Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

SAP-Schnittstellenprogrammierung

Programmierbeispiele zu RFC, BAPI, ALE, IDoc, OData, ABAP Push Channels und SOAP
Buch | Hardcover
626 Seiten
2018 | 4., aktualisierte und erweiterte Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-6199-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SAP-Schnittstellenprogrammierung - Michael Wegelin, Michael Englbrecht
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Das Standardwerk zu allen wichtigen SAP-Schnittstellentechnologien
  • Umfassende Programmierbeispiele zu RFC, BAPI, ALE, IDoc, OData und SOAP
  • Inkl. SAP HANA XSA und ABAP Push Channels

Sie sollen SAP- und externe Systeme verbinden? In diesem Buch lernen Sie dazu alle klassischen und neuen Schnittstellentechnologien und Protokolle kennen.

Sie erfahren, wie Sie die Komponenten des Application Servers ABAP/Java oder von SAP HANA XSA konfigurieren und ansprechen, um die Kommunikation mit Nicht-SAP-Systemen zu ermöglichen. Zahlreiche ausprogrammierte Beispiele in ABAP, Java, C, C++ und C# zeigen Ihnen, wie Sie die verschiedenen Programmiersprachen dazu einsetzen.

Alle Technologien in einem Buch
Alle zentralen SAP-Schnittstellentechnologien werden erklärt: RFC, BAPI, ALE, IDoc, OData, ABAP Push Channels und SOAP. In dieser 4. Auflage werden auch die SAP HANA Extended Applications Services, Advanced Model (XSA), als neuer Applikationsserver berücksichtigt. Erfahren Sie, wie Sie hier mit HTTP und OData externe Dienste anbinden können.

Praxisnahe Beispiele
Zahlreiche umfassende Programmierbeispiele in ABAP, Java, C/C++ und C# helfen Ihnen, das dargestellte Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Verfolgen Sie z.B., wie eine SAPUI5-Anwendung mit SAP Gateway und OData angebunden wird.

Push-Szenarien
Erfahren Sie, wie Sie die neuen ABAP Push Channels nutzen, um eine ereignisgesteuerte Kommunikation zwischen Ihren Anwendungen einzurichten.

Die Themen im Einzelnen:
  • SAP-Schnittstellentechnologien im Überblick
  • Programmierung des AS ABAP/Java sowie von SAP HANA XSA
  • Remote Function Call mit ABAP, Java, C/C++ und C#
  • Business Application Programming Interface (BAPI)
  • .NET Connector, Java Connector, Enterprise Connector
  • IDoc und ALE
  • SOAP
  • OData und SAP Gateway
  • ABAP Push Channels

Dr. Michael Wegelin ist seit 2010 geschäftsführender Gesellschafter bei der 10 point software GmbH in Dornstadt. Dort ist er für den Bereich ABAP und SAP NetWeaver Process Integration verantwortlich. Daneben berät er zur Integration von externen Systemen mit C, C++ und C# und hält Trainings in den Bereichen ABAP-Programmierung, SAP Gateway, SAP Fiori und SAP NetWeaver Process Integration. Dr. Michael Wegelin studierte Physik an der Technischen Universität Karlsruhe und an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Nebenberuflich arbeitete er als C++-Entwickler für die Firma Schärfe System Reutlingen und entwickelte unter Windows grafische Benutzeroberflächen für Messgeräte. Nach dem Studium arbeitete er als Softwareentwickler für die Firmen Think Tools GmbH in Starnberg, K.I.S. Krankenhaus-Informationssysteme GmbH in Pliezhausen und h/m systemtechnik GmbH & Co. KG in Reutlingen. Von 1998 bis 2009 war er geschäftsführender Gesellschafter der AddOn Software GmbH in Neu-Ulm.

Michael Englbrecht ist Principal Managing Consultant bei der eXXcellent solutions GmbH in Ulm. Er ist dort im Bereich Business Development SAP tätig. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Integration von Systemen in die SAP-Landschaft und die Planung und Implementierung serviceorientierter Infrastrukturen. Außerdem widmet er sich der Konzeption, dem Design und der Implementierung von SAP-Fiori- und SAPUI5-Anwendungen und berät Kunden bei der Umsetzung der SAP User Experience. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Beratung bei SAP-Enterprise-Portal-Projekten sowie im Bereich SAP NetWeaver Knowledge Management and Collaboration. Michael Englbrecht hat zahlreiche Trainings zu SAP Fiori, SAP User Experience, SAPUI5, ABAP und dem ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori, Java-Programmierung, Portalprogrammierung sowie Knowledge Management und Collaboration gehalten. Er studierte Informatik an der FH Augsburg und arbeitete anschließend als Softwareentwickler und Consultant für die MATHEMA AG. Von 2002 bis 2009 war er Senior Consultant bei der AddOn Software GmbH in Neu-Ulm, von 2010 bis 2017 Director NetWeaver Consulting bei der 10 point software GmbH in Dornstadt.

1
Einleitung
15
1
Grundlagen der SAP-Schnittstellenprogrammierung
19
1.1
SAP NetWeaver Application Server
19
1.1.1
SAP-Lösungen und SAP NetWeaver
19
1.1.2
SAP NetWeaver Application Server ABAP
21
1.1.3
SAP NetWeaver Application Server Java
35
1.2
Sicherheit
40
1.2.1
Sicherheit in heterogenen Landschaften
40
1.2.2
User Management Engine
44
1.2.3
KeyStores: Authentifizierung, Signierung, Verschlüsselung
46
1.3
Authentifizierung und Autorisierung
50
1.3.1
Single Sign-on mit SAP Enterprise Portal
51
1.3.2
Sichere Integration externer Systeme
56
1.4
Programmierung des SAP NetWeaver Application Servers ABAP
67
1.4.1
ABAP Dictionary
68
1.4.2
Authentifizierung und Autorisierung
72
1.4.3
Nummernkreise
73
1.4.4
Funktionsbausteine
74
1.4.5
Verbuchungsbausteine
76
1.4.6
Anwendungsfunktionalität und Benutzeroberflächen
78
1.5
Überblick über die Schnittstellentechnologien von SAP
79
1.5.1
Dateischnittstelle
79
1.5.2
Remote Function Call (RFC)
81
1.5.3
Business Application Programming Interface (BAPI)
91
1.5.4
Application Link Enabling (ALE)
94
1.5.5
SOAP
100
1.5.6
OData
101
1.5.7
ABAP Channels
102
2
Remote Function Call mit ABAP
103
2.1
RFC-Funktionsbausteine in ABAP
103
2.1.1
Funktionsbausteine zum Lesen
103
2.1.2
Aufruf per sRFC
106
2.1.3
Funktionsbausteine zum Löschen und Ändern
109
2.2
Transaktionaler RFC
114
2.3
Queued RFC
121
2.3.1
qRFC mit Ausgangswarteschlange
122
2.3.2
qRFC mit Ausgangs- und Eingangswarteschlange
125
2.4
Background-RFC
128
2.4.1
Programmierung mit bgRFC
129
2.4.2
Konfiguration des bgRFC
132
2.5
Business-Objekte und BAPIs
136
2.5.1
Entwicklung von Business-Objekten
136
2.5.2
Entwicklung von BAPIs
138
2.5.3
Business-Objekt »Helpvalues«
160
3
Remote Function Call mit C/C++
165
3.1
SAP NetWeaver RFC SDK
165
3.1.1
Inhalte des SAP NetWeaver RFC SDK
165
3.1.2
Kompilieren und Linken von C- und C++-Programmen
167
3.2
Einfache SAP-NetWeaver-RFC-Clients
172
3.2.1
Aufbau eines SAP-NetWeaver-RFC-Clients
172
3.2.2
Einfache Parameter
180
3.2.3
Strukturierte Parameter
182
3.2.4
Tabellenparameter
183
3.3
Komplexe SAP-NetWeaver-RFC-Clients
186
3.3.1
Aufruf von BAPIs
186
3.3.2
Transaktionaler RFC-Client
189
3.3.3
Queued RFC-Client
201
3.4
SAP-NetWeaver-RFC-Server
201
3.4.1
Einfacher RFC-Server
202
3.4.2
Implementierung der Funktionen
206
3.4.3
Transaktionaler RFC-Server
210
4
Remote Function Call mit Java
221
4.1
SAP Java Connector
221
4.1.1
Installation
221
4.1.2
Architektur des SAP Java Connectors
223
4.1.3
Programmierung mit dem SAP Java Connector
225
4.1.4
Verarbeitung von Tabellen und Strukturen
234
4.1.5
Transaktionaler RFC
237
4.1.6
Queued RFC
239
4.1.7
Metadatenverarbeitung
241
4.2
SAP Enterprise Connector
242
4.2.1
Erzeugen von Proxy-Klassen
244
4.2.2
Programmierung des Clients
248
4.3
Nutzung generischer Backend-Modelle
250
4.3.1
Generische Proxy-Klassen
250
4.3.2
Klassenabhängigkeiten
252
4.3.3
Konfiguration der Destinationen
253
4.3.4
Implementierung
256
4.4
RFC-Server
264
4.4.1
Serverseitiges und clientseitiges Repository
264
4.4.2
Programmierung eines einfachen JCo-Servers
267
4.4.3
Registrieren eines Funktions-Handlers
269
4.4.4
Verwaltung von Transaktionen
271
4.5
SAP Enterprise Portal Connector Framework
272
4.5.1
Java Connector Architecture
273
4.5.2
System Landscape des Portals
274
4.5.3
Einführung in die Portalprogrammierung
276
4.5.4
Anwendungsbeispiel des Connector Frameworks
279
5
Remote Function Call mit C#
287
5.1
SAP .NET Connector
287
5.1.1
Installation des SAP .NET Connectors
288
5.1.2
Verwendung des SAP .NET Connectors in Visual-Studio-Projekten
290
5.2
Einfache RFC-Clients
292
5.2.1
Aufbau eines einfachen RFC-Clients
292
5.2.2
Destinationsmanagement
294
5.2.3
Repository und Metadaten
301
5.2.4
Einfache Parameter
303
5.2.5
Strukturierte Parameter
304
5.2.6
Tabellenparameter
307
5.2.7
Ausnahmebehandlung
309
5.3
Komplexe RFC-Clients
312
5.3.1
Aufruf von BAPIs und Session-Management
312
5.3.2
Transaktionaler RFC
315
5.3.3
Queued RFC
330
5.3.4
Background RFC
330
5.4
RFC-Server
333
5.4.1
Serverkonfiguration und Implementierung
334
5.4.2
Repository-Management
342
5.4.3
Sicherheitsmanagement
342
5.4.4
Session-Management
344
5.4.5
Transaktionaler RFC
346
5.4.6
Queued RFC
348
5.4.7
Background RFC
349
5.4.8
Zustand des Servers überwachen
350
6
IDocs und Application Link Enabling
351
6.1
IDocs
351
6.1.1
Entwicklung von IDocs
352
6.1.2
Erzeugung von IDocs
355
6.1.3
Eingangsverarbeitung von IDocs
359
6.2
Application Link Enabling
364
6.2.1
Konfiguration von ALE
364
6.2.2
Test und Monitoring
370
6.2.3
ALE-Schnittstelle für BAPIs
371
6.3
IDoc-Programmierung mit dem SAP NetWeaver RFC SDK
375
6.3.1
IDoc-Empfänger
376
6.3.2
IDoc-Sender
378
6.4
IDoc-Programmierung mit Java und dem SAP Java Connector
379
6.4.1
Vorbereitung zur Verwendung der IDoc-Bibliotheken
379
6.4.2
Client-Anwendung für IDocs
380
6.4.3
IDoc-Server
385
6.4.4
Konfiguration für den Versand von IDocs
387
6.5
IDoc-Programmierung mit dem SAP .NET Connector
388
6.5.1
IDoc-Empfänger
389
6.5.2
IDoc-Sender
390
7
SOAP
393
7.1
Inside-Out-Webservices und Webclients mit dem AS ABAP
393
7.1.1
ABAP-SOAP-Webservice
394
7.1.2
ABAP-SOAP-Webclient
403
7.2
Outside-In-Webservices und Webclients mit dem AS ABAP
407
7.2.1
System Landscape Directory
408
7.2.2
Service-Interfaces
409
7.2.3
Das Backend Repository
412
7.2.4
ABAP-SOAP-Proxys
416
7.3
Webservices und Webclients mit dem AS Java
420
7.3.1
Webservice-Infrastruktur im AS Java
420
7.3.2
Webservice-Provider mit J2EE
423
7.3.3
Webservice-Clients
430
7.3.4
Adaptiver Webservice mit Web Dynpro
434
7.3.5
Webservice-Programmierung mit SAP JEE
435
7.4
SOAP-Programmierung mit Java
455
7.4.1
Java API for XML Web Services
455
7.4.2
Implementierung eines Webservice-Clients
457
7.4.3
Implementierung eines Webservice-Providers
458
7.5
SOAP-Programmierung mit C#
459
8
SAP Gateway und OData
465
8.1
SAP Gateway
465
8.1.1
Embedded Deployment
466
8.1.2
Central Hub Deployment
467
8.2
OData-Protokoll
468
8.2.1
Atom-Syndication-Format
468
8.2.2
Representational State Transfer
468
8.2.3
OData-Datenmodell
470
8.3
OData-Services entwickeln
474
8.3.1
Beschreibung des Datenmodells
476
8.3.2
Generierung der Komponenten und Anlegen des OData-Service
479
8.3.3
Implementierung der Data-Provider-Klasse
482
8.3.4
Monitoring und Fehlersuche
496
8.4
OData-Services mit SAPUI5 konsumieren
498
8.4.1
Überblick über SAPUI5
498
8.4.2
Konfiguration des SAP Cloud Platform Cloud Connectors
501
8.4.3
Konsumieren eines OData-Service
510
8.5
OData-Services mit C# konsumieren
522
8.6
OData-Services mit Java konsumieren
529
8.6.1
Einführung in Apache Olingo
529
8.6.2
Download und Installation von Apache Olingo
529
8.6.3
Implementierung eines OData-Clients mit Java
531
9
SAP HANA XSA und CDS für ABAP
541
9.1
Native SAP-HANA-Programmierung
541
9.1.1
Einführung in SAP HANA XSA
541
9.1.2
Einführung in die Programmierung von SAP HANA XSA
545
9.1.3
Implementierung eines OData-Service mit SAP HANA XSA
554
9.1.4
Serverseitiges JavaScript
558
9.2
Core Data Services für ABAP
566
9.2.1
Einführung in die Programmierung mit ABAP CDS
567
9.2.2
ABAP CDS Views implementieren
569
9.2.3
OData-Service registrieren
578
10
ABAP Channels
583
10.1
ABAP Push Channels
584
10.1.1
Ein einfacher ABAP Push Channel
584
10.1.2
Ein einfacher WebSocket-Client
587
10.2
ABAP Message Channels
589
10.2.1
AMC als Repository-Objekte
589
10.2.2
AMC-Sender
591
10.2.3
AMC-Empfänger
592
10.3
Kollaborationsszenario mit ABAP Channels
594
10.3.1
BOR-Ereignisse definieren
595
10.3.2
AMC-Sender definieren
597
10.3.3
APC-Handler-Klasse festlegen
599
10.3.4
Szenario testen
600
10.4
AS ABAP als Push-Channel-Client
601
10.4.1
Ein einfacher Push-Channel-Client
602
10.4.2
AS ABAP als Detached-Push-Channel-Client
605
Literaturhinweise
609
Die Autoren
611
Index
613

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte ABAP Push Channels • ALE • AS ABAP • AS Java • Bapi • Enterprise Connector • Extended Application Services • HTTP • IDoc • Java Connector • JCo • .NET Connector • OData • Remote Function Call • RFC • SAP Gateway • SAP HANA XSA • Schnittstelle • SOAP
ISBN-10 3-8362-6199-5 / 3836261995
ISBN-13 978-3-8362-6199-9 / 9783836261999
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich