Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Let's Play. Dein Praxis-Guide für Minecraft (eBook)

Aktuell für die Version 1.9

(Autor)

eBook Download: EPUB
2016 | 1. Auflage
304 Seiten
MITP Verlags GmbH & Co. KG
978-3-95845-837-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Let's Play. Dein Praxis-Guide für Minecraft -  Daniel Braun
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
(CHF 14,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit großem Poster in DIN A2: die wichtigsten Crafting-Rezepte Liste aller Monster mit Angabe der Stärken und Schwächen Von Nahrung, Waffen, Rüstungen und Kämpfen über fortgeschrittene Redstone-Schaltungen und kunstvolle Bauprojekte bis zum Sieg über den Enderdrachen Minecraft ist eines der meistverkauften Spiele aller Zeiten. Über 30 verschiedene Wesen bevölkern die unterschiedlichsten Landschaften und über 150 Gegenstände warten darauf, entdeckt und gebaut zu werden. Da ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten und alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Mit diesem Buch wirst du ein wahrer Minecraft-Profi, so dass du gegen alle Widrigkeiten bestens gerüstet bist und bis in die Tiefen des Spiels vordringen kannst, egal ob allein oder mit Freunden. Nachdem du gelernt hast, wie du dich mit ausreichend Nahrung, starken Waffen und effektiven Rüstungen eindeckst, kannst du dich in den tiefsten Dschungel und die größte Wüste wagen, um seltene Tempel und Dörfer zu entdecken. Berücksichtige hier jedoch zahlreiche Reise- und Verhaltenstipps, damit du nicht in tödliche Tempelfallen stolperst! Wenn die Oberwelt erkundet ist, wird es Zeit, dich in gefährlichere Gebiete zu begeben. In die »Nether«, die Hölle, sollten sich nur fortgeschrittene Spieler wagen. Wenn du immer noch nicht genug hast, ist es Zeit für den Kampf gegen den mächtigen Enderdrachen. Bevor du dich an diesen heranwagst, solltest du dich mit verschiedenen Tipps und Tricks vertraut machen. Im letzten Kapitel findest du eine Liste von Cheats, mit denen selbst der härteste Gegner kein Problem mehr darstellt. Mit Redstone kannst du zahlreiche spannende Schaltungen bauen. Du erfährst hierzu nicht nur die Grundlagen vom Türöffner bis zur Selbstschussanlage, sondern kannst auch automatische Farmen und Fallen erstellen - selbst für Redstone-Profis eine Herausforderung. Wer lieber friedlich baut, findet in dem Buch zahlreiche Bauprojekte und viel Inspiration für eigene Kreationen - egal, ob auf dem Land, im Wasser oder sogar in der Luft. Außerdem lernst du, wie du deine Bauwerke mit Bannern schmücken kannst. Die letzten zwei Kapitel enthalten praktische Schnellübersichten: alle Wesen mit deren Stärken und Schwächen, alle Crafting-Rezepte. Das Buch richtet sich an Einsteiger und fortgeschrittene Minecraft-Spieler auf dem Weg zum Profi. Aus dem Inhalt: Nahrung beschaffen, Anbau von Pflanzen und Tierzucht Nah- und Fernkampfwaffen mit Infos zu Schaden und Haltbarkeit; Rüstungen, Schilde und Schmieden Dörfer, Tempel und Monumente Redstone-Schaltkreise: zahlreiche Schaltungen wie Kolben, TNT-Fallen und Selbstschussanlagen, automatische Farmen z.B. für Melonen und Monster sowie trickreiche Fallen Überleben in der »Nether« Tränke und Verzauberungen Viele spannende Bauprojekte inkl. Aquarium, Haus unter Wasser und Baumhaus Verliese und verlassene Minen Das »Ende« und der Kampf gegen den Enderdrachen Mehrspieler-Server einrichten Hilfreiche Cheats Überblick über alle NPCs und deren Stärken und Schwächen Referenz aller Crafting-Rezepte

Daniel Braun ist seit den ersten Tagen Minecraft-Anhänger und kennt als Profi alle Facetten des Spiels. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Informatik der TU München und hat bereits mehrere Bücher zu Minecraft und LEGO Mindstorms geschrieben.

Daniel Braun ist seit den ersten Tagen Minecraft-Anhänger und kennt als Profi alle Facetten des Spiels. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Informatik der TU München und hat bereits mehrere Bücher zu Minecraft und LEGO Mindstorms geschrieben.

Kapitel 1: Der erste Tag


Während sich die folgenden Kapitel dieses Buches eher an Spieler richten, die bereits erste Erfahrungen in der Welt von Minecraft gesammelt haben, richtet sich dieses erste Kapitel speziell an Anfänger. Es erklärt das Interface von Minecraft, wie man die erste Nacht sicher überlebt und welche Materialien man benötigt, um sich einen einfachen Unterschlupf zu bauen. Erfahrenere Spieler können dieses Kapitel daher beruhigt überspringen. Ein Blick in Abschnitt 1.2 könnte aber durchaus auch für Spieler mit Erfahrung interessant sein, zumindest wenn man bisher noch nie so genau darüber nachgedacht hat, wie man eigentlich einen guten Platz findet, um sich im Spiel niederzulassen.

1.1  Interface


Zu Beginn jeder Minecraft-Partie steht der Spieler, zunächst nur mit einem Stück Holz bewaffnet, in einer fremden Welt, die darauf wartet, erkundet zu werden. Abbildung 1.1 zeigt das Minecraft-Interface, wie es zu Beginn des Spieles aussieht.

Abb. 1.1: Minecraft-Interface

Grün markiert ist die Lebensleiste, die die Lebensenergie des Spielers anzeigt. Zehn rote Herzen, wie in Abbildung 1.1, das bedeutet beste Gesundheit. Sind alle zehn Herzen aufgebraucht, ist der Spieler tot. Herzen verliert man bei Sprüngen aus großer Höhe, bei zu langem Aufenthalt unter Wasser, bei Angriffen von Gegnern oder auch, wenn der Magen knurrt. Sind die blau markierten Schinken-Symbole komplett verschwunden, hungert der Held und verliert deshalb Leben. Du solltest daher immer darauf achten, genug Essen bei dir zu haben. Rot markiert ist die Erfahrungsleiste, immer wenn du zum Beispiel einen Gegner tötest, bestimmte Gegenstände benutzt oder einen Fisch angelst, erhältst du dafür Erfahrungspunkte. Ist die Erfahrungsleiste voll, erreichst du das nächste Erfahrungslevel. Wozu die Erfahrungspunkte genutzt werden können, wird im späteren Verlauf noch erklärt werden.

Die gelb markierte Leiste ist die sogenannte Schnellzugriffsleiste. Hier können Gegenstände, die du benutzen möchtest, wie Essen oder Werkzeuge, platziert werden. Mit den Tasten 1 bis 9 können die Gegenstände aus der Schnellzugriffsleiste in die Hand genommen und dann benutzt werden.

1.2 Den richtigen Bauplatz finden


Die gefährlichste Zeit in der Welt von Minecraft ist die Nacht. Denn die meisten Monster, die dir nach dem Leben trachten, können nur in der Dunkelheit überleben und verbrennen, sobald sie von den ersten Sonnenstrahlen getroffen werden. Um die erste Nacht überleben zu können, solltest du dir zu Beginn daher möglichst schnell einen Unterschlupf bauen, in dem du die Nacht, geschützt vor allen Feinden, verbringen kannst. Dazu brauchst du neben den benötigten Materialien zum Bau auch einen geeigneten Bauplatz. Möchtest du lange am selben Platz bleiben, solltest du bei der Standortwahl einige Faktoren beachten:

  • Baue immer in der Nähe von Wasser. Für die Produktion von Nahrungsmitteln ist Wasser besonders wichtig, egal ob zum Anbauen von Weizen oder zum Angeln. Du solltest daher immer in der Nähe eines Sees oder Flusses siedeln.

  • Achte darauf, dass ausreichend Bäume in der näheren Umgebung vorhanden sind. Holz ist einer der wichtigsten Rohstoffe in Minecraft, egal ob Werkzeuge oder Kisten zur Aufbewahrung von Dingen, viele wichtige Gegenstände werden aus Holz hergestellt.

  • Am besten siedelt es sich an der Grenze zwischen zwei oder mehr Biomen, so werden die unterschiedlichen Landschaftstypen wie Wüste, Wald oder Gebirge, in Minecraft genannt. Denn von dort aus hat man meist schnellen Zugriff auf besonders viele verschiedene Ressourcen.

Abbildung 1.2 zeigt zum Beispiel einen geeigneten Platz zum Bauen, der alle Kriterien erfüllt. Im Hintergrund liegt eine Wüste, die dich mit Sand versorgt, der für die Herstellung von Glas benötigt wird, im Vordergrund liegt ein See, umgeben von Bäumen verschiedener Arten.

Abb. 1.2: Beispiel für einen geeigneten Bauplatz

Zu viel Zeit solltest du für die Suche nach einem geeigneten Bauplatz allerdings auch nicht aufwenden, schließlich gilt es noch einiges zu erledigen an deinem ersten Tag und bis zur Nacht soll die erste Unterkunft stehen. Ein Tag in Minecraft dauert genau 20 Minuten, vom Startzeitpunkt bis zum Sonnenuntergang bleiben dir am ersten Tag nur 10 Minuten, es ist also Eile geboten.

1.3  Baumaterial sammeln


Zunächst steht die Versorgung mit Rohstoffen an, die zum Bau der Unterkunft nötig sind. Tabelle 1.1 zeigt die »Einkaufsliste« mit den benötigten Rohstoffen und der benötigten Menge.

Rohstoff

Menge

Holz

6

Kohle

1

Erde

95

Tabelle 1.1: Liste der Rohstoffe, die zu Spielbeginn benötigt werden

Während Bäume, und damit das Holz, recht einfach zu finden sind, kann es bei Kohle schon etwas schwieriger werden. Außerdem benötigst du zum Abbau von Kohle zusätzliches Werkzeug. Daher solltest du zunächst die sechs Blöcke Holz sammeln. Dazu stellst du dich einfach vor einen Baum, zielst auf den Stamm und hältst die linke Maustaste so lange gedrückt, bis ein Block Holz aus dem Stamm herausspringt. Näherst du dich dem so gewonnenen Block, wird er automatisch in das Inventar aufgenommen. Nachdem du den Vorgang sechsmal wiederholt hast, kann das Holz zu Brettern weiterverarbeitet werden. Dazu öffnest du das Inventar mit einem Druck auf die Taste E.

Abb. 1.3: Inventar mit Holz

Nun klickst du mit der linken Maustaste auf die Holzblöcke und platzierst sie im Bereich Handwerk. Im kleinen Feld rechts daneben erscheinen dann, wie in Abbildung 1.3 zu sehen, Holzbretter. Jedes Mal, wenn du nun mit links auf die Holzbretter klickst, wird ein Holzblock in vier Holzbretter umgewandelt. Wiederhole diesen Vorgang sechsmal und platziere die Holzbretter wieder im unteren Bereich des Inventars. Diese Verarbeitung von Rohstoffen zu Gegenständen ist eines der Herzstücke der Spielmechanik von Minecraft, man spricht auch von »Crafting«, was Englisch ist und Basteln bedeutet. Beim Crafting ist es enorm wichtig, dass die Gegenstände korrekt in den dafür vorgesehenen Feldern angeordnet werden. Anleitungen, wo die verschiedenen Rohstoffe platziert werden müssen, nennt man auch (Crafting-)Rezepte.

Aus den Holzbrettern kann durch Crafting eine Werkbank gebaut werden. Diese wird benötigt, um komplexere Gegenstände, wie zum Beispiel Werkzeuge, herzustellen. Zur Herstellung der Werkbank müssen die Holzbretter auf die vier Kästchen im Bereich Handwerk verteilt werden, wie im Rezept in Abbildung 1.4 gezeigt. Dazu musst du mit der rechten Maustaste auf die Bretter in deinem Inventar klicken, denn immer, wenn du auf einen Gegenstand mit der rechten Maustaste klickst, wird der Vorrat geteilt. Statt eines Stapels mit 24 Brettern hast du dann zwei Stapel mit 12 Brettern, die du dann wieder teilen kannst.

Wie zuvor bei der Herstellung der Bretter kannst du die Werkbank nun mit einem Klick auf das Bild produzieren. Diesmal solltest du aber darauf achten, nur eine Werkbank zu produzieren, alles andere wäre Verschwendung deiner kostbaren Ressourcen.

Abb. 1.4: Herstellung einer Werkbank

Die Werkbank solltest du nun ganz unten links platzieren. Wie dir vielleicht schon aufgefallen ist, gibt es zwischen der untersten Reihe im Inventar und den Kästchen darüber eine Abgrenzung durch eine dickere Linie. Alles, was in der untersten Reihe platziert wird, ist später über die Schnellzugriffsleiste erreichbar und kann damit in die Hand genommen werden. Werkzeug, das du benutzen möchtest, oder Blöcke, die du in der Welt platzieren möchtest, müssen also immer dort abgelegt werden. Bevor du das Inventar wieder mit der Taste E schließt, sollten die verbleibenden Holzbretter aus dem Handwerk-Bereich wieder in das Inventar zurückverschoben werden.

Danach sollte dein Inventar aussehen wie in Abbildung 1.5. Beachte auch, dass deine Spielfigur in der linken oberen Ecke die Werkbank nun bereits in der Hand hält.

Abb. 1.5: Inventar mit Werkbank

Nachdem das Inventar geschlossen ist, kannst du die Werkbank nun einfach platzieren, indem du mit der rechten Maustaste auf die Stelle in der Welt klickst, an der du die Werkbank platzieren möchtest. Auch wenn du die Position später wieder beliebig verändern kannst, ist es sinnvoll, die Werkbank dort aufzustellen, wo du später auch dein erstes Haus errichten möchtest.

Hast du die Werkbank erfolgreich platziert, kannst du dich davorstellen und sie mit einem Klick auf die rechte Maustaste aktivieren. Die Ansicht, die sich dann öffnet, erinnert stark an die Inventar-Ansicht, allerdings fehlt die Darstellung der Spieler-Figur, dafür ist der Handwerk-Bereich nun nicht mehr auf 2 x 2 Felder beschränkt, sondern 3 x 3 Felder groß. Alle Gegenstände, die du im Inventar produzieren kannst, kannst du auch mit der Werkbank produzieren, umgekehrt bietet die Werkbank durch ihre Größe aber wichtige zusätzliche...

Erscheint lt. Verlag 25.4.2016
Reihe/Serie mitp Anwendungen
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Schlagworte Computerspiel • Games • Jugendliche • Kinder • Lösungen • Nachschlagen
ISBN-10 3-95845-837-8 / 3958458378
ISBN-13 978-3-95845-837-6 / 9783958458376
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 40,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35