Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
SQLScript für SAP HANA - Jörg Brandeis

SQLScript für SAP HANA

Performante Datenbankabfragen für SAP HANA erstellen

(Autor)

Buch | Hardcover
468 Seiten
2020 | 2. Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-7408-1 (ISBN)
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Mit diesem Buch gelingt Ihr Einstieg in SQLScript! Machen Sie sich mit den Grundlagen der Abfragesprache vertraut, und lernen Sie die Sprachelemente und Einsatzszenarien kennen. Schritt für Schritt führt Jörg Brandeis Sie durch die Implementierung von SQLScript-Funktionen und -Prozeduren, mit denen Sie die Ablauflogik auf der Datenbank bestimmen. Sie lernen, wie Sie datenbanknah programmieren und die beste Performance aus SAP HANA herausholen.

Aus dem Inhalt:

  • SAP Web IDE
  • SQL-Konsole
  • Deklarative und imperative Programmierung
  • Lesender und schreibender Datenbankzugriff
  • Ablauflogik
  • Tabellen, Views, Sequenzen und Trigger
  • SQL und SQLScript
  • ABAP Managed Database Procedures
  • SAP HANA als Entwicklungsumgebung
  • Code optimieren

Jörg Brandeis ist Geschäftsführer der Brandeis Consulting GmbH in Mannheim (www.brandeis.de), die Schulungen und Beratung im Bereich SAP BW/4HANA, SAP HANA und SQLScript anbietet. Seit Mitte 2020 gehören auch Videokurse zum Thema SQLScript unter www.brandeis-training.de ihrem Angebot.    Zuvor arbeitete Herr Brandeis bis Mitte 2015 als Entwicklungsleiter bei der zetVisions AG in Heidelberg. Dort war er für die Entwicklung und Architektur der SAP NetWeaver basierten Produkte zetVisions CIM und SPoT verantwortlich. In dieser Rolle hat er umfangreiche Erfahrungen mit agilen Entwicklungsmethoden und Clean Code sammeln können.

lt;br> Einleitung ... 15
1. SAP HANA ... 23

1.1 ... Was ist SAP HANA? ... 24
1.2 ... Systemarchitektur ... 32
1.3 ... Organisation der Datenbankobjekte ... 35
1.4 ... Entwicklungsumgebungen ... 39
1.5 ... SQL-Konsole ... 48

2. Die ersten Schritte mit SQLScript ... 53

2.1 ... SQL vs. SQLScript ... 54
2.2 ... Grundlegende Sprachelemente ... 57
2.3 ... Modularisierung und logische Container ... 77
2.4 ... Programmbeispiel ... 97

3. Deklarative Programmierung in SQLScript ... 111

3.1 ... Tabellenvariablen ... 112
3.2 ... SELECT-Anweisung ... 114
3.3 ... Sonstige Operatoren ... 162

4. Datentypen und ihre Verarbeitung ... 167

4.1 ... Zeichenketten ... 168
4.2 ... Datum und Zeit ... 191
4.3 ... Numerische Daten ... 206
4.4 ... Binäre Datentypen ... 218
4.5 ... Konvertierungen zwischen den Datentypen ... 222
4.6 ... Datenreihen erzeugen ... 223

5. Schreibender Zugriff auf die Datenbank ... 227

5.1 ... INSERT ... 228
5.2 ... UPDATE ... 231
5.3 ... UPSERT oder REPLACE ... 233
5.4 ... MERGE INTO ... 235
5.5 ... DELETE ... 237
5.6 ... TRUNCATE TABLE ... 238

6. Imperative Programmierung ... 239

6.1 ... Variablen ... 239
6.2 ... Ablaufsteuerung mit IF und ELSE ... 257
6.3 ... Schleifen ... 261
6.4 ... Cursors ... 265
6.5 ... Arrays ... 269
6.6 ... Transaktionssteuerung ... 276
6.7 ... Dynamisches SQL ausführen ... 279
6.8 ... Fehlerbehandlung ... 285

7. Datenbankobjekte anlegen, löschen und verändern ... 291

7.1 ... Tabellen ... 292
7.2 ... Benutzerdefinierte Tabellentypen ... 298
7.3 ... Sichten (Views) ... 299
7.4 ... Sequenzen ... 301
7.5 ... Trigger ... 303

8. SQLScript in ABAP-Programmen ... 307

8.1 ... AMDP-Prozeduren ... 311
8.2 ... CDS-Tabellenfunktionen ... 325
8.3 ... AMDP-Funktionen für AMDP-Methoden ... 333
8.4 ... Alternativen zu den AMDP für den Aufruf von SQLScript-Code aus ABAP-Programmen ... 336
8.5 ... Empfehlungen ... 337

9. SQLScript in SAP BW und SAP BW/4HANA ... 339

9.1 ... Transformationsroutinen als AMDP ... 344
9.2 ... Aufeinanderfolgende Transformationen und gemischte Ausführung ... 347
9.3 ... Die generierte AMDP-Klasse ... 348
9.4 ... Die einzelnen Routinen ... 356
9.5 ... Fehlerverarbeitung und Error Stack ... 361

10. Sauberer SQLScript-Code ... 367

10.1 ... Die Lesbarkeit des Codes ... 368
10.2 ... Performance-Empfehlungen ... 382

11. Tests, Fehler- und Performanceanalyse ... 385

11.1 ... Test von SQLScript Code ... 386
11.2 ... Die Debugger für SQLScript ... 396
11.3 ... Performanceanalyse ... 411

Anhang ... 431

A ... Einrichtung einer SAP-HANA-Instanz als Entwicklungsumgebung ... 433
B ... Datenmodell: Aufgabenverwaltung ... 451
C ... Abkürzungsverzeichnis ... 455
D ... Der Autor ... 457

Index ... 459

»Buchtipp!« DSAG-Newsletter 202006

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte ABAP Managed Database Procedures • ablauflogik • Buch Lernen Training Kurs Tutorial • Code optimieren • Deklarative Programmierung • Entwicklungsumgebung • Imperative Programmierung • Lesender Datenbankzugriff • SAP HANA • SAP Web IDE • Schreibender Datenbankzugriff • SQL • SQL-Konsole • SQLScript • Views
ISBN-10 3-8362-7408-6 / 3836274086
ISBN-13 978-3-8362-7408-1 / 9783836274081
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich