Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Leitfaden Phytotherapie

Buch | Hardcover
XII, 1220 Seiten
2010 | 4. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-55343-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Leitfaden Phytotherapie - Heinz Schilcher, Susanne Kammerer, Tankred Wegener
CHF 124,55 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Der Leitfaden Phytotherapie ist ein praktisches Arbeitsbuch, das in keiner Praxis und Apotheke fehlen sollte. Er bietet:
-Grundlagen der modernen, rationalen Phytotherapie mit Hinweisen auf die arzneimittelrechtliche Situation in Deutschland und der EU
-Ausführlicher Monographieteil mit allen wichtigen Heilpflanzen, jeweils mit Farbfoto
-Berücksichtigung auch negativ monographierter Pflanzen und Drogen aus der Erfahrungsheilkunde
-Therapieempfehlungen zu allen Indikationen: differenziert und im Rahmen ganzheitlicher Therapiepläne
-Vorschläge zur Präparateauswahl inklusive Dosierung und unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Studienergebnisse
-Rezepturen zur individuellen Verordnung von Tees, Salben, Tinkturen und Umschlägen etc.
Neu in der 4. Auflage:
-Aktualisierung und Erweiterung der Pflanzenprofile, ESCOP- und WHO-Monographien, Arzneimittelempfehlungen, Studienergebnisse sowie der Verordnungs- und Erstattungsfähigkeit von Phytopharmaka
-Im Kapitel Verdauungstrakt neue Krankheitsbilder
-Neues Kapitel zu "Allergien durch Arzneipflanzen"
-Jetzt praxisorientierter mit Informationen "Für den Hausgebrauch"
Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. em. Dr. med. Dr. h.c. mult. Fritz H. Kemper
(Präsident der European Scientific Cooperative on Phytotherapy)
Weiterführende Literatur, Internetadressen, Fachgesellschaften, Weiter-bildungsmöglichkeiten
zu finden auf: www.elsevier.de/978-3-437-55348-6

Prof. Dr. Heinz Schilcher Studium der Pharmazie an der LMU München. Promotion mit einem pharmakologischen Thema am Institut für Arzneimittellehre der LMU München. Professor für Pharmazeutische Biologie an der Universität Marburg und FU Berlin. Mitglied in 12 wissenschaftlchen Gremien, darunter 25 Jahre lang Mitglied der Sachverständigen Kommission E (Phytotherapie) beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Die interdisziplinäre wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Anbau, der Gewinnung, Lagerung und Verarbeitung von Arznei- und Gewürzpflanzen, der Analytik von Pflanzeninhaltsstoffen und deren Eignung für die Qualitätsprüfung, sowie Standardisierung von Phytopharmaka bis hin zu pharmakologischen bzw. experimentellen und klinischen Studien von Naturstoffen und pflanzlichen Zubereitungen ist in rund 300 Publikationen und 18 Lehr- und Handbüchern - als Autor oder Co- Autor - dokumentiert. Er gilt international als Begründer einer standardisierten und reproduzierbaren Phytotherapie. Seine Standards für die Disziplin Phytotherapie in der Fort- und Weiterbildung sowie die Grundregeln für Phytopharmaka als Basis für eine rationale Phytotherapie haben allgemeine Anerkennung gefunden. Den "Leitfaden Phytotherapie" bezeichnet er als Lebenswerk.Dr. med. Susanne Kammerer Studium der Tiermedizin in München. Promotion am Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der medizinischen Fakultät der LMU München. Lektorin im ecomed-Verlag in Landsberg am Lech, dort Betreuung pharmakologischer, toxikologischer Publikationen sowie Publikationen aus dem Bereich klassische Naturheilverfahren für Ärzte und Naturwissenschaftler. Seit 1994 freie Medizinjournalistin mit Büro in Kirchheim bei München. Laufend Publikationen in ärztlichen Fachzeitschriften, z.B. mehrere Serien zum Thema Phytotherapie, Berichterstattung von nationalen und internationalen Kongressen, Moderation von ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen, Betreuung diverser Websites, Broschüren für Ärzte und medizinische Laien, Herausgeberin mehrerer Fachbücher, Autorin von Patientenratgebern, Mitautorin von vielen Fachbeiträgen, Ghostwriterin von deutsch- und englischsprachigen wissenschaftlichen Fachpublikationen.Dr. rer. nat. Tankred Wegener Studium der Physik und Biologie, wissenschaftlicher Assistent in der Mikrobiologie und Biotechnologie. Medizinischer Leiter bei Sertürner Arzneimittel, Gütersloh. Seit 1998 beratende Tätigkeit für die Pharmazeutische Industrie mit eigener Firma Consulting Herbal Medicinal Products. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Forschung und Zulassung von pflanzlichen Arzneimitteln, Produktentwicklung, Planung, Organisation und Auswertung klinischer Studien. Als externer Gutachter Aktualisierung von Komm. E-Monographien für die Kooperation Phytopharmaka Bonn und ESCOP.

Prof. Dr. Heinz Schilcher Studium der Pharmazie an der LMU München. Promotion mit einem pharmakologischen Thema am Institut für Arzneimittellehre der LMU München. Professor für Pharmazeutische Biologie an der Universität Marburg und FU Berlin. Mitglied in 12 wissenschaftlchen Gremien, darunter 25 Jahre lang Mitglied der Sachverständigen Kommission E (Phytotherapie) beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Die interdisziplinäre wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Anbau, der Gewinnung, Lagerung und Verarbeitung von Arznei- und Gewürzpflanzen, der Analytik von Pflanzeninhaltsstoffen und deren Eignung für die Qualitätsprüfung, sowie Standardisierung von Phytopharmaka bis hin zu pharmakologischen bzw. experimentellen und klinischen Studien von Naturstoffen und pflanzlichen Zubereitungen ist in rund 300 Publikationen und 18 Lehr- und Handbüchern - als Autor oder Co- Autor - dokumentiert. Er gilt international als Begründer einer standardisierten und reproduzierbaren Phytotherapie. Seine Standards für die Disziplin Phytotherapie in der Fort- und Weiterbildung sowie die Grundregeln für Phytopharmaka als Basis für eine rationale Phytotherapie haben allgemeine Anerkennung gefunden. Den "Leitfaden Phytotherapie" bezeichnet er als Lebenswerk. Dr. med. Susanne Kammerer Studium der Tiermedizin in München. Promotion am Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der medizinischen Fakultät der LMU München. Lektorin im ecomed-Verlag in Landsberg am Lech, dort Betreuung pharmakologischer, toxikologischer Publikationen sowie Publikationen aus dem Bereich klassische Naturheilverfahren für Ärzte und Naturwissenschaftler. Seit 1994 freie Medizinjournalistin mit Büro in Kirchheim bei München. Laufend Publikationen in ärztlichen Fachzeitschriften, z.B. mehrere Serien zum Thema Phytotherapie, Berichterstattung von nationalen und internationalen Kongressen, Moderation von ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen, Betreuung diverser Websites, Broschüren für Ärzte und medizinische Laien, Herausgeberin mehrerer Fachbücher, Autorin von Patientenratgebern, Mitautorin von vielen Fachbeiträgen, Ghostwriterin von deutsch- und englischsprachigen wissenschaftlichen Fachpublikationen. Dr. rer. nat. Tankred Wegener Studium der Physik und Biologie, wissenschaftlicher Assistent in der Mikrobiologie und Biotechnologie. Medizinischer Leiter bei Sertürner Arzneimittel, Gütersloh. Seit 1998 beratende Tätigkeit für die Pharmazeutische Industrie mit eigener Firma Consulting Herbal Medicinal Products. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Forschung und Zulassung von pflanzlichen Arzneimitteln, Produktentwicklung, Planung, Organisation und Auswertung klinischer Studien. Als externer Gutachter Aktualisierung von Komm. E-Monographien für die Kooperation Phytopharmaka Bonn und ESCOP.

1 Grundlegendes zur rationalen Phytotherapie
2 Pflanzenprofile
3 Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
4 Atemwegserkrankungen
5 Erkrankungen des Magen-Darmtrakts und der Verdauungsorgane
6 Stoffwechselerkrankungen
7 Erkrankungen des Uriginaltrakts
8 Gynäkologische Erkrankungen und Geburtshilfe
9 Erkrankungen des Bewegungsapparats
11 Neurologische Erkrankungen
11 Psychische und psychosomatische Erkrankungen
12 Hauterkrankungen
13 Phytopharmaka zur Steigerung der Abwehrkräfte und Leistung
14 Phytopharmaka bei Tumorverletzungen
15 Pädiatrische Erkrankungen
Neu: Kap. 5.10 Colitis ulcerosa und Morbus Crohn In Kap. 1.5 Extra-Abschnitt zu "Allergien durch Arzneipflanzen" 1 Grundlegendes zur rationalen Phytotherapie2 Pflanzenprofile3 Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen4 Atemwegserkrankungen5 Erkrankungen des Magen-Darmtrakts und der Verdauungsorgane6 Stoffwechselerkrankungen7 Erkrankungen des Uriginaltrakts8 Gynäkologische Erkrankungen und Geburtshilfe9 Erkrankungen des Bewegungsapparats11 Neurologische Erkrankungen11 Psychische und psychosomatische Erkrankungen12 Hauterkrankungen13 Phytopharmaka zur Steigerung der Abwehrkräfte und Leistung14 Phytopharmaka bei Tumorverletzungen15 Pädiatrische Erkrankungen Neu: Kap. 5.10 Colitis ulcerosa und Morbus Crohn In Kap. 1.5 Extra-Abschnitt zu "Allergien durch Arzneipflanzen"

Erscheint lt. Verlag 21.10.2010
Reihe/Serie Klinikleitfaden
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 130 x 210 mm
Gewicht 1320 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Phytotherapie
Schlagworte Erfahrungsheilkunde • Komplementärmedizin • Naturheilverfahren • Pflanzenheilkunde • Pflanzenheilkunde / Phytotherapie • Rationale Phytotherapie
ISBN-10 3-437-55343-7 / 3437553437
ISBN-13 978-3-437-55343-1 / 9783437553431
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich