der Le ser auf ihr Fachwissen stützen kann. Verlag und Herausgeber bemühen sich zusätzlich, diese Infonnationen so darzubieten, daß man sie ohne Zeitver lust und ohne die Lektüre unwesentlicher Einzelheiten aufnehmen und sich einprägen kann. Diese Fortschrittsbe richte sollen in unregelmäßigen Abständen erscheinen und aus allen Spezialgebieten der Kinderheilkunde in gedräng ter und systematischer Form das Wichtigste zur Darstel lung bringen.

1 Die akute lymphoblastische Leukämie.- 1.1 Ätiologie.- 1.2. Diagnostisches Vorgehen.- 1.2.1 Allgemeines.- 1.2.2 Hämatologische Diagnostik.- 1.2.3 Klinische Diagnostik.- 1.3 Prognostische Faktoren.- 1.4 Therapie.- 1.4.1 Induktionstherapie.- 1.4.2 Präventive Behandlung des Zentralnervensystems.- 1.4.3 Remissionserhaltende Dauertherapie.- 1.5 Therapiekomplikationen und supportive Behandlung.- 1.6 Rezidivtherapie.- 1.7 Ausblick.- 2 Akute myeloische Leukämien im Kindesalter.- 2.1 Epidemiologie.- 2.2 Ätiologie.- 2.2.1 Genetische Faktoren.- 2.2.2 Ionisierende Strahlen.- 2.2.3 Chemische Substanzen.- 2.2.4 Viren.- 2.3 Klinisches Bild.- 2.3.1 Diagnose und Differentialdiagnose.- 2.3.2 Initiale Befunde.- 2.4 Therapie.- 2.4.1 Chemo- und Radiotherapie.- 2.4.2 Immuntherapie.- 2.4.3 Knochenmarktransplantation.- 2.4.4 Rezidivtherapie.- 2.4.5 Komplikationen.- 2.5 Prognose.- 3 Morbus Hodgkin im Kindesalter.- 3.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 3.2 Klinisches Bild.- 3.3 Therapie.- 4 Wilmstumoren.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Ätiologie.- 4.3 Diagnostik.- 4.4 Pathohistologie.- 4.5 Stadieneinteilung.- 4.6 Therapie.- 4.6.1 Strahlentherapie.- 4.6.2 Chemotherapie.- 4.7 Prognose.- 4.8 Bilaterale Tumoren.- 4.9 Pulmonale Metastasen.- 4.10 Spätfolgen.- 5 Neuroblastom.- 5.1 Einleitung.- 5.1.1 Häufigkeit.- 5.1.2 Besonderheiten.- 5.2 Diagnostik.- 5.21 Paraneoplastische Symptome.- 5.2.2 Klinische Diagnostik.- 5.2.3 Chromosomenuntersuchung.- 5.2.4 Ultrastruktur.- 5.2.5 Stadieneinteilung.- 5.2.6 Histologisches Grading.- 5.3 Therapie.- 5.3.1 Operation.- 5.3.2 Bestrahlung.- 5.3.3 Chemotherapie.- 5.3.4 Therapieerfolgsprüfung.- 5.3.5 Patientenüberwachung unter und nach Therapie.- 5.4 Prognose und das Stadium IV-S.- 6 Rhabdomyosarkom.- 6.1 Definition.- 6.2 Häufigkeit.- 6.3 Ätiologie und Pathogenese.- 6.4Morphologie.- 6.5 Stadieneinteilung.- 6.6 Häufigkeit der Stadien.- 6.7 Lokalisation.- 6.8 Metastasierung.- 6.9 Therapie.- 6.9.1 Allgemeines.- 6.9.2 Chemotherapie.- 6.9.3 Radiotherapie.- 6.9.4 Chirurgische Behandlung.- 6.9.5 Kombinationstherapie.- 6.10 Zusammenfassung.- 7 Medulloblastom.- 7.1 Übersicht.- 7.2 Diagnostik.- 7.3 Bestrahlungstechnik.- 7.4 Strahlentherapie - Ergebnisse.- 7.5 Chemotherapie.- 7.6 Therapieergebnisse im Vergleich.- 7.7 Spätfolgen.- 7.8 Zukunftsaspekte.- 8 Ewing-Sarkom.- 8.1 Definition.- 8.2 Historischer Überblick.- 8.3 Epidemiologie.- 8.4 Klinisches Erscheinungsbild und Diagnostik.- 8.4.1 Symptome.- 8.4.2 Lokalisation.- 8.4.3 Diagnostik.- 8.5 Pathologisch-anatomisches Erscheinungsbild.- 8.5.1 Makromorphologie.- 8.5.2 Histologie.- 8.5.3 Extraskelettales Ewing-Sarkom.- 8.5.4 Differentialdiagnose.- 8.6 Therapie.- 8.6.1 Lokalbehandlung.- 8.6.2 Systemische Chemotherapie.- 8.7 Prognostische Faktoren.- 8.8 Zweittumoren.- 8.9 Ausblick.- 8.10 Zusammenfassung.- 9 Ultraschall in der Tumordiagnostik.- 9.1 Möglichkeiten der Weichteildifferenzierung.- 9.2 Möglichkeiten des maßstabgerechten Schnittbildes.- 9.3 Möglichkeiten, die sich aus dem fehlenden Untersuchungsrisiko ergeben.- 9.4 Anwendungsmöglichkeiten der Sonographie in den einzelnen Körperregionen.- 9.4.1 Schädel.- 9.4.2 Hals.- 9.4.3 Thorax.- 9.4.4 Abdomen.- 9.5 Stellenwert der Sonographie in der Tumordiagnostik.

Erscheint lt. Verlag 2.2.1984
Reihe/Serie Pädiatrie: Weiter- und Fortbildung
Mitarbeit Mitglied der Redaktion: Bernhard Kornhuber
Zusatzinfo XVI, 186 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 140 x 216 mm
Gewicht 240 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Hämatologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte Kinderheilkunde; Onkologie • Krebs • Onkologie
ISBN-10 3-540-13052-7 / 3540130527
ISBN-13 978-3-540-13052-9 / 9783540130529
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

Buch | Softcover (2023)
ecomed-Storck GmbH (Verlag)
CHF 179,95