Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Temperaturadaptive Prozessauslegung für das Laser-Pulver-Auftragschweißen

Buch | Softcover
XVIII, 131 Seiten
2023 | 1. Aufl. 2023
Springer Vieweg (Verlag)
978-3-662-68206-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Temperaturadaptive Prozessauslegung für das Laser-Pulver-Auftragschweißen - Markus Heilemann
CHF 104,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Darstellung einer neuen Methodik zur temperaturadaptiven Prozessauslegung für das Laser-Pulver-Auftragschweißen
  • Ergebnisse zu der Korrelation zwischen unterschiedlichen Prozessgrößen und den thermischen Randbedingungen
  • Beschreibung eines Makro-Simulationsmodells zur Berechnung des orts- und zeitaufgelösten Temperaturfeldes

In diesem Buch wird das Laser-Pulver-Auftragschweißen betrachtet, ein variabel einsetzbares generatives Fertigungsverfahren, das spezifische Vorteile in den Industriezweigen Beschichten, Reparieren und mittlerweile auch in der additiven Fertigung (3D-Druck) aufweist. Um das vollständige Potenzial als ressourcenschonende Technologie nutzen zu können, sind jedoch noch unterschiedliche Aufgabenstellungen entlang der Prozesskette zu optimieren.

In der Anwendung lassen sich starke Abhängigkeiten zwischen der Bauteilgeometrie und dem Prozess beobachten, sodass nach heutigem Stand keine einheitliche Aufbaustrategie für beliebige Bauteile angewendet werden kann. Durch signifikante Unterschiede der thermischen Randbedingungen im Prozess und zwischen den Bauteilgeometrien wird oftmals eine variierende Prozessstabilität und damit auch Bauteilqualität beobachtet. Es ist somit stets eine iterative, meist experimentelle Prozessoptimierung notwendig. Diese erfordert Expertenwissen und geht mit hohen Ressourcenkosten sowie langen Entwicklungszeiten einher.

Folglich ist eine breite Industrialisierung dieses Verfahrens speziell für die additive Fertigung nach wie vor eingeschränkt. Um diesem Defizit entgegenzuwirken, wird in dem vorliegenden Buch eine temperaturadaptive Prozessauslegung vorgestellt. Auf Grundlage von empirisch ermittelten Daten und einer thermischen Simulation wird eine automatisierte Generierung einer angepassten Prozessstrategie für beliebige Bauteile ermöglicht.

Markus Heilemann studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Werkstofftechnik und Produktionstechnologien an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Nach seinem Abschluss im Oktober 2016 fing er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Laser Zentrum Nord (LZN) GmbH an zu arbeiten und begann dort seine Doktorarbeit bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann (Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der TUHH). Herr Heilemann arbeitete bis August 2023 als Gruppenleiter und stellvertretender Abteilungsleiter an der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT - in die die LZN GmbH 2018 überführt wurde - und promovierte im selbigen Jahr.

Einleitung
Stand der Wissenschaft und Technik
Zielstellung und methodisches Vorgehen
Anlagen- und Systemtechnik
Prozessauslegung mittels Randbedingungsanalyse
Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis
Zusammenfassung
Ausblick.


Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Light Engineering für die Praxis
Zusatzinfo 62 Abb., 23 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 267 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Technik Maschinenbau
Schlagworte 3D-Druck • Additive Fertigung • Aufbaustrategien Prozessstrategien • directed energy deposition • Doktorarbeit • Inconel 625 • laser cladding • Laser-Pulver-Auftragschweißen • Metallpulver • Prozessauslegung • Prozessmanagement • Simulation • Thermomanagement • Titan Titanium
ISBN-10 3-662-68206-0 / 3662682060
ISBN-13 978-3-662-68206-7 / 9783662682067
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz

von Katharina Zweig

Buch | Softcover (2023)
Heyne (Verlag)
CHF 27,95