Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grenzen der KI

theoretisch, praktisch, ethisch
Buch | Softcover
XII, 155 Seiten
2022 | 1. Auflage
Springer (Verlag)
978-3-662-65010-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grenzen der KI - Klaus Mainzer, Reinhard Kahle
CHF 34,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Allgemeinverständliche Einführung in Künstliche Intelligenz
  • Gibt eine Ausblick auf zukünftige Technologien
  • Erklärt anschaulich die Grenzen der KI

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, mit der sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie große Erwartungen verbunden sind.

In diesem Buch werden sowohl die Perspektiven als auch die Grenzen dieser Technologie diskutiert. Das betrifft die praktischen, theoretischen und konzeptionellen Herausforderungen, denen sich die KI stellen muss.

In einer Frühphase standen in der KI Expertensysteme im Vordergrund, bei denen mit Hilfe symbolischer Datenverarbeitung regelbasiertes Wissen verarbeitet wurde. Heute wird die KI von statistik-basierten Methoden im Bereich des maschinellen Lernens beherrscht.

Diese subsymbolische KI wird an den Lehren, die aus der Frühphase der KI gezogen werden können, gemessen. Als Ergebnis wird vor allem für eine hybride KI argumentiert, die die Potentiale beider Ansätze zur Entfaltung bringen kann.

Klaus Mainzer lehrt als Emeritus of Excellence an der Technischen Universität München, als Seniorprofessor am Carl Friedrich von Weizsäcker-Center an der Universität Tübingen. Er ist Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Seine Forschungsschwerpunkte sind Komplexitäts- und Berechenbarkeitstheorie, Grundlagen der künstlichen Intelligenz, Wissenschafts- und Technikphilosophie, Zukunftsfragen der technisch-wissenschaftlichen Welt. Zum Thema KI ist er Autor und Herausgeber der Springer-Bücher "Philosophisches Handbuch der Künstlichen Intelligenz" (2022), "Quantencomputer. Von der Quantenwelt zur Künstlichen Intelligenz" (2020) und "Künstliche Intelligenz. Wann übernehmen die Maschinen?" (2. Aufl. 2019).

Reinhard Kahle ist Carl Friedrich von Weizsäcker-Stiftungsprofessor für Theorie und Geschichte der Wissenschaften an der Universität Tübingen. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Beweistheorie und die Geschichte und Philosophie der modernen mathematischen Logik, Grundlagen der Informatik sowie die philosophische Reflexion von Wissenschaft wie sie zur Zeit in der Künstlichen Intelligenz propagiert wird. Er hat zusammen mit Kollegen mehr als 10 Bücher und Sondernummern herausgegeben, unter anderem Gentzen's Centenary: The quest for consistency (Springer, 2015) und The Legacy of Kurt Schütte (Springer, 2020), beide zusammen mit Michael Rathjen.

Zum Begriff der Künstlichen Intelligenz
Praktische Grenzen
Theoretische Grenzen
Konzeptionelle Grenzen
Ausblicke auf Hybride KI.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Technik im Fokus
Zusatzinfo XII, 155 S. 21 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 203 mm
Gewicht 188 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Mathematik / Informatik Mathematik Angewandte Mathematik
Schlagworte Automaten • Begriff der Künstlichen Intelligenz • Datenmenge und Datenqualität • Ethische und gesellschaftliche Grenzen der KI • Expertensysteme • Hybride KI • Intelligente Systeme • KI • neuromorpher KI • Neuronale Netze • Quanten-KI • Theoretische Grenzen der Künstlichen Intelligenz (KI)
ISBN-10 3-662-65010-X / 366265010X
ISBN-13 978-3-662-65010-3 / 9783662650103
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz

von Katharina Zweig

Buch | Softcover (2023)
Heyne (Verlag)
CHF 27,95