Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Speichernetze

Grundlagen, Architekturen, Datenmanagement
Buch | Hardcover
XXVIII, 932 Seiten
2019 | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
dpunkt (Verlag)
978-3-86490-503-2 (ISBN)
CHF 97,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Einziges aktuelles Buch zu diesem Thema auf dem deutschen Markt
  • 1. und 2. Auflage wurden ins Englische übersetzt
  • Gewinner des Linux Journal 2005 Editors' Choice Award in der Sparte Best System Administration Book
  • Wichtiges Thema für alle Administratoren in mittleren bis großen Netzwerken

Heute erstreckt sich die Speicherlandschaft von Unternehmen und Organisationen von den Rechenzentren über die Cloud und auf mobile Endgeräte.

Dieses Buch erklärt die grundlegenden Techniken für die Speicherung von Daten (Disk- und Flashsysteme, Magnetbänder, Dateisysteme und Objektspeicher, Übertragungstechniken wie Fibre Channel, iSCSI und InfiniBand, sowie die Speichervirtualisierung) und beschreibt den Einsatz dieser Techniken und wie sie helfen, Ausfallsicherheit, Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit von Daten und Anwendungen zu gewährleisten.

Die 3. Auflage 2019 wurde komplett überarbeitet und um einige Kapitel erweitert, um die neuen Techniken und Architekturen zu beschreiben. Die bestehenden Kapitel sind aktualisiert und der Bezug zur neuen Speicherwelt herausgearbeitet worden.

Die Autoren sind Mitarbeiter des Storage Competence Centers der IBM Deutschland GmbH in Mainz, wo sie hauptsächlich an der Schnittstelle zwischen Technik und Kunde tätig sind. Ihre Aufgaben decken ein breites Spektrum ab: von der Entwicklung und dem Test neuer Software für Speichernetze über die Beratung von Kunden zu konkreten Produkten und deren zugrunde liegenden Konzepten bis hin zu Installation und Support von entsprechender Hard- und Software in Kundenumgebungen.

Ulf Troppens arbeitet seit 1990 mit Speicher- und Unix-Systemen. Seit einigen Jahren entwickelt er gemeinsam mit Kunden Lösungen für die Unterstützung von komplexen Workflows zur Aufnahme, Speicherung, Analyse und Archivierung großer Mengen unstrukturierter Daten. Ulf Troppens betreibt die Webseite www.beyond-storage.com.

Nils Haustein studierte Elektrotechnik an der TU Chemnitz und befasst sich seit mehr als 20 Jahren mit Speichermedien und Speichertechniken. Im Laufe der Jahre hat er viele Patente und Speicherlösungen mitentwickelt, vor allem im Umfeld von Datensicherung und Archivierung.

Achim Christ studierte Informatik an der FH Wiesbaden und beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit Design und Implementierung komplexer Speicherlösungen. Seit einigen Jahren fokussiert er sich dabei auf verteilte Dateisysteme und Objektspeicher.

Andre Gaschler befasst sich seit mehr als 15 Jahren mit der Sicherung komplexer IT-Infrastrukturen. Er ist spezialisiert auf die Analyse von Backup-Umgebungen, der Entwicklung neuer Lösungskonzepte sowie deren Umsetzung bei Kunden.

Dennis Zimmer ist Gründer und CEO der opvizor-Gruppe. Er beschäftigt sich seit knapp 19 Jahren mit Servervirtualisierung und wurde zehn Jahre in Folge mit dem VMware vExpert Award ausgezeichnet. Weiterhin ist er mehrfacher Buch- und Zeitschriften-Autor zum Thema Virtualisierung und betreibt den Blog www.opvizor.com/blog.

Dietmar Noll arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Software-Entwickler und -Architekt. Seit fast 15 Jahren ist er als Architekt für die Entwicklung von Lösungen zur Verwaltung von Speichernetzen einschließlich cloudbasierter Lösungen verantwortlich.

Prof. Dr.-Ing. Jens-Peter Akelbein ist seit 2013 Professor für Technische Informatik und Softwaretechnik am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt. Zuvor war er seit 1992 in der Forschung zu Speichertechnologien und seit 1999 in der Entwicklung von Speicherprodukten tätig. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre bilden vernetzte eingebettete Systeme wie im Internet der Dinge sowie Speicherarchitekturen wie Objektspeicher.

Peter Kimmel studierte Physik an der TU Kaiserslautern. Seit 1999 ist er im internationalen technischen Presales-Support für Disk- und Flash-Speichersysteme tätig, sowohl bei Kunden als auch auf Fachkonferenzen. Für die von ihm unterstützten Speichersysteme ist er auch an der Erstellung der technischen Dokumentation beteiligt.

Sebastian Thaele arbeitete nach seinem Wirtschaftsinformatikstudium über zwölf Jahre im Support für Speichernetze. Hier spezialisierte er sich vor allem auf die Analyse von Übertragungsprotokollen und die Behebung von Leistungsengpässen. Seine Erfahrungen mit einer Vielzahl von Speicherumgebungen flossen in mehrere weltweit genutzte Tools, vielbeachtete Blogbeiträge (ibm.biz/sanblog) sowie in das Kapitel I/O-Techniken dieses Buchs ein.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie iX-Edition
Co-Autor Jens-Peter Akelbein, Achim Christ, Andre Gaschler, Dennis Zimmer, Dietmar Noll, Peter Kimmel, Sebastian Thaele
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Schlagworte Anpassbarkeit • Ausfallsicherheit • Backup • Big Data • Dateisysteme • Datensicherung • Disksysteme • Erweiterbarkeit • Fibre Channel • Flashysteme • InfiniBand • i/o • iscsi • Magentbänder • Magentbänder • NAS • Objektspeicher • RAID • San • Speichernetzwerke • Speichervirtualisierung • Virutalisierung • vmware
ISBN-10 3-86490-503-6 / 3864905036
ISBN-13 978-3-86490-503-2 / 9783864905032
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein einführendes Lehrbuch

von Wolfgang Riggert; Ralf Lübben

Buch | Hardcover (2022)
Hanser, Carl (Verlag)
CHF 48,95
das umfassende Handbuch für den Einstieg in die Netzwerktechnik

von Martin Linten; Axel Schemberg; Kai Surendorf

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 41,85
von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung

von Rüdiger Schreiner; Oliver P. Waldhorst

Buch (2023)
Carl Hanser (Verlag)
CHF 41,95