Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Determinanten der IT-Agilität -  Frank Termer

Determinanten der IT-Agilität (eBook)

Theoretische Konzeption, empirische Analyse und Implikationen

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
302 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-14215-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Frank Termer untersucht das Phänomen der IT-Agilität erstmals aus einer ganzheitlichen Perspektive und berücksichtigt dabei die Bereiche Technik, Personen, Organisation und Prozesse. Zudem wird deutlich gemacht, dass IT-Agilität als Verhaltensweise zu verstehen ist, welche sich nur durch Berücksichtigung einer zeitlichen Dimension erfassen lässt. Ein Kausalmodell zur IT-Agilität, welches auf dem Resource-based View basiert, wird mittels Strukturgleichungsmodellierung empirisch überprüft und die Ergebnisse durch eine Delphi-Studie abgesichert. Es werden konkrete Aussagen zu Determinanten und Wirkbeziehungen gemacht, die das Management der IT-Agilität ermöglichen. 



Dr. Frank Termer promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Volker Nissen am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen der Technischen Universität Ilmenau. 

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 14
1 Zur Bedeutung der Agilität für Unternehmen 16
1.1 Problemstellung und Motivation 16
1.2 Zielstellung und Forschungsfragen 20
1.3 Methodischer Ansatz und Vorgehensweise 22
1.4 Gegenstandsbereich und Einordnung der Forschung 24
1.5 Aufbau und Gang der Arbeit 27
2 Agilität als wissenschaftlicher Forschungsgegenstand 30
2.1 Zur Notwendigkeit einer begrifflichen Rückbesinnung 30
2.2 Wissenschaftliche Betrachtungen der Agilität 30
2.2.1 Flexibilität und Agilität in der Betriebswirtschaftslehre 31
2.2.1.1 Die Flexibilitätsdefinition nach MEFFERT 31
2.2.1.2 Die Flexibilitätsdefinition nach HILLMER 32
2.2.1.3 Die Flexibilitätsdefinition nach WOLF 34
2.2.1.4 Zwischenfazit zum Flexibilitätsbegriff 36
2.2.1.5 Die Agilitätsdefinition nach EVANS 36
2.2.1.6 Die Agilitätsdefinition nach ZOBEL 38
2.2.1.7 Zwischenfazit zum Agilitätsbegriff 39
2.2.2 Agilität in Wirtschaftsinformatik und Information Systems Research 39
2.2.3 Fazit zur Flexibilitäts- und Agilitätsbetrachtung 45
2.3 Vergleich und Abgrenzung zwischen Agilität und Flexibilität 46
2.4 Entwicklung einer Definition der IT-Agilität 49
2.4.1 Agilität als Fähigkeit, Fertigkeit und Verhaltensweise 50
2.4.2 Einstellung zu Veränderungen 54
2.4.3 Definition der IT-Agilität 59
2.5 Charakteristika der Agilität 64
2.5.1 Antizipation, Prognose und Palliation 65
2.5.2 Proaktivität, Initiative und Innovation 68
2.6 Zwischenfazit zum Phänomen IT-Agilität 70
3 Theoretische Fundierung des Agilitätsphänomens 72
3.1 Zur Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung 72
3.2 Wahl des theoretischen Ansatzes 72
3.3 Der Resource-based View 73
3.4 Modellierung des theoretisch-konzeptionellen Bezugsrahmens 80
4 Entwicklung des Untersuchungsmodells 86
4.1 Konzeptualisierung von IT-Agilität 86
4.2 Konzeptualisierung der Technischen IT-Ressourcen (TIR) 87
4.3 Konzeptualisierung der Humanen IT-Ressourcen (HIR) 94
4.4 Konzeptualisierung der Organisatorischen IT-Ressourcen (OIR) 100
4.5 Konzeptualisierung der Prozessualen IT-Ressourcen (PIR) 108
5 Empirische Untersuchung und statistische Auswertung 113
5.1 Entwicklung des Erhebungsinstrumentes 113
5.1.1 Methodische Vorgehensweise 113
5.1.2 Herausforderungen bei der Operationalisierung des RBV 115
5.1.3 Entwicklung der zentralen Messinstrumente 116
5.1.4 Operationalisierung von Kontrollvariablen 125
5.2 Konfiguration der Untersuchung 130
5.2.1 Wahl des Analyseverfahrens 130
5.2.2 Gütekriterien zur Beurteilung von Mess- und Strukturmodell 133
5.3 Steckbrief der Studie 136
5.3.1 Fragebogenentwicklung 136
5.3.2 Entwurf der Antwortskalen 138
5.3.3 Stichprobenbildung und Datenerhebung 140
5.3.4 Deskriptive Datenanalyse 143
5.4 Kausalanalyse zur Überprüfung der Hypothesen 148
5.4.1 Beurteilung der Messmodelle 148
5.4.2 Beurteilung des Strukturmodells 155
5.5 Hypothesenprüfung und Interpretation der Ergebnisse 158
5.6 Einfluss von Kontrollvariablen 161
5.6.1 Methodische Vorgehensweise 161
5.6.2 Auftrag der IT 162
5.6.3 Branchencharakteristika 168
5.6.4 Marktbeschaffenheit 171
5.6.5 Wettbewerbssituation 172
5.7 Test auf Mediation 173
5.8 IPMA-Analyse 175
5.9 Zur Konfiguration hoch-agiler IT-Abteilungen 184
6 Evaluation 196
6.1 Die Evaluation in der Wirtschaftsinformatik 196
6.2 Zum Wesen der Delphi-Studie 198
6.3 Konzeption der Befragung 201
6.4 Interpretation der Ergebnisse 206
6.5 Limitationen der Delphi-Studie 226
7 Zusammenfassung und Diskussion 228
7.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse 228
7.2 Kritische Würdigung der Ergebnisse 229
7.2.1 Theoretischer Erkenntnisbeitrag 229
7.2.2 Methodischer Erkenntnisbeitrag 231
7.2.3 Erkenntnisbeitrag für Unternehmen 232
7.3 Implikationen für die Forschung 233
7.4 Ausblick auf zukünftig besonders relevante Forschungslücken 236
7.4.1 Zur Konzeption einer Agilitätsanalyse 236
7.4.2 Zur Ermittlung einer optimalen IT-Agilität 238
7.5 Schlussbemerkungen 245
Literaturverzeichnis 247
A Konfiguration des Literaturreviews 265
B Gegenüberstellungen von Definitionen zur Agilität und Flexibilität 267
C Vollständiges PLS-Modell 270
D Fragebogen zur Hauptstudie 271
E Test auf Normalverteilung 285
F Fragebogen zur ersten Delphi-Runde 289
G Fragebogen zur zweiten Delphi-Runde 293

Erscheint lt. Verlag 13.6.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik Finanz- / Wirtschaftsmathematik
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
ISBN-10 3-658-14215-4 / 3658142154
ISBN-13 978-3-658-14215-5 / 9783658142155
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 16,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich