Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Microsoft Dynamics NAV 2018 (eBook)

Das Anwenderbuch zur Abwicklung von Geschäftsprozessen
eBook Download: PDF | EPUB
2018
412 Seiten
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
978-3-446-45930-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Microsoft Dynamics NAV 2018 - Michaela Gayer, Christian Hauptmann, Jürgen Ebert
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
43,99 inkl. MwSt
(CHF 42,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Anwenderbuch für den kompakten Einstieg in Microsoft Dynamics NAV 2018!
•Zahlreiche Schrittanleitungen und weiterführende Informationen
•Beschreibt auch, wie Geschäftsprozesse in Dynamics NAV abgebildet werden
•Konzentriert sich auf die zentralen Themen
Als integrierte Unternehmenslösung unterstützt Microsoft Dynamics NAV durchgängig die Geschäftsprozesse in Unternehmen. Der Buchaufbau orientiert sich an den Unternehmensbereichen Beschaffung, Vertrieb, Lager, Produktion und Produktionsplanung sowie Finanzmanagement.
Ausgehend von der Bedienung des Systems, Aspekten zur Systemeinrichtung und zugrundeliegenden Konzepten erklären die Autoren am Beispiel der verschiedenen Rollen, wie Sie die zentralen Geschäftsabläufe in Unternehmen abwickeln - vom Einkauf über die Produktion bis hin zum Vertrieb.
Neben dem Umgang mit der Software lernen Sie auch, wie Geschäftsprozesse in Dynamics NAV abgebildet werden. Mithilfe von Schrittanleitungen lösen Sie zentrale Aufgaben im jeweiligen Fachgebiet und vertiefen Ihre neu erworbenen Kenntnisse.
AUS DEM INHALT
•Einführung in Microsoft Dynamics NAV
•Grundlagen der Systembedienung
•Systemeinrichtung und grundlegende Stammdaten
•Lagerverwaltung
•Beschaffung
•Vertrieb
•Produktion
•Produktionsplanung
•Finanzmanagement

Michaela Gayer ist als Microsoft Certified Trainer für Microsoft Dynamics NAV tätig. Sie arbeitet bereits seit den 1990er Jahren mit dem Produkt und sammelte dabei Erfahrung in Programmierung, Consulting, Projektleitung, Verkauf und Training. Seit 2013 ist sie auch erfolgreich als Autorin für Videotrainings tätig.

Michaela Gayer ist als Microsoft Certified Trainer für Microsoft Dynamics NAV tätig. Sie arbeitet bereits seit den 90er Jahren mit dem Produkt und sammelte dabei Erfahrung in der Programmierung, Consulting, Projektleitung, Verkauf und Training. Seit 2013 ist sie auch erfolgreich als Autorin für Videotrainings tätig.Christian Hauptmann ist freiberuflicher Trainer und Berater für Dynamics NAV in Österreich und Deutschland. Er arbeitet seit 20 Jahren mit Microsoft Dynamics NAV in zahlreichen Projekten und verfügt über umfangreiches Wissen in den verschiedenen Bereichen der ERP-Software.Jürgen Ebert arbeitet seit fast 25 Jahren als Berater, Trainer und Programmierer im Microsoft Dynamics NAV-Umfeld. Seit mehr als 10 Jahren ist er selbstständiger Microsoft Certified Business Management Solutions Specialist.Zu seinen Kunden zählen Marktführer in ihrer Branche ebenso wie „hidden champions“, welche unabhängig von Größe und Branche verschiedene Releases von Microsoft Dynamics NAV einsetzen.

Inhalt 6
Vorwort 12
Ein rascher Einstieg 12
1 Einführung in Microsoft Dynamics NAV 14
1.1 Was ist Microsoft Dynamics NAV? 15
1.1.1 Grundlagen zu Enterprise Resource Planning (ERP) 16
1.1.2 Aufbau und Funktionen von Dynamics NAV 17
1.1.3 Technologie und Systemarchitektur 18
1.1.4 Datenstruktur und Belegprinzip 20
1.1.5 Integration mit anderen Microsoft-Produkten 21
1.2 Implementierung von Microsoft Dynamics NAV 21
1.3 Neuerungen in Microsoft Dynamics NAV 2018 22
2 Grundlagen der Systembedienung 24
2.1 Clientkonzepte und Systemzugriff 24
2.1.1 Client-Varianten 25
2.1.2 Benutzeranmeldung 25
2.1.3 Grundlagen der Oberfläche 26
2.2 Der Windows-Client 26
2.2.1 Navigationsmöglichkeiten und Clientstruktur 27
2.2.2 Titelleiste, Adressleiste und Suchfeld 28
2.2.3 Menüband 28
2.2.4 Statusleiste 30
2.2.5 Navigationsbereich 30
2.2.6 Seitenbereich 31
2.2.7 Rollencenter 31
2.2.8 Listenplätze 32
2.2.9 Abteilungen 34
2.2.10 Systembedienung 34
2.2.11 Hilfe 48
2.3 Nutzung der Berichtsfunktionen 48
2.3.1 Grundkonzept der Berichtsausgabe 49
2.3.2 Berichtsdialog und Druckausgabe 49
2.3.3 Filter und Sortierung 51
2.3.4 Druckerauswahl und Formen der Berichtsausgabe 51
2.3.5 Stapelverarbeitung 53
2.4 Konfiguration des Windows-Clients 53
2.4.1 Konzepte zur Konfiguration 53
2.4.2 Vorgehensmodell zur Implementierung 56
2.4.3 Anpassen des Navigationsbereichs 57
2.4.4 Anpassen von Seiten 59
2.4.5 Anpassen von Aufgabenseiten 61
2.5 Webclient und Universal App 62
2.5.1 Grundlagen zum Webclient 63
2.5.2 Systembedienung im Vergleich zum Windows-Client 63
3 Systemeinrichtung und grundlegende Stammdaten 64
3.1 Berechtigungssystem und Benutzereinrichtung 64
3.1.1 Authentifizierung 65
3.1.2 Benutzerverwaltung 66
3.1.3 Benutzerprofile 72
3.2 Organisationsstrukturen 74
3.2.1 Gliederungsebenen im System 75
3.2.2 Datenbankverwaltung 76
3.2.3 Mandantenverwaltung 77
3.2.4 Zuständigkeitseinheiten 78
3.2.5 Lagerortzuordnung 80
3.3 Mandanteneinrichtung 80
3.3.1 Firmendaten und Finanzbuchhaltungseinrichtung 80
3.3.2 Nummernserien 82
3.3.3 Währungen 86
3.3.4 Perioden 88
3.3.5 Weitere Einrichtung 90
3.4 Grundlegende Stammdaten 91
3.4.1 Artikelstamm 91
3.4.2 Weitere Stammdaten 96
3.4.3 Debitor-/Kreditor-/Artikelvorlagen einrichten 96
3.5 Werkzeuge zur Systemeinrichtung 98
3.5.1 RapidStart-Services 98
4 Lagerverwaltung 100
4.1 Überblick 100
4.1.1 Das Lager in Dynamics NAV 100
4.1.2 Zentrale Aufgaben der Lagerverwaltung 102
4.1.3 Einrichtung Lager und Logistik 103
4.1.4 Lagerorte, Lagerzonen und Lagerplätze 103
4.2 Kontrolle des Lagerbestandes 119
4.2.1 Analysieren der Artikelverfügbarkeit 119
4.3 Anpassen des Lagerbestandes 120
4.3.1 Das Artikelbuchungsblatt 120
4.3.2 Anleitung für die Durchführung einer Buchung im Artikelbuchungsblatt 121
4.3.3 Durchführung einer Inventur 122
4.3.4 Anleitung für die Durchführung einer Inventur 122
4.4 Umlagerungen 123
4.5 Logistik-Buchungsblätter 123
4.5.1 Grundlagen der Buchung in Logistik-Buchungsblättern 123
4.5.2 Durchführung einer Buchung im Logistik Artikel-Buchungsblatt 124
4.6 Reservierungen 125
4.7 Wareneingang und Einlagerung 127
4.7.1 Übersicht 127
4.7.2 Prozessvarianten 127
4.7.3 Einkaufsbestellung mit Lagerplatz 129
4.7.4 Einlagerung mit Einlagerungsbeleg 130
4.7.5 Wareneingang mit Wareneingangsbeleg 130
4.7.6 Wareneingang mit Wareneingangsbeleg und Einlagerung mit Lagereinlagerungsbeleg 131
4.7.7 Zuordnung 134
4.8 Interne Logistikprozesse 135
4.8.1 Lagerplatzumlagerungen 136
4.8.2 Interne Kommissionierung und Einlagerung 139
4.8.3 Umlagerungen zwischen Lagerorten 139
4.9 Warenausgang und Kommissionierung 144
4.9.1 Übersicht 144
4.9.2 Prozessvarianten 145
4.10 Artikelverfolgung 148
4.10.1 Einrichtung der Artikelverfolgung 149
4.10.2 Einkaufsbestellung mit Artikelverfolgung 151
4.10.3 Transaktionen mit Artikelverfolgung 152
4.10.4 Artikelablaufverfolgung 153
5 Beschaffung 156
5.1 Überblick 156
5.2 Beschaffungswesen in Dynamics NAV 157
5.3 Zentrale Aufgaben in der Beschaffung 159
5.4 Lieferantenverwaltung 160
5.4.1 Kreditorenstamm 160
5.4.2 Kreditorenübersicht 160
5.4.3 Kreditorenkarte 161
5.4.4 Synchronisation der Marketingkontakte 162
5.4.5 Schaltflächen in der Kreditorenkarte 162
5.4.6 Anleitung zum Erstellen eines Kreditors 163
5.4.7 Einstellungen zur Zahlung 164
5.4.8 Finanzintegration 166
5.5 Einkaufsartikel, Preise und Rabatte 168
5.5.1 Artikelstamm 168
5.5.2 Anleitung zum Erstellen eines Artikels für den Einkauf 170
5.5.3 Einkaufspreise und Rabatte 172
5.5.4 Grundlagen der Preisermittlung 173
5.5.5 Einkaufspreise und Zeilenrabatte 173
5.5.6 Rechnungsrabatte 174
5.5.7 Anleitung zum Erstellen eines Einkaufspreises 175
5.5.8 Anleitung zum Erstellen eines Zeilenrabatts 176
5.5.9 Anleitung zum Erstellen eines Rechnungsrabatts 176
5.6 Bestellvorschläge 177
5.6.1 Bestellvorschlagsverwaltung 178
5.6.2 Grundlagen zur Arbeit mit Bestellvorschlägen 178
5.6.3 Anleitung zum Einrichten der Planungseinstellungen 179
5.6.4 Anleitung zur Arbeit mit Bestellvorschlägen 180
5.7 Einkaufsanfragen und Bestellungen 183
5.7.1 Struktur von Einkaufsbelegen 183
5.7.2 Einkaufsanfragen 185
5.7.3 Einkaufsbestellungen 185
5.7.4 Rahmenbestellungen 195
5.8 Lieferungen und Rechnungen im Einkauf 196
5.8.1 Einkaufslieferungen 196
5.8.2 Rechnungen zu Einkaufsbestellungen 201
5.8.3 Rechnungserfassung und Sammelrechnungen im Einkauf 205
5.8.4 Sammelrechnungen im Rechnungseingang 206
5.9 Zuschläge, Reklamationen und Gutschriften 207
5.9.1 Artikel-Zuschläge und -Abschläge 208
5.9.2 Wertgutschriften 210
5.9.3 Artikelgutschriften 212
5.9.4 Einkaufsreklamationen 213
5.9.5 Einstandspreis bei Einkaufsreklamationen und Gutschriften 213
6 Vertrieb 216
6.1 Überblick 216
6.1.1 Vertrieb in Dynamics NAV 217
6.1.2 Zentrale Aufgaben im Vertrieb 218
6.2 Kundenstammverwaltung 219
6.2.1 Debitorenstamm 219
6.2.2 Rechnungskunde und Lieferadressen 220
6.2.3 Kreditlimit und Zahlungseinstellungen 221
6.2.4 Anleitung zum Erstellen eines Debitors 223
6.3 Kontakte 224
6.3.1 Grundlagen der Kontaktverwaltung 224
6.3.2 Anleitung zum Erstellen eines Kontakts 226
6.4 Verkaufsartikel, Preise und Ressourcen 226
6.4.1 Artikelstamm 227
6.4.2 Verkaufspreise und Rabatte 228
6.4.3 Ressourcen im Vertrieb 234
6.5 Verkaufsangebote und Aufträge 236
6.5.1 Verkaufsangebote 237
6.5.2 Verkaufsaufträge 239
6.5.3 Belegkopie und Standardverkaufscodes 244
6.5.4 Anleitung zum Druck einer Auftragsbestätigung 245
6.6 Lieferungen und Rechnungen im Verkauf 246
6.6.1 Lieferscheine 246
6.6.2 Rechnungen 250
6.6.3 Rechnungserfassung und Sammelrechnungen im Verkauf 253
6.7 Verkaufsreklamationen und Gutschriften 256
6.7.1 Verkaufsreklamationen 256
6.7.2 Verkaufsgutschriften 259
6.8 Spezielle Prozesse – Montage und Direktlieferungen 259
6.8.1 Montagestücklisten 260
6.8.2 Montageaufträge 263
6.8.3 Direktlieferungen 266
7 Produktion 270
7.1 Überblick 271
7.2 Zentrale Aufgaben der Produktion 271
7.2.1 Konzept 272
7.2.2 Überblick zur Produktionsabwicklung 275
7.2.3 Produktion einrichten 276
7.2.4 Fertigungsstücklisten und Artikelstamm 278
7.2.5 Verbindungscodes 299
7.2.6 Berichte 300
7.2.7 Fertigungsaufträge 300
7.2.8 Automatische Buchungen 315
7.2.9 Produktionssteuerung 318
8 Produktionsplanung 322
8.1 Überblick 322
8.2 Produktionsprozesse 323
8.2.1 Verkaufsplanung 323
8.2.2 Produktionsprogrammplanung 324
8.2.3 Nettobedarfsrechnung 325
8.2.4 Produktionsplanung mit Dynamics NAV 329
8.2.5 Methoden der Planung 345
9 Finanzmanagement 358
9.1 Überblick 358
9.1.1 Finanzmanagement in Dynamics NAV 359
9.1.2 Zentrale Aufgaben im Finanzmanagement 359
9.2 Stammdaten und Einrichtung 360
9.2.1 Sachkontenverwaltung 360
9.2.2 Bankkonten 364
9.2.3 Dimensionen 366
9.2.4 Weitere Einrichtung 369
9.3 Integrationseinstellungen 369
9.3.1 Buchungsgruppen 370
9.3.2 Buchungsmatrix 372
9.3.3 Steuereinrichtung 374
9.4 Buchungen im Finanzmanagement 375
9.4.1 Struktur und Einrichtung von Fibu-Buchungsblättern 376
9.4.2 Allgemeine Sachkontenbuchung 377
9.4.3 Buchung von Rechnungen 383
9.4.4 Zahlungen und Postenausgleich 385
9.4.5 Storno- und Korrekturbuchungen 389
9.4.6 Buchungsvorschau 391
9.5 Bestandsbewertung und Lagerregulierung 391
9.5.1 Einstandspreisberechnung 392
9.5.2 Lagerregulierung 396
9.6 Auswertungen 399
9.6.1 Navigate 400
9.6.2 Ansicht der Posten 401
9.6.3 Berichte 402
9.6.4 Kontenschema 403
Index 408
Leere Seite 1

1 Einführung in Microsoft Dynamics NAV

Der Vorteil integrierter Unternehmenslösungen – auch unter dem Begriff ERP-Lösung (ERP = Enterprise Resource Planning; Planung von Unternehmensressourcen) bekannt – besteht darin, durch eine umfassende Unterstützung aller Unternehmensbereiche die Geschäftsprozesse über Abteilungsgrenzen hinweg durchgängig zu unterstützen. Produktivität und Effizienz des Unternehmens werden erheblich gesteigert, indem durch Verknüpfung der Daten aus allen Bereichen ein nahtloses Zusammenspiel der Mitarbeiter möglich wird. So kann beispielsweise ein Vertriebsmitarbeiter ohne lange Rückfragen sofort Auskunft über Artikelverfügbarkeit und mögliche Liefertermine geben und parallel dazu die Bonität des Kunden bewerten.

Trotz dieser offenkundigen Stärke von ERP-Lösungen werden die Möglichkeiten häufig nicht genutzt. In vielen Fällen liegt der Grund in Problemen bei der Implementierung und dem Projektmanagement, etwa wenn Stammdaten wie Kundenpreise oder Provisionen fehlen und daher im Zuge der Auftragserfassung ständig manuell – mit der Gefahr von Erfassungsfehlern – ermittelt werden müssen. Auch unvollständige oder nicht implementierte Prozessschritte können den Erfolg des Gesamtprojekts gefährden, beispielsweise wenn Bewegungen im Lager verspätet erfasst werden und Abfragen zur Artikelverfügbarkeit im Vertrieb daher falsche Ergebnisse liefern.

Wie zahlreiche Studien belegen, entstehen derartige Probleme häufig durch die ungenügende Nutzung von ERP-Lösungen – verursacht durch geringe Akzeptanz, hohe Komplexität und eingeschränkte Verbreitung im Unternehmen. Um diesen Problemen zu begegnen, wurde bei der Entwicklung von Microsoft Dynamics NAV konsequent darauf geachtet, den Mitarbeitern in Unternehmen ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, dass diese produktiv und effizient nutzen können.

Microsoft Dynamics NAV bietet daher folgende Vorteile:

  • hohe Akzeptanz durch einfache Bedienung und vertraute Benutzeroberfläche, zugeschnitten auf die jeweilige Benutzerrolle,

  • leichte Anpassbarkeit von Benutzeroberfläche und Verarbeitungslogik, dadurch einfache Abbildung von Arbeitsabläufen und Geschäftsprozessen,

  • hohe Verbreitung im Unternehmen durch unterschiedliche Zugriffmöglichkeiten wie Windows-Client, SharePoint-Client und Webclient.

Dieses Kapitel erläutert die Kernkonzepte von Microsoft Dynamics NAV, indem – ausgehend von Grundlagen zu ERP-Systemen – die Funktionalität und Technologie im Überblick erklärt werden. Neben dem Rollenkonzept und den Neuerungen von Dynamics NAV 2018 wird in weiterer Folge das Geschäftsmodell zur Implementierung von Dynamics NAV in Unternehmen grob erläutert.

Die Darstellung aller Möglichkeiten und Funktionen von Microsoft Dynamics NAV würden den Umfang eines Buchs bei weitem übersteigen. Die anschließenden Kapitel konzentrieren sich daher auf die Kernfunktionen der Lösung mit dem Ziel, dass Sie grundlegende Geschäftsprozesse selbstständig und durchgehend bearbeiten können.

HINWEIS: Grundlage für die Abbildungen und Übungsaufgaben in diesem Buch ist das deutsche Standard-Demosystem zu Microsoft Dynamics NAV 2018 mit dem Demomandanten »CRONUS AG«. Aufgrund von Benutzerrechten und umfangreichen Möglichkeiten zur Anpassung, Konfiguration und den Lizenzeinstellungen in Ihrem Unternehmen kann Ihre Benutzeroberfläche in Dynamics NAV von den Darstellungen in diesem Buch abweichen. Falls Sie nicht auf das Standard-Demosystem zugreifen können und Schwierigkeiten bei der Arbeit im Testmandanten Ihres Unternehmens haben, wenden Sie sich am besten an Ihren Systembetreuer.

Abbildungen und betriebssystembezogene Anleitungen beziehen sich auf Windows Server 2016 bzw. Windows 10 als Betriebssystem. Wenn Sie ein anderes Windows-Betriebssystem verwenden, kann die Fensterdarstellung geringfügig abweichen.

1.1 Was ist Microsoft Dynamics NAV?

Microsoft Dynamics NAV ist eine vollständig integrierte Unternehmenslösung für kleine und mittlere Unternehmen, die als ERP-Lösung Geschäftsprozesse in allen Bereichen eines Unternehmens unterstützt. Die Lösung bietet umfangreiche Standardfunktionen für Finanzmanagement, Marketing und Vertrieb, Beschaffung, Logistik, Produktion und weitere Bereiche wie Projektmanagement oder Personalverwaltung.

Dynamics NAV basiert hierbei auf den Erfahrungen einer langjährigen Entwicklung – die Ursprünge reichen bis ins Jahr 1986/1987 zurück, als die erste Version von Navision (Navigator) in Dänemark auf den Markt gekommen ist. Ab 1990 unter dem Namen »Navision« weiterentwickelt und international erfolgreich eingesetzt, bildet das Produkt nach Übernahme der Firma »Navision Software A/S« durch die Microsoft Corporation im Mai 2002 einen Eckpfeiler im Produktportfolio des Geschäftsbereichs »Microsoft Business Solutions«.

Die Produktbezeichnung »Navision« wurde im Zuge der Weiterentwicklung durch den Namen »Microsoft Dynamics NAV« abgelöst. Heute zählt die Lösung in der aktuellen Version »Microsoft Dynamics NAV 2018« zu den führenden ERP-Systemen weltweit.

1.1.1 Grundlagen zu Enterprise Resource Planning (ERP)

Die Kernaufgabe von ERP-Systemen besteht darin, alle Abteilungen und Funktionen eines Unternehmens in einem System mit einer gemeinsamen Datenbank zu verbinden. Eine ERP-Lösung stellt damit eine durchgängige Informationsquelle für alle Unternehmensbereiche dar, über die Daten zum Geschehen im Unternehmen ohne Verzögerung bereichsübergreifend verfügbar sind.

Im Unterschied zu Systemstrukturen, die Daten bereichsbezogen unabhängig voneinander in Inselsystemen verwalten und höchstens durch Schnittstellen verbunden sind, können in ERP-Systemen alle Abteilungen auf die zur Abwicklung von Geschäftsprozessen benötigten Informationen unternehmensweit ohne Verzögerung zugreifen (siehe Bild 1.1). So können beispielsweise für die Prüfung des Kreditlimits im Verkauf auch aktuelle Kundenzahlungen berücksichtigt werden, die in der Debitorenbuchhaltung erfasst werden.

Bild 1.1 Vergleich der Struktur von Inselsystemen und ERP-Systemen

Einschränkungen des Zugriffs auf Daten aus anderen Bereichen sind in ERP-Systemen nicht aufgrund von Einschränkungen durch die Systemarchitektur gegeben, sondern werden gezielt durch entsprechende Berechtigungseinstellungen gesteuert. Auf diese Weise ist einerseits der Schutz sensibler Daten gewährleistet, während andererseits alle jeweils benötigten Daten zur Verfügung stehen.

ERP-Systeme dienen zur Abbildung durchgehender Geschäftsprozesse über Abteilungsgrenzen hinweg. Obwohl die Grundstruktur der Geschäftsprozesse abhängig von der jeweiligen Branche ähnlich ist, sind in vielen Unternehmen auch spezifische Abläufe vorhanden, die einen Wettbewerbsvorteil bieten. Aus diesem Grund werden ERP-Systeme durch Konfiguration und Modifikation an die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens angepasst.

1.1.2 Aufbau und Funktionen von Dynamics NAV

Microsoft Dynamics NAV bietet eine durchgängige Unterstützung für die Geschäftsprozesse in allen Unternehmensbereichen. Durch die offene Architektur können Anpassungen und Erweiterungen der Lösung leicht realisiert werden, um die individuellen Anforderungen einzelner Unternehmen abzubilden.

Microsoft Dynamics NAV ist modular aufgebaut, wobei die einzelnen Module untereinander vollständig integriert sind. Die Kernbereiche der Lösung umfassen folgende Funktionen:

  • Finanzmanagement

Der Bereich »Finanzmanagement«, in den aufgrund der engen Integration der Module Transaktionen aus allen Bereichen zusammenlaufen, bildet die Basis von Dynamics NAV, auf der umfangreiche Analyse- und Reporting-Möglichkeiten aufbauen. Das Finanzmanagement beinhaltet neben Finanzbuchhaltung und Anlagebuchhaltung die Verwaltung von Verbindlichkeiten, Forderungen, Bankkonten und Lagerbewertung.

  • Verkauf, Marketing und Service

Der Bereich »Verkauf, Marketing und Service« beinhaltet Funktionen zur Planung und Steuerung der Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Dazu gehören die Verwaltung der Stammdaten von Kontakten, Interessenten und Kunden, der Kundenaktivitäten und das Kampagnenmanagement. Im Servicebereich können Kundendienstanfragen und Serviceverträge gezielt bearbeitet...

Erscheint lt. Verlag 12.11.2018
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Schlagworte artikelstamm • Beschaffung • Dynamics 365 • Dynamics NAV 2018 • Finanzmanagement • Geschäftsprozesse • Kundenstamm • Lagerbestand • Lagerverwaltung • Logistik • Navision • Produktionsplanung • Produktionssteuerung • Prozessoptimierung • Stapelverarbeitung • Unternehmenssoftware • Windows Client
ISBN-10 3-446-45930-8 / 3446459308
ISBN-13 978-3-446-45930-4 / 9783446459304
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 51,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 17,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35