Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter

Distinktionen in den Geistes- und IT-Wissenschaften
Buch | Softcover
XVIII, 170 Seiten
2021 | 1. Aufl. 2021
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-32956-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter -
CHF 62,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Zunahme von Fake News, die stärker werdende Beeinflussung von Wahlen, zunehmende Falschmeldungen und gezielte Desinformationskampagnen sind nicht zuletzt eine Folge der fortschreitenden Digitalisierung. Um diesen Fehlentwicklungen Einhalt zu gebieten, ist die Informationstechnik gefragt. Mit intelligenten Algorithmen und einer verfeinerten Datenanalyse müssen zukünftig Fakes schneller erkannt und deren Verbreitung verhindert werden. Um jedoch Fakes mittels künstlicher Intelligenz sinnvoll zu erkennen und zu filtern, muss es möglich sein, Fakes von Fakten, Fakten von Fiktionen und Fiktionen von Fakes zu unterscheiden.In diesem Buch werden daher auch Fragen nach den Distinktionen von Fake, Faktizität und Fiktionalität gestellt. Es wird auf die dahinter liegenden Wahrheitstheorien eingegangen und es werden praktisch-technische Möglichkeiten aufgezeigt, um Wahrheit von Falschheit zu differenzieren. Mit der Berücksichtigung des Fiktionalen sowie der Annahme, dass informationstechnische Weiterentwicklung von geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren kann, hoffen die Autorinnen und Autoren, dass inhaltliche, technische und methodische Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft bewältigt werden können. 

lt;b>Peter Klimczak (Dr. phil. et Dr. rer. nat. habil.) lehrt als Privatdozent Medien-, Kultur- und Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität und forscht im Rahmen eines Feodor Lynen Research Fellowship an der University of Wroclaw. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Einsatz künstlicher Sprachen in den Medien- und Kulturwissenschaften, zu digitalen und sozialen Medien sowie zu kognitiven Systemen und künstlicher Intelligenz.

Thomas Zoglauer (Dr. phil. habil.) lehrt als außerplanmäßiger Professor Philosophie an der Brandenburgischen Technischen Universität und als Lehrbeauftragter an den Universitäten Freiburg und Stuttgart. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Technikphilosophie, Logik und angewandten Ethik.

Einleitung.- Wahrheitsrelativismus, Wissenschaftsskeptizismus und die politischen Folgen.- Von Fakes und Frauds: Können wissenschaftliche "Hoaxes" ein legitimes Erkenntnisinstrument sein?.- Fiction, Fake and Fact.- Stranger than Fiction.- Die marxistisch-leninistische Faschismusdefinition und der Mauerbau.- Vorsicht: mögliche "Fake News" - ein technischer Ansatz zur frühen Erkennung.- Fake News technisch begegnen - Detektions- und Behandlungsansätze zur Unterstützung von NutzerInnen.- NewsDeps: Visualizing the Origin of Information in News Articles.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie ars digitalis
Zusatzinfo XVIII, 170 S. 18 Abb., 12 Abb. in Farbe. Book + eBook.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 370 g
Themenwelt Informatik Weitere Themen Hardware
Schlagworte Digitalität • Fake News • Fiktionalität • Informationsethik • Intelligente Algorithmen • Maschinenlernen • postfaktisch • post-truth • symbolische KI • Twitter • Wahrheit
ISBN-10 3-658-32956-4 / 3658329564
ISBN-13 978-3-658-32956-3 / 9783658329563
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Streifzug durch das Innenleben eines Computers

von Jürgen Nehmer

Buch | Softcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 34,95