Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
SQL Server 2019 für Administratoren -  Daniel Caesar,  Michael R. Friebel,  Hans Georg Selent-Knips

SQL Server 2019 für Administratoren (eBook)

Das umfassende Handbuch
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
940 Seiten
Rheinwerk Computing (Verlag)
978-3-8362-6985-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,90 inkl. MwSt
(CHF 48,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Mit dem Microsoft SQL Server verwalten Sie große Datenmengen sicher und effizient. Wie die Administration in Produktivumgebungen gelingt, zeigt Ihnen dieses Praxishandbuch. Ob es um die hybride Nutzung in der Cloud geht oder um die richtige Wartung, Backups & Replikation, Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit oder Monitoring: Hier finden Sie alle relevanten Themenbereiche erklärt. Anschauliche Workshops und praxisnahe Hinweise lassen sich direkt auf Ihre tägliche Arbeit einsetzen.

Aus dem Inhalt:

  • Installation und Konfiguration
  • Server-Sicherheit
  • Backup und Recovery
  • PowerShell und T-SQL
  • Automatisierung
  • Skalierbarkeit
  • Replikation
  • Hochverfügbarkeitslösungen
  • Überwachung (Monitoring)
  • Troubleshooting und Performance-Tuning
  • Komponenten für Entwickler (Master Data Services, StreamInsight)
  • Integration Services, Reporting Services, Analysis Services
  • Praxisworkshops



Daniel Caesar ist seit 20 Jahren selbstständig als Berater, Entwickler und Trainer tätig. Er betreut mit seiner Firma sqlXpert gemeinsam mit seinem Partner Michael Friebel zahlreiche Projekte im deutschsprachigen Raum. Als zertifizierter Microsoft-Trainer (MCT), Spezialist in den Bereichen Microsoft SQL Server, .NET und SharePoint gibt er im deutschsprachigen Raum Seminare, hält Workshops und unterstützt viele Kunden in Projekten. Sein Fachwissen als Entwickler und im administrativen Bereich hat er sich über viele Jahre in Projekten, Trainings und Zertifizierungsprogrammen angeeignet. So ist er unter anderem MCP, MCTS, MCITP und Microsoft Certified Trainer für den SQL Server, SharePoint und .NET-Technologien seit mehreren Versionen.

1    Die Versionsgeschichte von SQL Server


In diesem Kapitel erfolgt zunächst ein kurzer geschichtlicher Überblick mit den wichtigsten Meilensteinen in der Geschichte von SQL Server. Anschließend stellen wir Ihnen die wichtigsten neuen Features der letzten Versionen von SQL Server vor. In den weiteren Kapiteln führen wir Sie dann in die Details dieser Features ein. Verschaffen Sie sich hier einen ersten Überblick.

SQL Server ist eine relationale Datenbank, die sich am Standard der aktuellen SQL-Version orientiert. SQL Server ging aus einer Zusammenarbeit der Firmen Microsoft und Sybase gegen Ende der 1980er Jahre hervor. Im Jahr 1989 kam die erste Version für OS/2 auf den Markt, ein von Microsoft und IBM entwickeltes Betriebssystem. Zu diesem Zeitpunkt war SQL Server kein eigenes Microsoft-Produkt, sondern entsprach dem Sybase SQL Server in der Version 4.0. Erst mit der Version 6.0 im Jahr 1995 kam eine eigenständige Weiterentwicklung von Microsoft auf den Markt, der die Version 6.5 im Jahr 1995 folgte, die jedoch von der Codebasis her immer noch dem Sybase-Produkt entsprach. Das änderte sich mit der Version 7.0. Jetzt hatte Microsoft eine neue, eigene Datenbank-Engine zuzüglich Codebasis entwickelt, mit der die Erfolgsgeschichte von Microsoft SQL Server begann.

Tabelle 1.1 zeigt die Meilensteine von SQL Server vom Zeitpunkt der Kooperation mit der Firma Sybase bis zum aktuellen Release von SQL Server.

Jahr

Version

Codename

1989

Version 1 für OS/2 (16 Bit – OS/2)

Filipi

1991

Version 1.1 (16 Bit – OS/2)

Pietro

1992

Version 4.2A für OS/2 (16 Bit – OS/2)

1993

Version 4.2B (16 Bit – OS/2)

1993

Version 4.21a (WinNT)

SQLNT

1995

Version 6.0

SQL95

1996

Version 6.5

Hydra

1999

Version 7.0/neue DB-Engine + Codebasis + OLAP Tools

Palato mania

2000

Version 8.0/SQL Server 2000

Siloh

2003

Version 2000 64 Bit Edition

Liberty

2005

Version 9.0/SQL Server 2005
Unterstützung für .NET

Yukon

2008

Version 10.0/SQL Server 2008

Katmai

2010

Azure SQL Database (initial release)

Cloud Database oder CloudDB

2010

Version 10.5/SQL Server 2008 R2

Kilimanjaro (kurz KJ)

2012

Version 11.0.2100.60/SQL Server 2012

Denali

2014

Version 12.0/SQL Server 2014

Hekaton

2016

Version 13.0/SQL Server 2016

2017

Version 14.0/SQL Server 2017

vNext

2019

Version 15.0/SQL Server 2019

Aris

Tabelle 1.1    Historie der SQL-Server-Versionen

1.1    Entwicklung bis Microsoft SQL Server 2005


Seit der Version 2000 von Microsoft SQL Server sind standardmäßig eine Volltextsuche und OLAP-Funktionalitäten integriert. Diese OLAP-Funktionalitäten werden seit der Version 2005 SSAS – oder besser SQL Server Analysis Services – genannt. Zum Lieferumfang gehörte ein grafisches Tool für die Datenbankverwaltung und -programmierung. Der Enterprise Manager diente der vollständigen grafischen Verwaltung und der Query-Analyzer, der auch Funktionen zur Programmierung und Optimierung der Datenbank mitbringt, zur codebasierten Verwaltung.

Mit SQL Server 2005 wurden zahlreiche Neuerungen eingeführt. Diese betrafen sowohl Administratoren als auch Entwickler. Zu den Neuerungen für Administratoren zählten z.B. die Datenbankspiegelung, der Protokollversand, die Integration Services, Sicherheitserweiterungen und die neuen Services. Gerade die neuen Services – Integration Services (SSIS), Reporting Services (SSRS) und Analysis Services (SSAS) – waren es, die SQL Server einen erheblichen Mehrwert verliehen und somit dafür sorgten, dass SQL Server das am schnellsten wachsende Datenbankprodukt am Markt wurde.

In vielen Seminaren haben wir immer wieder erlebt, wie begeistert Administratoren und Entwickler von den neuen Möglichkeiten von SQL Server waren. Es bereitet uns immer wieder große Freude, zu sehen, wie begeistert die Seminarteilnehmer sind, sobald sie die Möglichkeiten von SQL Server entdecken oder darauf aufmerksam gemacht werden. Technologien und Neuerungen in einem Seminar zu vermitteln, ist sicherlich die eine Seite; diese dann jedoch im weiteren Verlauf gemeinsam mit den Unternehmen umzusetzen, ist immer wieder eine weitere sehr schöne Aufgabe. Es macht uns immer glücklich, wenn wir sehen, wie zufrieden Administratoren oder Entwickler sind, die neue Lösungen und Technologien einführen, um damit ihre Probleme beheben zu können. SQL Server 2005 war sicherlich ein Meilenstein in der Geschichte dieses Produktes.

Hinzu kam die Integration der Common Language Runtime (CLR), die...

Erscheint lt. Verlag 28.3.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
ISBN-10 3-8362-6985-6 / 3836269856
ISBN-13 978-3-8362-6985-8 / 9783836269858
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 66,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
das Praxisbuch für Administratoren und DevOps-Teams

von Michael Kofler

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
CHF 38,95
Das umfassende Handbuch

von Martin Linten; Axel Schemberg; Kai Surendorf

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
CHF 29,20
Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung

von Rüdiger Schreiner; Oliver P. Waldhorst

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 29,30