Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Segment-Anatomie

Der Schlüssel zu Akupunktur, Neuraltherapie und Manualtherapie
Buch | Hardcover
446 Seiten
2010 | 2. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-57971-4 (ISBN)
CHF 124,55 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Eindrucksvoll in Wort und Bild werden die Zusammenhänge zwischen Spinalnerven und Segmenten in Haut, Muskulatur, Knochen sowie die Projektionsareale innerer Organe an der Körperoberfläche aus den Anatomie des Nervensystems hergeleitet.

Die Kenntnis der Wechselbeziehungen zwischen Spinalnerven und Körperperipherie erklären die Wirkungsweise von Akupunktur-, Neural- und Manualtherapie.
Neu in der 2. Auflage:

Komplett überarbeitet
Größere Übersichtlichkeit durch konsequente Farbgebung in den Abbildungen
Mit zusätzlichen neuen Bildern, die die Zusammenhänge detailliert darstellen
Optimiertes Layout, das die Lektüre dieses komplexen Themas erleichtert
Kostenlos auf elsevier.de

attraktive Online-Inhalte zum Reinschnuppern
regelmäßig neu: Aktuelles aus der Wissenschaft

Dr. med. Ingrid Wancura Medizinstudium und Promotion in Wien, Ärztin für Allgemeinmedizin. Seit 1965 Beschäftigung mit der Segmentlehre, seit 1970 Akupunkturstudium, niedergelassen seit 1971 in Privatpraxis in Wien. 1975/1976 und 1980 als Stipentidatin des Österreichischen Wissenschaftsministeriums Akupunkturstudium an der Universität für Traditionelle Chinesische Medizin in Peking. Nach Ablegen der chinesischen Sprachprüfung am Sprachinstitut der Universität Peking 3 Semester Akupunkturstudium nach dem offiziellen Lehrplan für chinesische Ärzte. Ein Jahr lang Tätigkeit in zwei Akupunkturambulanzen in Peking. Bearbeitung des in China erworbenen Studienmaterials und damals - erstmals in Eruopa - Analyse der chinesischen Akupunktur aus Sicht naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und der Segmentlehre. Mehrere Buchpublikationen über dieses Thema zusammen mit G. König. 1980-1990 Lehrauftrag für Akupunktur an der Universität Wien (medizinische Physiologie, Prof. Auerswald). Zahlreiche Kurse und Vorträge in Europa und USA. Ehrenpräsidentin und Ehrenmitglied mehrerer Akupunkturgesellschaften. Seit 1994 Gemeinschaftspraxis mit Ehemann Dr. Bernhard Kampik (Neuraltherapie, Akupunktur, Manualtherapie). Gastvorlesungen an den Universitäten München, Mainz, Münster, Zürich, Madison (Wisconsin).

Dr. med. Ingrid Wancura Medizinstudium und Promotion in Wien, Ärztin für Allgemeinmedizin. Seit 1965 Beschäftigung mit der Segmentlehre, seit 1970 Akupunkturstudium, niedergelassen seit 1971 in Privatpraxis in Wien. 1975/1976 und 1980 als Stipentidatin des Österreichischen Wissenschaftsministeriums Akupunkturstudium an der Universität für Traditionelle Chinesische Medizin in Peking. Nach Ablegen der chinesischen Sprachprüfung am Sprachinstitut der Universität Peking 3 Semester Akupunkturstudium nach dem offiziellen Lehrplan für chinesische Ärzte. Ein Jahr lang Tätigkeit in zwei Akupunkturambulanzen in Peking. Bearbeitung des in China erworbenen Studienmaterials und damals - erstmals in Eruopa - Analyse der chinesischen Akupunktur aus Sicht naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und der Segmentlehre. Mehrere Buchpublikationen über dieses Thema zusammen mit G. König. 1980-1990 Lehrauftrag für Akupunktur an der Universität Wien (medizinische Physiologie, Prof. Auerswald). Zahlreiche Kurse und Vorträge in Europa und USA. Ehrenpräsidentin und Ehrenmitglied mehrerer Akupunkturgesellschaften. Seit 1994 Gemeinschaftspraxis mit Ehemann Dr. Bernhard Kampik (Neuraltherapie, Akupunktur, Manualtherapie). Gastvorlesungen an den Universitäten München, Mainz, Münster, Zürich, Madison (Wisconsin).

1 Segmentierung und Metamerie
2 Die Rolle des peripheren Spinalnervensystems in der Segmentlehre
3 Die Rolle des peripheren vegetativen Nervensystems in der Segmentlehre
4 Die Dermatome
5 Die Myotome
6 Die Sklerotome
7 Die Enterotome
8 Die Reizleitung zwischen den Segmenten
9 Der übertragene Schmerz (Reffered pain)
10 Die inneren Organe - Enterotome aus Sicht der Segment-Anatomie

Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 196 x 270 mm
Gewicht 1390 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Akupunktur / Akupressur
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Neuraltherapie
Schlagworte Akupunktur • Akupunktur und Segmentanatomie • Anatomie • Manuelle Medizin • Manuelle Medizin / Chirodiagnostik • manuelle Medizin und Segmentanatomie • Neuraltherapie • Neuroanatomie • Reflextherapie • Segmentanatomie
ISBN-10 3-437-57971-1 / 3437579711
ISBN-13 978-3-437-57971-4 / 9783437579714
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich