Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Qualitätsmanagement mit SAP S/4HANA

Buch | Hardcover
827 Seiten
2021 | 1. Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-7990-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Qualitätsmanagement mit SAP S/4HANA - Yvonne Lorenz, Birgit Kleinebekel, Uwe Schedl, Matthias Schlaubitz
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der QM-Bestseller jetzt auch zu SAP S/4HANA! – Umfassend, praxisnah, aktuell
  • Alle Qualitätssicherungsprozesse in QM abbilden
  • Prüfablauf, Meldungen und Qualitätslenkung
  • Fiori-Apps und Neuerungen von SAP S/4HANA verständlich erklärt

So behalten Sie das Qualitätsmanagement für den gesamten Wertschöpfungsprozess im Griff! Sie lernen die Stammdaten, ihr Zusammenwirken und wichtige Steuerinstrumente in SAP S/4HANA kennen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Unternehmensprozesse in QM abbilden und die notwendigen Customizing-Einstellungen vornehmen.

Diese Auflage unseres Bestsellers wurde auf SAP S/4HANA aktualisiert und zeigt Ihnen, welche neuen Funktionen und Fiori-Apps SAP für das Qualitätsmanagement bereitstellt.

Prüfungen und Prüfablauf
Vom Qualitätsmanagement in den verschiedenen Unternehmensbereichen über Chargen bis hin zur Prüfmittelverwaltung wird der gesamte Prüfablauf gezeigt. Außerdem lernen Sie Stammdaten und Grundeinstellungen sowie Prüfplanung und Dokumentenverwaltung kennen.

Prüfergebnis und Kundenkommunikation
Schauen Sie dem Autorenteam bei der Zeugnis- und Meldungserstellung über die Schulter. Die Funktionen der Qualitätsmeldung und des Nonconformance Management werden verständlich erklärt.

Praxisnah und aktuell
Diese neue Ausgabe unseres Bestsellers zeigt Ihnen, welche Neuerungen SAP S/4HANA für den Bereich QM bereitstellt. Sie erfahren auch, welche SAP-Fiori-Apps Sie nutzen können. Jeder Schritt wird mit Praxisbeispielen und Screenshots illustriert.

Aus dem Inhalt:
Beschaffung, Wareneingang, Produktion und Lieferung
Chargen und MHD-Überwachung
Wiederkehrende und zeitgesteuerte Prüfungen
Zeugnis, Qualitätsmeldung und Nonconformance Management
Prüfmittelverwaltung
Qualitätskosten
Auswertungen
Audit-Management, FMEA und PLP
Qualitätslenkung
Integration mit SAP EWM
SAP S/4HANA und SAP Fiori

Yvonne Lorenz ist seit dem Jahr 2000 SAP-Beraterin für die Komponente QM. Neben allen Tätigkeiten in einem Projekt, wie der Blueprinterstellung, dem Customizing sowie den Schulungen der Anwender führt sie auch die Formulargestaltung durch, übernimmt die QM-Entwicklungen und betreut die Datenübernahme. Yvonne Lorenz verfügt über sehr fundiertes Wissen im Modul QM sowie in den angrenzenden logistischen Modulen MM, WM, SD, PP, PP-PI und PM, die mit QM eng integriert sind. Von 2000 bis 2008 war sie als Beraterin bei der itelligence AG angestellt; seit 2008 ist sie freiberuflich tätig. Yvonne Lorenz betreut mehr als 40 Projekte im Mittelstand in den verschiedensten Branchen, z. B. der pharmazeutischen, kosmetischen und chemischen Industrie, Lebensmittelindustrie, Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Solarindustrie sowie der Stahlindustrie. Durch ihre langjährige Zusammenarbeit mit vielen Kunden kennt sie auch die Anforderungen der Anwender nach der eigentlichen Projektphase.

Dr. Birgit Kleinebekel fand nach der Promotion im Fach Chemie im Jahr 2000 ihre Berufung in der SAP-Logistik-Beratung mit dem fachlichen Schwerpunkt auf QM. Ihr Interesse liegt insbesondere auf der optimalen Integrationder QM-relevanten Kundenanforderungen in die logistischen Prozesse. In diesem Bereich war sie bereits in unterschiedlichen Rollen aktiv, zuletzt in Projekten sowohl auf Konzernebene als auch in mittelständischen Unternehmen. Ein Fokus der Arbeit von Dr. Birgit Kleinebekel liegt auf der Integration von QM mit SAP EWM.

Dr. Uwe Schedl ist seit dem Jahr 1998 bei der ZF Friedrichshafen AG tätig. Hier übernahm er zunächst Verantwortung in den Gebieten Berechnung, Produktdatenmanagement, Anpassungskonstruktion und Vertrieb, bevor er 2007 in den Bereich Qualitätsmanagement wechselte. Hier verantwortet er seitdem die digitalen QM-Prozesse der Division Industrietechnik mit Schwerpunkt SAP. Sein besonderes Interesse gilt hierbei der Entwicklung von durchgängigen und integrierten Prozessen. Seit 2020 ist er zudem für die Qualitätsplanungsprozesse der ZF weltweit verantwortlich. 2014 gründete er die Arbeitsgruppe FMEA der DSAG, um die Anwendbarkeit des integrierten Ansatzes von SAP weiterzuentwickeln. Herr Dr. Schedl leitet die Arbeitsgruppe seit ihrer Gründung. Durch die Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe mit SAP konnte seitdem eine Vielzahl von praxisrelevanten Optimierungen umgesetzt werden.

Matthias Schlaubitz ist seit mehr als 25 Jahren im Qualitätsmanagement unterwegs: derzeit in der Beratung sowie als Sprecher des DSAG-Arbeitskreises Qualitätsmanagement. Seine Karriere begann er in Unternehmen der Hightech-Industrie in verschiedenen Fachbereichen als Qualitätsmanager, QM-Key-User und Inhouse-Berater. Im Jahr 2009 ist er in die Rolle des externen SAP-QM-Beraters und -Projektleiters in global agierenden Beratungsunternehmen gewechselt. Somit kennt er SAP QM aus der operativen Sicht in der täglichen Arbeit sowie aus der IT-Sicht. Als Berater und Teilprojektleiter betreute er in Großkonzernen und im Mittelstand verschiedene QM-Projekte z.B. in der pharmazeutischen, kosmetischen und chemischen Industrie sowie in der diskreten Fertigung. Dabei war immer wieder auch die Integration in andere logistische Prozesse ein Thema. Als amtierender Sprecher des AK Qualitätsmanagement der DSAG vertritt er die Mitglieder gegenüber SAP bei der Umsetzung von Kundenanforderungen und hat dabei das Thema Qualitätsmanagement mit SAP S/4HANA seit den Anfängen im Jahr 2015 begleitet.



Einleitung ... 23


1. QM-Funktionen in SAP S/4HANA -- Überblick und Einordnung ... 31


1.1 ... Was ist SAP S/4HANA? ... 32

1.2 ... Optionen zur Nutzung von SAP S/4HANA ... 32

1.3 ... Release- und Wartungsstrategie von SAP S/4HANA ... 35

1.4 ... Benutzeroberflächen in SAP S/4HANA ... 38

1.5 ... Wichtige technische Veränderungen und Neuerungen ... 53

1.6 ... Weiterführende Informationen zu QM in SAP S/4HANA ... 60



2. Überblick über die Qualitätsprozesse ... 63


2.1 ... Prüfungen in der logistischen Kette ... 63

2.2 ... Reklamationsbearbeitung ... 68

2.3 ... Zeugnisabwicklung ... 71

2.4 ... Prüfmittelverwaltung ... 71

2.5 ... Qualitätskosten ... 72

2.6 ... Audit-Management ... 73

2.7 ... FMEA/Produktionslenkungsplan ... 73

2.8 ... Stabilitätsstudie ... 74

2.9 ... Wiederkehrende Prüfung ... 75



3. Grundeinstellungen im Customizing ... 77


3.1 ... Voreinstellung auf Mandantenebene ... 77

3.2 ... Voreinstellungen auf Werksebene ... 80

3.3 ... Aktivierung der Erweiterungspakete ... 85

3.4 ... Customizing der Prüfobjekttypen ... 86

3.5 ... Verbotene Warenbewegungen und Buchungen aus dem Prüfbestand ... 90



4. Grunddaten ... 91


4.1 ... Vorüberlegung ... 91

4.2 ... Stichprobenplan ... 92

4.3 ... Stichprobenverfahren ... 95

4.4 ... Dynamisierungsregel ... 102

4.5 ... Prüfmethode ... 107

4.6 ... Prüfmerkmal/Klassenmerkmal ... 114

4.7 ... Katalog ... 124



5. Logistik-Stammdaten ... 133


5.1 ... Materialstamm ... 133

5.2 ... Prüfregel in EWM ... 145

5.3 ... Q-Infosatz Beschaffung ... 149

5.4 ... Q-Infosatz Vertrieb ... 153

5.5 ... Arbeitsplatz ... 155



6. Prüfplanung ... 157


6.1 ... Plantypen ... 157

6.2 ... Prüfplan ... 159

6.3 ... Standardplan ... 177

6.4 ... Arbeitsplan/Linienplan ... 179

6.5 ... Prüfpunkt aktivieren ... 181

6.6 ... Planungsrezept ... 185

6.7 ... Materialspezifikation ... 187

6.8 ... Engineering Workbench ... 188

6.9 ... Allgemeine Funktionen zum Prüfplan ... 194

6.10 ... Änderungsdienst ... 197

6.11 ... Customizing der Prüfplanung ... 200

6.12 ... SAP 3D Visual Enterprise ... 202



7. Dokumentenverwaltung ... 209


7.1 ... Dokumenten-Infosatz ... 210

7.2 ... Materialstamm ... 212

7.3 ... Prüfmethode ... 214

7.4 ... Lieferbedingung ... 214

7.5 ... Lieferantenvereinbarung ... 216

7.6 ... Kundenvereinbarung ... 216

7.7 ... Qualitätsmeldung ... 218

7.8 ... Kataloge ... 219

7.9 ... Prüflos ... 220

7.10 ... Customizing der Dokumentarten ... 221

7.11 ... Objekte zum Dienst ... 222



8. Prüfablauf ... 227


8.1 ... Übersicht über den Prüfablauf ... 227

8.2 ... Ereignis der Prüfloserzeugung ... 229

8.3 ... Funktionen im Prüflos ... 239

8.4 ... Ergebniserfassung ... 243

8.5 ... Fehlererfassung ... 269

8.6 ... Verwendungsentscheid ... 276

8.7 ... Langzeitprüfung ... 290

8.8 ... Serialnummer ... 292



9. Weitere Funktionen in der Prüfabwicklung ... 295


9.1 ... Probenverwaltung ... 296

9.2 ... Dynamisierungen/Qualitätslage ... 309

9.3 ... Multiple Spezifikation ... 318

9.4 ... Subsystem -- Schnittstelle QM-IDI ... 324

9.5 ... Formulare ... 330

9.6 ... Ergebniskopie ... 332

9.7 ... Digitale Signatur im Prüfablauf ... 334



10. Qualitätsmanagement in der Beschaffung ... 339


10.1 ... Beschaffungsdaten im Materialstamm ... 340

10.2 ... WE-Steuerung in der Prüfregel ... 341

10.3 ... QM-Infosatz oder Prüfregel ... 342

10.4 ... Sperrfunktion im Lieferantenstamm ... 343

10.5 ... Sperrfunktion im QM-Infosatz ... 344

10.6 ... QM-Steuerschlüssel ... 345

10.7 ... QM-System ... 347



11. Arbeit mit Chargen im Qualitätsmanagement ... 353


11.1 ... Chargen anlegen ... 354

11.2 ... Chargeneigenschaften ... 355

11.3 ... Chargenklasse im Qualitätsmanagement ... 359

11.4 ... Auswertung ... 365



12. Qualitätsmanagement im Wareneingang ... 375


12.1 ... Prüfung eines in SAP EWM gebuchten Wareneingangs ... 375

12.2 ... Annahmeprobenprüfung ... 384

12.3 ... Wareneingangsprüfung aus der Fremdbearbeitung ... 386



13. Qualitätsmanagement in der Produktion ... 389


13.1 ... Vorüberlegung ... 390

13.2 ... Produktionsbegleitende Prüfung ... 390

13.3 ... Prüfung beim Wareneingang aus der Produktion ... 407

13.4 ... Prüfung zum Serienauftrag ... 410



14. Wiederkehrende Prüfung/MHD-Überwachung von Chargen ... 413


14.1 ... Manuelle MHD-Überwachung außerhalb des Qualitätsmanagements ... 413

14.2 ... Voraussetzung für die MHD-Überwachung mit Prüflosen ... 417

14.3 ... MHD-Überwachung von Chargen ... 420



15. Prüfung zur Lieferung ... 425


15.1 ... Warenausgangsprüfung ... 425

15.2 ... Prüfung zur Lieferung ... 426



16. Zeitgesteuerte Prüfung/Prüfmittelverwaltung ... 435


16.1 ... Stammdaten/Voraussetzung ... 436

16.2 ... Ablauf der Prüfung ... 449

16.3 ... Listen ... 452

16.4 ... Customizing ... 453

16.5 ... Ausblick und Alternativen ... 454



17. Stabilitätsstudie ... 457


17.1 ... Stammdaten ... 458

17.2 ... Customizing der Stabilitätsstudie ... 462

17.3 ... Ablauf der Stabilitätsstudie ... 463

17.4 ... Auswertung ... 475



18. Ergänzende Prüfungen ... 479


18.1 ... Prüflos mit Q-Bestand bei Aktivierung des Qualitätsmanagements ... 479

18.2 ... Ungeplante Prüfungen im EWM-verwalteten Lager ... 481

18.3 ... Prüfung einer Kundenretoure ... 484

18.4 ... Audit-Prüfung ... 489

18.5 ... Prüfung von Proben ... 492

18.6 ... Sonstige Prüfung ... 496



19. Zeugnis ... 499


19.1 ... Zeugnisvorlage ... 500

19.2 ... Manuelle Ausgabe ... 510

19.3 ... Zeugnis zur Lieferung ... 516

19.4 ... Archivanzeige ... 521



20. Nonconformance Management (Abweichungsmanagement) ... 523


20.1 ... Was hat sich mit SAP S/4HANA geändert? ... 524

20.2 ... Das Konzept des »unabhängigen« Fehlers ... 526

20.3 ... Fehlererfassung ... 527

20.4 ... Fehlerbearbeitung ... 538

20.5 ... Qualitätsmaßnahmen ... 541

20.6 ... Problemlösungsprozess ... 545

20.7 ... Bestandsbuchung über Folgeaktion durchführen ... 557

20.8 ... Fehler in eine Meldung übertragen ... 561

20.9 ... Auswertungen ... 569

20.10 ... Customizing des Nonconformance Managements ... 575

20.11 ... Zusammenfassung ... 587



21. Qualitätsmeldungen ... 589


21.1 ... Allgemeine Funktionen ... 590

21.2 ... Arbeit mit Arbeitsvorräten ... 616

21.3 ... Beispiele: Meldungsablauf ... 626

21.4 ... Customizing von Meldungen ... 653

21.5 ... Genehmigungspflicht/Signaturstrategie ... 672

21.6 ... Übersicht über Formulare der Meldung ... 676



22. Qualitätskosten ... 679


22.1 ... Prüfkosten ... 679

22.2 ... Fehlerkosten ... 692



23. Audit-Management, FMEA und Produktionslenkungsplan ... 695


23.1 ... Audit-Management ... 695

23.2 ... Fehlermöglichkeits- und einflussanalyse (FMEA) ... 704

23.3 ... Produktionslenkungsplan ... 732



24. Qualitätslenkung/Auswertung ... 741


24.1 ... Auswertungen über SAP-Fiori-Apps ... 742

24.2 ... Auswertung aus Originalbelegen im SAP GUI ... 751

24.3 ... Lieferantenbeurteilung ... 763

24.4 ... Wichtige Übersichten anderer Komponenten ... 765



25. Unterstützende QM-Funktionen ... 767


25.1 ... Anwenderstatus ... 768

25.2 ... SAPoffice ... 775

25.3 ... SAP Business Workflow im Qualitätsmanagement ... 777

25.4 ... Maßeinheiten ergänzen ... 779

25.5 ... Hilfefunktionen im SAP-System ... 782

25.6 ... SAP Fiori Apps Reference Library ... 784



26. Systemanpassungen ... 787


26.1 ... SAP-Erweiterungspakete ... 787

26.2 ... Erweiterbarkeit von SAP-Fiori-Apps ... 790

26.3 ... SAP-Erweiterungen/User-Exits ... 791

26.4 ... Business Add-ins ... 792



Anhang ... 795


A. Transaktionen und Menüpfade ... 795


Das Autorenteam ... 807


Index ... 809

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte Audit • Chargen • Dokumentenverwaltung • FMEA • Hand-Buch Know-how Tutorial Wissen Kurs Anleitung Leitfaden • Hand-Buch Know-how Tutorial Wissen Tipp Kurs Anleitung Leitfaden • Prüfabwicklung • Prüfmittelverwaltung • Prüfplanung • Prüfung • QM • Qualitätslenkung • Qualitätsmeldung • Quality management • Reporting • SAP Buch • SAP EWM • SAP Fiori • SAP HANA • SAP QM • SAP S/4HANA • Stabilitätsstudie • Zeugnis
ISBN-10 3-8362-7990-8 / 3836279908
ISBN-13 978-3-8362-7990-1 / 9783836279901
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich