Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Windows Presentation Foundation

Das umfassende Handbuch zur WPF. Aktuell zu .NET 4.6 und Visual Studio 2015
Buch | Hardcover
1248 Seiten
2015 | 4., aktualisierte und erweiterte Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-3756-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Windows Presentation Foundation - Thomas Claudius Huber
CHF 69,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Alles, was Sie über den neuen Standard von Microsoft zur oberflächennahen Programmierung wissen müssen: Auf über 1200 Seiten wird gezeigt, wie Sie mit der WPF grafische Benutzeroberflächen, 2D- und 3D-Grafiken sowie Animationen entwickeln oder Audio- und Videodateien einbinden.

Alle Themen werden verständlich und anschaulich anhand realistischer Anwendungsbeispiele dargestellt, so dass Ihnen die Umsetzung eigener WPF-Applikationen problemlos gelingen wird.

Das Buch richtet sich an Entwickler mit Vorkenntnissen in C# und.NET und eignet sich sowohl zum Einstieg in die Thematik als auch als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit.

Die vierte Auflage ist aktuell zu .NET 4.6 und Visual Studio 2015.

Grundlagen der WPF
Neben einer fundierten Einführung in das Programmiermodell und die Beschreibungssprache XAML erhalten Sie umfassende Informationen zu allen grundlegenden Themen wie Controls, Layout, Commands u.v.m.

WPF professionell einsetzen
Sie erfahren, wie das Data Binding der WPF funktioniert und wie Sie Ihren Anwendungen mit logischen Ressourcen, Styles und Templates konsistente und individuelle Designs verleihen.

Multimedia-Anwendungen
Ob 2D- und 3D-Grafiken, Animationen, Audio oder Video – hier erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um attraktive und performante Multimedia-Anwendungen zu entwickeln.

Anwendungen integrieren und migrieren
Selbstverständlich erhalten Sie auch alle nötigen Informationen, um z. B. vorhandene Windows-Forms-Anwendungen zu integrieren oder zu migrieren.


Aus dem Inhalt:
- Programmiermodell

- Einführung in XAML

- Logical & Visual Tree

- Controls & Layout

- Dependency Properties

- Routed Events & Commands

- Ressourcen

- Styles, Trigger & Templates

- Data Binding

- 2D- & 3D-Grafik, Animationen

- Audio & Video

- Text & Dokumente

- ActiveX & DirectX

- Windows Forms/Win32

- Universal Windows Apps

Thomas Claudius Huber ist Senior Architekt, Entwickler, Berater und Trainer für Microsoft-Technologien. Zudem ist er Microsoft Certified Trainer und Microsoft Certified Professional Developer. Als Diplom-Wirtschaftsinformatiker spezialisierte sich Thomas Claudius Huber auf die Konzeption und Realisierung von mehrschichtigen Unternehmensanwendungen mit .NET. Die Entwicklung der Präsentationsschicht faszinierte ihn dabei schon immer sehr. Daher lag es nahe, dass er sich mit GUI-Technologien, wie der Windows Presentation Foundation (WPF) und Silverlight, seit der ersten Stunde auseinandersetzte. Derzeit arbeitet Thomas Claudius Huber als Senior Consultant beim Schweizer Unternehmen Trivadis AG.

Vorwort. 27

  Hinweise zum Buch. 31

TEIL I  WPF-Grundlagen und Konzepte. 41

  1.  Einführung in die WPF. 43

       1.1. Die WPF und das.NET Framework. 43

       1.2. Von Windows 1.0 zur Windows Presentation Foundation. 51

       1.3. Die Architektur der WPF. 55

       1.4. Konzepte. 61

       1.5. Zusammenfassung. 76

  2.  Das Programmiermodell. 79

       2.1. Grundlagen der WPF. 79

       2.2. Projektvorlagen in Visual Studio 2015. 88

       2.3. Windows-Projekte mit Visual Studio 2015. 94

       2.4. Application, Dispatcher und Window. 114

       2.5. Zusammenfassung. 143

  3.  XAML. 147

       3.1. XAML?. 147

       3.2. Elemente und Attribute. 149

       3.3. Namespaces. 151

       3.4. Properties in XAML setzen. 160

       3.5. Type-Converter. 165

       3.6. Markup-Extensions. 173

       3.7. XAML-Spracherweiterungen. 179

       3.8. Collections in XAML. 185

       3.9. XamlReader und XamlWriter. 189

       3.10. Zusammenfassung. 193

  4.  Der Logical und der Visual Tree. 197

       4.1. Zur Veranschaulichung verwendete Komponenten. 200

       4.2. Der Logical Tree. 202

       4.3. Der Visual Tree. 223

       4.4. Der Live Visual Tree in Visual Studio 2015. 238

       4.5. Zusammenfassung. 243

  5.  Controls. 245

       5.1. Die Klasse 'Control'. 248

       5.2. ContentControls. 250

       5.3. ItemsControls. 273

       5.4. Controls zur Textdarstellung und -bearbeitung. 302

       5.5. Datum-Controls. 308

       5.6. Range-Controls. 313

       5.7. Sonstige, einfachere Controls. 316

       5.8. Zusammenfassung. 322

  6.  Layout. 325

       6.1. Der Layoutprozess. 325

       6.2. Layoutfunktionalität von Elementen. 335

       6.3. Panels. 354

       6.4. Das Layout von FriendStorage. 385

       6.5. Zusammenfassung. 401

  7.  Dependency Properties. 403

       7.1. Die Keyplayer. 404

       7.2. Dependency Properties. 407

       7.3. Attached Properties. 431

       7.4. Zusammenfassung. 441

  8.  Routed Events. 443

       8.1. Die Keyplayer. 444

       8.2. Eigene Routed Events. 450

       8.3. Die 'RoutedEventArgs' im Detail. 463

       8.4. Routed Events der WPF. 468

       8.5. Zusammenfassung. 482

  9.  Commands. 485

       9.1. Die Keyplayer. 486

       9.2. Eigene Commands mit 'ICommand'. 488

       9.3. Die 'wahren' Keyplayer. 493

       9.4. Eigene Commands mit der Klasse 'RoutedUICommand'. 501

       9.5. Built-in-Commands der WPF. 512

       9.6. Das Model-View-ViewModel-Pattern (MVVM). 520

       9.7. Zusammenfassung. 529

TEIL II  Fortgeschrittene Techniken. 531

10.  Ressourcen. 533

       10.1. Logische Ressourcen. 533

       10.2. Binäre Ressourcen. 556

       10.3. Zusammenfassung. 580

11.  Styles, Trigger und Templates. 583

       11.1. Styles. 583

       11.2. Trigger. 598

       11.3. Templates. 613

       11.4. Styles, Trigger und Templates in FriendStorage. 646

       11.5. Zusammenfassung. 653

12.  Daten. 657

       12.1. Data Binding. 658

       12.2. Datenquellen eines Data Bindings. 676

       12.3. Data Binding an Collections. 703

       12.4. Benutzereingaben validieren. 727

       12.5. Das DataGrid. 748

       12.6. Daten mit DataTemplates visualisieren. 772

       12.7. Drag-&-Drop. 777

       12.8. Daten in FriendStorage. 781

       12.9. Zusammenfassung. 796

TEIL III  Reichhaltige Medien und eigene Controls. 799

13.  2D-Grafik. 801

       13.1. Shapes. 802

       13.2. Geometries. 814

       13.3. Drawings. 825

       13.4. Programmierung des Visual Layers. 832

       13.5. Brushes. 837

       13.6. Cached Compositions. 849

       13.7. Effekte. 856

       13.8. Bitmaps. 871

       13.9. Zusammenfassung. 874

14.  3D-Grafik. 877

       14.1. 3D im Überblick. 878

       14.2. Die Objekte einer 3D-Szene im Detail. 881

       14.3. Benutzerinteraktion mit 3D-Objekten. 910

       14.4. Komplexe 3D-Objekte. 915

       14.5. Zusammenfassung. 920

15.  Animationen. 923

       15.1. Animationsgrundlagen. 924

       15.2. Basis-Animationen in C#. 932

       15.3. Basis-Animationen in XAML. 950

       15.4. Keyframe-Animationen. 961

       15.5. Pfad-Animationen. 970

       15.6. Easing Functions. 972

       15.7. Low-Level-Animationen. 982

       15.8. Zusammenfassung. 985

16.  Audio und Video. 987

       16.1. Audio (.wav) mit 'SoundPlayerAction' und 'SoundPlayer'. 987

       16.2. Audio und Video mit 'MediaPlayer' (C#). 991

       16.3. Audio und Video mit 'MediaElement' (XAML). 998

       16.4. Zusammenfassung. 1007

17.  Eigene Controls. 1009

       17.1. Custom Controls. 1010

       17.2. Custom Control mit Visual States. 1040

       17.3. User Control. 1047

       17.4. Alternativen zu Custom Control und User Control. 1054

       17.5. Zusammenfassung. 1060

18.  Text und Dokumente. 1063

       18.1. Text. 1064

       18.2. Das Text-Rendering beeinflussen. 1078

       18.3. Flow-Dokumente. 1083

       18.4. Annotationen. 1095

       18.5. XPS-Dokumente (Fixed-Dokumente). 1099

       18.6. Drucken. 1111

       18.7. Dokumente in FriendStorage. 1116

       18.8. Zusammenfassung. 1122

TEIL IV  Interoperabilität und Apps. 1125

19.  Standard-Dialoge, Windows Taskbar und mehr. 1127

       19.1. Standard-Dialoge. 1127

       19.2. Integration in die Windows Taskbar. 1129

       19.3. Deployment. 1144

       19.4. Zusammenfassung. 1145

20.  Interoperabilität. 1147

       20.1. Unterstützte Szenarien und Grenzen. 1147

       20.2. Windows Forms. 1150

       20.3. ActiveX in WPF. 1163

       20.4. Win32. 1165

       20.5. Direct3D in WPF. 1187

       20.6. Zusammenfassung. 1192

21.  Universal Windows Apps in Windows 10. 1195

       21.1. Einführung. 1195

       21.2. Die FriendViewer-App erstellen. 1200

       21.3. Zusammenfassung. 1213

  Index. 1215

"Aufgrund Umfang und Tiefe der Inhalte sowie den sauberen didaktischen Aufbau gibt es für das Buch eine klare Empfehlung für jeden WPF-Entwickler." dotnetpro 201603

Umfang und didaktische Aufbereitung machen das Buch einzigartig. Note: Sehr gut. dotnetpro zur Vorauflage.

Erscheint lt. Verlag 2.12.2015
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 190 x 240 mm
Gewicht 2395 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge NET Programmierung
Schlagworte C# • C Sharp • Softwareentwicklung • Visual Studio • Windows 10 • Windows-App • Windows Forms • Windows Presentation Foundation; Handbuch/Lehrbuch • WPF • XAML
ISBN-10 3-8362-3756-3 / 3836237563
ISBN-13 978-3-8362-3756-7 / 9783836237567
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Profiwissen und Rezepte

von Jürgen Kotz; Christian Wenz

Buch (2024)
Carl Hanser (Verlag)
CHF 69,95
Grundlagen, Profiwissen und Rezepte

von Jürgen Kotz; Christian Wenz

Buch (2022)
Hanser, Carl (Verlag)
CHF 69,95