Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Globale SAP-Systeme - Konzeption und Architektur

Buch | Hardcover
336 Seiten
2007
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-1076-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Globale SAP-Systeme - Konzeption und Architektur - Alexander Davidenkoff, Detlef Werner
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Bei der Konzeption internationaler SAP-Systeme stellt sich die zentrale Frage, ob für Ihr Unternehmen ein globales System oder verteilte lokale Systeme besser geeignet sind. Dieses Buch ist Ihr umfassender Leitfaden, um diese Entscheidung fundiert treffen zu können. Projektmanager, IT-Leiter und andere Entscheidungsträger finden hier sowohl die betriebswirtschaftlich relevanten Fakten als auch die technischen Details für die praktische Durchführung internationaler Implementierungsprojekte.

Alle Themenbereiche, die für die Konzeption internationaler SAP-Systeme relevant sind, werden behandelt: Sie erfahren, welche vielfältigen Anforderungen an solche Systeme gestellt werden, welche Faktoren die Systemarchitektur beeinflussen und welche unterschiedlichen Architekturmöglichkeiten bestehen. Sie erhalten außerdem wertvolle Hinweise und Best Practices, wie diese Systemtopologien optimal durch die IT abgebildet werden können. Kundenbeispiele und eine in diesem Buch erstmalig präsentierte Entscheidungsmatrix unterstützen Sie dabei, das für Ihr Unternehmen ideale Konzept zu finden und erfolgreich umzusetzen.

Aus dem Inhalt:

* Geschäftsvoraussetzungen in globalen Systemen, Abdeckung regionaler Anforderungen, Zeitzonen, Datenübertragung
* Einflussfaktoren für Systemarchitekturen
* Verteilte, regionale und globale Architektur, kombinierte Architekturen
* IT-Plattform, Netzwerkaspekte, Werkzeuge und zentrale Komponenten, spezielle SAP-Lösungen, Release-Management, Wartung
* Kundenszenarien

Nach dem Studium der Elektrotechnik und der Promotion an der Universität Karlsruhe nahm Alexander Davidenkoff Ende 1992 seine Tätigkeit bei der SAP AG auf. Er startete im R/3-Basis-Support und der technischen Beratung und konzentrierte sich schon frühzeitig auf internationale Themen wie Sprachen- und Codepage-Technologien in SAP-Produkten. Er begann eine Kooperation mit den Landesgesellschaften in Osteuropa und Russland und unterstützte die Kollegen, Kunden und Partner mit zahleichen Aktivitäten und Projekten und trug dabei maßgeblich zur Verbesserung der Sprachunterstützung von SAP R/3 bei. Seit Ende der 90er-Jahre arbeitet er mit den Ländern der APA-Region eng zusammen. 1996 kam Alexander Davidenkoff zur internationalen Entwicklung bei SAP, wo er als Produkt-Manager für Länderversionen sowie Globalisierungs-, Lokalisierungs- und Übersetzungsthemen verantwortlich war. Derzeit arbeitet er im Bereich SAP Globalization Services als Solution-Manager für den Unicode-Roll-out, globale Lösungen, Zeitzonen, globale integrierte Lösungen mit SAP NetWeaver, die Architektur komplexer Systemlandschaften und verwandten Themen. Zudem unterstützt, berät und trainiert er zahlreiche Kollegen, Kunden und Partner in vielen Ländern.

Dr. rer. nat. Detlef Werner promovierte 1989 mit dem Abschluss Diplom-Chemiker an der Universität Hamburg im Fachbereich Chemie, wo er sich u. a. mit der computergestützten Analytik beschäftigte. Nach internationalen beruflichen Erfahrungen bei Unternehmen aus dem Mittelstand startete Detlef Werner 1998 seine Tätigkeit bei der SAP AG, wo er zunächst am Aufbau und der Umsetzung des Internet Business Framework mitarbeitete. Weitere Arbeitsgebiete bei SAP umfassten das globale Partner-Management, die Gestaltung von Marktplätzen für Kunden und Partner sowie die Unterstützung von Kunden bei Fragen zur internationalen Implementierung von Geschäftsprozessen und der dazugehörigen IT-Strukturen. Zurzeit arbeitet Detlef Werner als Solution-Manager im Bereich SAP Globalization Services, in dem die Einführung von Unicode bei SAP seit vielen Jahren ein Kernthema ist. Seit 2003 doziert Detlef Werner darüber hinaus an der International University of Bruchsal als Visiting Professor für internationales Management und e-Business.

1. Einführung. 13

. 1.1. Die Rolle der IT in der Globalisierung. 13

. 1.2. Die Bedeutung eines geeigneten Unternehmensmodells. 19

. 1.3. Vom Mainframe zu verteilten Systemen. 26

. 1.4. Zusammenfassung. 35

2. Geschäftsvoraussetzungen für globale Systeme. 37

. 2.1. Abdeckung regionaler und globaler Anforderungen. 37

. 2.2. Sprachen, Zeitzonen und Datenübertragung. 63

. 2.3. Zusammenfassung. 80

3. Architekturen im Überblick. 83

. 3.1. Aus der Vergangenheit in die Zukunft. 83

. 3.2. Überblick über globale (zentrale) oder verteilte (dezentrale) Architekturen. 90

. 3.3. Voraussetzungen und Definitionen. 94

. 3.4. Dezentrale Architektur. 100

. 3.5. Regionale Architektur mit Shared Services. 114

. 3.6. Zentralisierte dezentrale Architektur. 124

. 3.7. Zentrale Architektur. 128

. 3.8. Varianten und kombinierte (Hybrid-)Architekturen. 145

. 3.9. Zusammenfassung. 152

4. Einflussfaktoren auf Systemarchitekturen. 155

. 4.1. Generelle Betrachtungen. 155

. 4.2. Drei-Dimensionen-Modell der Globalisierung. 159

. 4.3. Geschäftsprozesse. 163

. 4.4. Business Process Management (BPM). 167

. 4.5. Organisationen. 175

. 4.6. Produkt. 189

. 4.7. Zusammenfassung. 209

5. IT-Realisation der Architektur. 213

. 5.1. Allgemeine Anforderungen an das Rechenzentrum. 214

. 5.2. IT-Infrastruktur für eine zentrale Architektur der globalen Lösung. 218

. 5.3. Betrieb eines SAP-Single-Instance-Systems. 229

. 5.4. Realisierung globaler SAP-Projekte mit der gewählten Architektur. 240

. 5.5. Werkzeuge zur Veränderung bestehender Architekturen. 265

. 5.6. Zusammenfassung. 275

6. Kundenszenarien und Entscheidungsfindung. 279

. 6.1. Erfahrungen von SAP-Kunden mit unterschiedlichen Systemtopologien. 279

. 6.2. Leitfaden zur Entscheidungsfindung. 300

. 6.3. Zusammenfassung. 315

7. Zusammenfassung. 317

A. Glossar. 319

B. Literatur. 325

B.1. Bücher und Artikel. 325

B.2. Links. 327

B.2.1. Allgemeine Links. 327

B.2.2. SAP-Links. 327

C. Die Autoren. 329

Erscheint lt. Verlag 28.10.2007
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 690 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte HC/Informatik, EDV/Datenkommunikation, Netzwerke • Infrastruktur • IT-Infrastruktur • SAP • SAP PRESS • SAP-Projekt • SAP-System • Systemlandschaft • Systemtopologie
ISBN-10 3-8362-1076-2 / 3836210762
ISBN-13 978-3-8362-1076-8 / 9783836210768
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich