Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Neues Altes - Peter Altenberg

Neues Altes

(Autor)

Klaus Detjen (Herausgeber)

Buch | Hardcover
96 Seiten
2024
Wallstein Verlag
978-3-8353-5762-4 (ISBN)
CHF 47,60 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. September 2024)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Texte »verführerischer Beredsamkeit der Liebe und des Hasses«: Peter Altenbergs »Neues Altes«, typographisch gestaltet von Klaus Detjen»Er war ein Genie, das einzige unter den österreichischen Dichtern unserer Zeit. Das stärkste Temperament, der originellste Mensch, der heiterste, verwegenste, zärtlichste, grimmigste Geist. In ihm brannte unverlöschlich eine Flamme der Leidenschaft. Er war ein Elementargeist ekstatisch in Bejahung und Verneinung, von verführerischer Beredsamkeit der Liebe und des Hasses. Er war ein Dichter, der den kleinen Dingen ihre geheime Größe entschaute, dem Klang der Alltäglichkeit seine geheime Musik enthörte. Das Leben bezauberte ihn, und er gab ihm die Bezauberung mit Zinsen wieder.« So beschreibt Alfred Polgar in seinem Nachruf den unvergessenen Dichter und Romantiker Peter Altenberg, der 1919 in Wien verstarb.Die Gestaltung will der Leichtigkeit der kurzen Texte und Aphorismen entsprechen. Die luftig gestalteten Textabschnitte werden begleitet von eleganten Schriftcollagen, die sich als Ornamente verstehen wollen.

Peter Altenberg (eigtl. Richard Engländer, 1859-1919), jüdischer Kaufmannssohn und Bohèmien, war der populärste Kaffeehausliterat des Wiener Fin de siècle, ein »Genie der Nichtigkeiten« (Franz Kafka), ein »Afrikaforscher der Alltäglichkeit« (Anton Kuh).

Klaus Detjen, geb. 1943 in Breslau, ist Typograf und Buchgestalter und lebt in der Nähe von Hamburg. Bis 2009 war er Professor für Typografie und Gestaltung an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Er ist Herausgeber und Gestalter der Reihen »Typographische Bibliothek« und »Ästhetik des Buches« im Wallstein Verlag. Preise: Antiquaria-Preis für Buchkultur 2014, Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig 2017.

Alfred Polgar, geboren 1873 in der Wiener Leopoldstadt. Er war Essayist, Kritiker, Erzähler und starb im April 1955 in Zürich.

Erscheint lt. Verlag 15.9.2024
Reihe/Serie Typographische Bibliothek ; 21
Co-Autor Alfred Polgar
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Informatik Grafik / Design Desktop Publishing / Typographie
Schlagworte Alltäglichkeit • Aphorismen • Buchgestaltung • Dichtung • Gestaltung • Hass • Leidenschaft • Liebe • Österreich • Sprüche • Typographie
ISBN-10 3-8353-5762-X / 383535762X
ISBN-13 978-3-8353-5762-4 / 9783835357624
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Christian Denzler

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 62,85
Bundle: Parts I & II

von Frank Mittelbach; Ulrike Fischer

Buch | Softcover (2023)
Addison Wesley (Verlag)
CHF 167,90