Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Optimieren von Requirements Management & Engineering - Colin Hood, Rupert Wiebel

Optimieren von Requirements Management & Engineering

Mit dem HOOD Capability Model
Buch | Hardcover
XII, 245 Seiten
2005 | 2005
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-21178-5 (ISBN)
CHF 97,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Verkürzte Etats, schärferer Wettbewerb, immer komplexere Produkte und immer kürzere Produktzyklen erfordern verbesserte Maßnahmen beim Erfassen und Weiterbearbeiten von Anforderungen. Effizientes Erfassen und Organisieren von Requirements wird immer mehr als einer der kostengünstigsten Wege erkannt, die Leistungsfähigkeit einer Organisation zu erhöhen. Strukturieren von Requirements verbessert die Qualität des fertigen Systems und reduziert das Risiko von Zeit- und Kostenüberschreitungen. Requirements Management Engineering (RME) unterstützt Entwicklungsorganisationen beim Erreichen dieser Ziele. Das Buch beschreibt den von der HOOD-Group entwickelten RME-Prozess. Dieser Prozess wird bei Kunden an die jeweiligen Rahmenbedingungen angepasst, in den Entwicklungsprozess integriert und über einen Kulturänderungsprozess implementiert.

Colin Hood hat seit 1977 die Evolution der Steuerungssysteme von relaisgestützten Systemen über Programmierbare Logische Controller (PLCs) bis hin zu modernen softwaregesteuerten Systemen begleitet. In verschiedenen Tätigkeitsfeldern war er verantwortlich für Analyse, Design, Implementierung, Test und Auslieferung komplexer Softwaresysteme. Der Einsatz von Requirements Management & Engineering war von jeher die Methodik, die seinen Erfolg bei Firmen wie Alcatel, BMW, DaimlerChrysler, Hella oder Miele begründet hat. Seine Spezialität ist neben der Verbesserung der Prozesse in Entwicklungsabteilungen die Unterstützung des Veränderungsprozesses bei Einführung neuer Methoden und Werkzeuge, was in der Regel eine Kulturänderung in den betroffenen Unternehmen auslöst. Nach dem Studium der Diplom Informatik leitete Rupert Wiebel verschiedene Projekte im Telekommunikationsbereich (bis 1991), um dann zwischen 1991 und 1997 als Berater im CASE- und Requirements Management & Engineering tätig zu sein. Danach baute er die deutsche Niederlassung des RM-Tool Herstellers QSS (DOORS) auf. In dieser Zeit entwickelte sich DOORS zum marktführenden RM-Werkzeug in Deutschland. Nach der Übernahme von QSS durch Telelogic (2001) gründete Wiebel zusammen mit Colin Hood die HOOD Group, ein unabhängiges Beratungsunternehmen auf dem Gebiet des Requirements Management & Engineering.

Warum sind Anforderungen so wichtig?.- Wie kann Requirements Management & Engineering helfen?.- Überblick zu Prozesse und Methoden im RM&E.- Engineering?.- Requirements Management & Engineering.- Der HOOD Requirements Definitionsprozess.- RM als guter Geist des Produktlebenszyklus.- Engineering im Unternehmen optimiert werden?.- Optimieren von RM&E in einer Organisation.- Requirements Management Werkzeuge.

Erscheint lt. Verlag 11.1.2005
Reihe/Serie Xpert.press
Zusatzinfo XII, 245 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 482 g
Themenwelt Informatik Software Entwicklung Requirements Engineering
Mathematik / Informatik Mathematik Finanz- / Wirtschaftsmathematik
Schlagworte Anforderungsanalyse (EDV) • Anforderungsmanagement • Entwicklung • Lastenheft • Objektorientiertes Design • Organisation • Pflichtenheft • Requirements Engineering • requirements management • RM&E • RM&E • Software Engineering / Softwareentwicklung • Softwareentwicklung • System-Entwicklungsprozess
ISBN-10 3-540-21178-0 / 3540211780
ISBN-13 978-3-540-21178-5 / 9783540211785
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich