Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Advanced Mobile Communications

Sophisticated Channel Codes

(Autor)

Buch | Softcover
XXII, 400 Seiten
2024
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-123915-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Advanced Mobile Communications - Peter Jung
CHF 69,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

This book is an extensively elaborated treatise on sophisticated channel coding for advanced mobile communications. Setting out from the author's own experience of university teaching for over three decades, the book covers the most fundamental aspects of sophisticated channel coding ranging for advanced mobile communications beginning with general concepts of information theory and number theory, block coding including cyclic and convolutional codes, important aspects of permutation matrices and Kronecker products and Reed-Muller codes, over convolutional turbo codes and low density parity check (LDPC) codes to polar codes.


Nach dem Studium der Physik an der Universität Kaiserslautern im Jahre 1990 erhielt ich am 26. März 1990 das Diplom in Physik "mit Auszeichnung". Im Mai 1990 trat ich in das Zentrum für Mikroelektronik der Universität Kaiserslautern (ZMK) ein und arbeitete an meiner Dissertation im Bereich Mobilfunk und Mikroelektronik. Meine Promotion zum Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) schloss ich am 10. Februar 1993 "mit Auszeichnung" ab. Zum Ende des Jahres 1992 trat ich der Forschungsgruppe für hochfrequente Signalübertragung und -verarbeitung an der Technischen Universität Kaiserslautern bei, um an der Spezifikation zukünftiger digitaler Mobilfunksysteme zu arbeiten. Ich habilitierte mich am 8. Mai 1996 im Alter von zweiunddreißig Jahren und erhielt die "venia legendi" (Privatdozentur) für das Fachgebiet "Nachrichtenübertragungstechnik" sowie den Titel "Dr.-Ing. habil.". 1997 war ich Mitempfänger des renommierten Johann-Philipp-Reis-Preises. Im Jahr 1998 wurde ich Privatdozent an der Technischen Universität Dresden für das Fachgebiet "Estimation und Detektion". Dies ist ein Teilgebiet der Mathematischen Statistik und fußt auf dem weiteren mathematischen Teilgebiet der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ich verfüge über eine umfassende Expertise auf diesen beiden Teilgebieten, die zusammen das mathematische Gebiet der Stochastik bilden, insbesondere im Hinblick auf die Signalübertragung und -verarbeitung. Im März 1998 wurde ich Mitarbeiter und Segmentleiter der Siemens AG, Bereich Halbleiter, später Infineon Technologies AG, und im August 1999 zum "Senior Director Concept Engineering Wireless Baseband" (auf Deutsch heißt das in etwa "Hauptabteilungsleiter Konzeptentwicklung drahtlose Basisbandlösungen") befördert. In den erwähnten Unternehmen habe ich mich leitend mit der Konzeption zur mikroelektronischen Realisierung hoch- und höchstintegrierter digitaler und gemischt-analog-digitaler ("mixed signal") Schaltkreise für mobile und drahtlose Anwendungen (GSM, UMTS, Bluetooth, Hiperlan/WLAN) befasst.
Seit Juni 2000 bin ich Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber für Kommunikationstechnik an der Universität Duisburg-Essen, ehemals Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. Meine fachliche Erfahrung liegt auf den Gebieten der Kommunikationssysteme und -netze sowie der Mikroelektronik, vor allem auf dem Bereich der drahtlosen Kommunikation, der Quanteninformationstheorie und der Quantenkommunikation. Dies wird u.a. durch meine Buchpublikationen
- "Analyse und Entwurf digitaler Mobilfunksysteme", Stuttgart: Teubner, 1997,
- "Einführung in die Quanteninformationstheorie", Düren: Shaker, 2022,
- "Einführung in die Quantenkommunikation", Düren: Shaker, 2022, und
- "Quantenkommunikation II", Düren: Shaker, 2022
- "GSM: Evolution towards 3rd Generation Systems", Kluwer Academic Publishers, 1998, (zusammen mit Dr. Zoran Zvonar und Karl Kammerlander)
unterstrichen. Zahlreiche Zeitschriftenpublikationen und Konferenzbeiträge seit Anfang der 1990er Jahre belegen zudem meine Forschungstätigkeit.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie De Gruyter Textbook
Zusatzinfo 56 b/w and 12 col. ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache englisch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 710 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Technik Nachrichtentechnik
Schlagworte Array Antennas • Mobile Communications • Physical Layer • polar codes • sampling theorem
ISBN-10 3-11-123915-2 / 3111239152
ISBN-13 978-3-11-123915-6 / 9783111239156
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
den digitalen Office-Notizblock effizient nutzen für PC, Tablet und …

von Philip Kiefer

Buch | Softcover (2023)
Markt + Technik Verlag
CHF 13,90