Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Professionell entwickeln mit C# 6 und Visual Studio 2015

Das Praxisbuch.
Buch | Hardcover
1209 Seiten
2015 | 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-3929-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Professionell entwickeln mit C# 6 und Visual Studio 2015 - Matthias Geirhos
CHF 69,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Sie sind C#-Programmierer und möchten noch besser darin werden, effizient zu entwickeln?

Mit der Komplexität heutiger Software wachsen auch die Ansprüche an Ihren Code und Ihre Arbeit. In diesem Buch finden Sie hierzu für alle Projektphasen wertvolle Best Practices und Tutorials.

Der erfahrene Entwicklungsleiter Matthias Geirhos gibt Ihnen dabei eine Vielzahl praxisbewährter Dos & Don’ts an die Hand und schildert immer wieder echte Fälle aus seinem eigenen Berufsalltag. Seine Berichte sind nicht nur unterhaltsam, sie sorgen garantiert auch für so manchen Aha-Effekt und werden Ihnen helfen, ähnliche Fehler zu vermeiden.

Profitieren Sie von den Erfahrungen des Autors und führen Sie Ihre Projekte mit diesem ebenso informativen wie lesenswerten Buch sicher zum Erfolg!

Aus dem Inhalt:
- OOA und Software-Design
- Serviceorientierte Architektur
- Neuerungen in C# 6 und.NET 4.6
- Visual Studio 2015
- UML
- LINQ
- Graphische Benutzeroberflächen
- Multithreading
- Code Smells und Clean Code
- Refactoring
- Windows Communication Foundation
- Die neue Compiler-Plattform Roslyn
- Win API
- Datenbanken und ADO.NET
- Software testen, verteilen und pflegen
- Test Driven Design und Unit Tests

Matthias Geirhos ist C sharp- und .NET-Spezialist und seit mehr als zehn Jahren als verantwortlicher Entwicklungsleiter für eine große Verlagsgruppe tätig.

Vorwort zur dritten Auflage. 21

  Vorwort zur ersten Auflage. 23

  1.  Einführung. 25

       1.1. Lehre und Praxis -- der Unterschied. 25

       1.2. Das Fallbeispiel. 29

       1.3. Die einzelnen Kapitel. 30

  2.  Softwarearchitektur und wichtige Designfragen. 37

       2.1. Einführung. 38

       2.2. Anforderungen. 44

       2.3. Komponenten. 50

       2.4. Prozesse. 55

       2.5. Layer (Schichten). 59

       2.6. Tier und verteilte Software. 75

       2.7. Designmerkmale. 83

       2.8. Architekturmodelle. 116

       2.9. Mobile Anwendungen. 121

       2.10. Vorgehensweise. 127

       2.11. Dokumentation. 129

       2.12. Was noch zu sagen wäre. 137

  3.  Softwaredesign. 139

       3.1. Grundlegende Designziele. 140

       3.2. Objektorientierte Analyse und Design. 144

       3.3. Designentscheidungen. 168

       3.4. Schnittstellen und Integration. 177

       3.5. Benutzeroberflächen. 187

       3.6. Konfiguration. 221

       3.7. Vom Umgang mit der Zeit in Anwendungen. 235

       3.8. Tutorial: Die Enterprise Library. 247

  4.  .NET für Fortgeschrittene. 263

       4.1. Neues in C# 6. 264

       4.2. Parallele Verarbeitung. 273

       4.3. Fehlerbehandlung. 322

       4.4. Reguläre Ausdrücke. 339

       4.5. Lambda-Ausdrücke. 349

       4.6. Transaktionen. 359

       4.7. Erweiterungsmethoden. 367

       4.8. Serialisierung. 371

       4.9. Automatische Speicherverwaltung. 380

       4.10. Besonderheiten und typische Fehler in C#. 393

       4.11. Tutorial: Roslyn. 402

  5.  Professionell codieren. 423

       5.1. Was ist sauber und strukturiert?. 424

       5.2. Code-Styleguides. 429

       5.3. Gut benennen. 430

       5.4. Sauber formatieren. 439

       5.5. Sinnvoll kommentieren. 449

       5.6. Klassen und Klassenhierarchien. 454

       5.7. Funktionen. 461

       5.8. Schnittstellen. 467

       5.9. Enums. 468

       5.10. Eigenschaften. 469

       5.11. Exceptions. 470

       5.12. Refactoring. 474

       5.13. Visual Studio 2015: Tipps & Tricks für mehr Produktivität. 483

       5.14. Aus der Praxis: Codeanalyse in Visual Studio 2015. 512

       5.15. Tutorial: Snippet Designer. 517

  6.  Windows Communication Foundation. 525

       6.1. Services im Überblick. 526

       6.2. Der erste WCF-Service. 532

       6.3. Anatomie eines WCF-Service. 543

       6.4. Hosting. 563

       6.5. Clients. 589

       6.6. Services im Detail. 608

       6.7. Fehlerbehandlung. 637

       6.8. Transaktionen. 646

       6.9. Instanzen. 660

       6.10. Sicherheit. 672

       6.11. Aus der Praxis: WCF erweitern. 689

       6.12. Tutorial: Message Queuing. 697

       6.13. Web API. 714

  7.  Datenbank und Datenzugriff. 717

       7.1.NET im SQL Server. 719

       7.2. XML in der Datenbank. 739

       7.3. Volltextsuche. 747

       7.4. Filestream. 759

       7.5. Das ADO.NET Entity Framework. 770

       7.6. LINQ to XML. 796

       7.7. Was noch zu sagen wäre. 806

  8.  Workflow Foundation. 809

       8.1. Einführung. 810

       8.2. Fallbeispiel. 828

       8.3. Der erste sequenzielle Workflow. 829

       8.4. Der erste Flowchart-Workflow. 840

       8.5. Workflows laden und ausführen. 846

       8.6. Eingebaute Aktivitäten verwenden. 850

       8.7. Eigene Aktivitäten entwickeln. 878

       8.8. Transaktionen. 904

       8.9. Persistenz. 916

       8.10. Tracking und Tracing. 920

       8.11. Workflow Services. 934

       8.12. State Machine Workflows. 969

       8.13. Designer Rehosting. 980

  9.  Windows-Apps und WinRT. 989

       9.1. Einführung. 991

       9.2. Fallbeispiel. 1002

       9.3. Projekt einrichten. 1003

       9.4. Seiten hinzufügen. 1010

       9.5. Daten hinzufügen. 1014

       9.6. Die Lexikonseite. 1022

       9.7. Die Bestellseite und die App Bar. 1032

       9.8. Die Warenkorbseite. 1034

       9.9. Die Bestellbestätigungsseite. 1039

       9.10. Lebenszyklus- und Zustandsmanagement. 1041

       9.11. Was noch zu sagen wäre. 1049

10.  Softwaretests. 1051

       10.1. Grundlagen. 1053

       10.2. Testplanung und -organisation. 1080

       10.3. Testumgebung. 1091

       10.4. Testverfahren und -werkzeuge. 1098

       10.5. Testarten. 1111

       10.6. Workshop: Unit-Tests mit Visual Studio. 1130

11.  Softwarepflege und Projektmanagement. 1141

       11.1. Release Management. 1142

       11.2. Anforderungen. 1153

       11.3. Zeitschätzung. 1162

12.  Zum Schluss. 1189

  Index. 1191

Buchtipp! iX - Magazin für professionelle Informationstechnik zur Vorauflage

In der Gesamtnote hat das Buch ein Sehr gut verdient. dotnetpro zur Vorauflage

Dieses Buch ist ein Must-Have. PHP Nuke zur Vorauflage

Erscheint lt. Verlag 28.12.2015
Reihe/Serie Rheinwerk Computing
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 2065 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge NET Programmierung
Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge C#
Schlagworte C# 6 • Clean Code • C sharp 6 (Programmiersprache); Handbuch/Lehrbuch • IT-Projektmanagement • Microsoft Programmierung • .NET 4.6 • SOA • Softwareentwicklung • Test Driven Design • Visual Studio • Visual Studio 2015 • WCF • Windows 10 • Windows Communication • Windows programmieren • WPF
ISBN-10 3-8362-3929-9 / 3836239299
ISBN-13 978-3-8362-3929-5 / 9783836239295
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Profiwissen und Rezepte

von Jürgen Kotz; Christian Wenz

Buch (2024)
Carl Hanser (Verlag)
CHF 69,95
Grundlagen, Profiwissen und Rezepte

von Jürgen Kotz; Christian Wenz

Buch (2022)
Hanser, Carl (Verlag)
CHF 69,95