Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

InDesign automatisieren (eBook)

Keine Angst vor Skripting, GREP & Co.
eBook Download: PDF | EPUB
2015 | 2. Auflage
384 Seiten
dpunkt (Verlag)
978-3-86491-684-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

InDesign automatisieren -  Gregor Fellenz
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
36,90 inkl. MwSt
(CHF 35,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit Skripting können Sie sich das Leben erleichtern. Wer schon mal einen Arbeitstag mit dem immer gleichen Formatieren der Mikrotypografie, dem Austausch von Bilddaten oder dem Aktualisieren von Querverweisen zugebracht hat, dem leuchten die Vorzu?ge der Automatisierung unmittelbar ein. Die Hu?rde der vermeintlich zu technischen, schwierigen Skript-Erstellung nehmen Sie mit Gregor Fellenz leicht. Er fu?hrt Sie vom Suchen und Ersetzen mit GREP sanft in die InDesign-Automatisierung mit JavaScript. Die Programmierung und das InDesign-Objektmodell erklärt er an Praxisbeispielen. Screenshots der InDesign-Dialoge, die mit dem entsprechenden englischen Skripting-Code versehen sind, erleichtern Anfängern den Einstieg. Der'Kochbuch'-Teil stellt zahlreiche hilfreiche Skripte vor, die Routinearbeiten automatisieren oder den Funktionsumfang erweitern. Sie werden umfassend erklärt und stehen auf der Website des Buches zur Verfu?gung, so dass sie direkt eingesetzt oder leicht angepasst werden können. Gezeigt werden außerdem ein Skript- Workflow mit Word-Dateien, Skripte fu?r die automatisierte Erstellung von E-Books im EPUB-Format, die Verarbeitung von XML-Dateien sowie Workflow-Konzepte und Best Practice aus der Satzautomatisierung. Auch Themen wie komplexe GREP-Anfragen, das Erstellen von Menu?-Einträgen, Startup-Skripte, Events und Debugging finden Platz. Die Neuauflage wurde auf die Versionen CS6 und CC (bis 2014) aktualisiert. Neu sind Skripte zum CSV-Import, Verketten von GREP-Abfragen, Stapelverarbeitung und interaktive Funktionen. GREP und Skripting sind kein Hexenwerk. Mit diesem Referenzwerk kann es jeder lernen - solide InDesign-Kenntnisse vorausgesetzt - und so effizienter arbeiten, Fehler vermeiden und Zeit fu?r kreative Tätigkeiten gewinnen.

Gregor Fellenz studierte nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter an der Hochschule der Medien in Stuttgart Druck- und Medientechnik. Während des Studiums konzentrierte er sich auf die Themen XML und Cross-Media-Publishing. Seit 2004 beschäftigt er sich beruflich mit Publishing-Workflows für Print und digitale Medien. Sein Schwerpunkt liegt auf der automatisierten Erstellung von Publikationen mit InDesign und XML. Neben der Implementierung von Publishing-Workflows ist er als Berater, Trainer und Projektleiter tätig. Unter @grefel twittert er über die aktuellen Entwicklungen im Bereich InDesign-Skripting.

Gregor Fellenz studierte nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter an der Hochschule der Medien in Stuttgart Druck- und Medientechnik. Während des Studiums konzentrierte er sich auf die Themen XML und Cross-Media-Publishing. Seit 2004 beschäftigt er sich beruflich mit Publishing-Workflows für Print und digitale Medien. Sein Schwerpunkt liegt auf der automatisierten Erstellung von Publikationen mit InDesign und XML. Neben der Implementierung von Publishing-Workflows ist er als Berater, Trainer und Projektleiter tätig. Unter @grefel twittert er über die aktuellen Entwicklungen im Bereich InDesign-Skripting.

Verwendung dieses Buchs


Das Buch ist als Praxis- und Lernbuch aufgebaut, das didaktische Konzept beruht auf den Erfahrungen verschiedener Schulungen und meiner Lehrveranstaltung an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Alle Skripte werden besprochen und, wann immer möglich, durch Beispieldokumente erläutert. Unabhängig davon kann vor allem der zweite Teil auch als Nachschlagewerk verwendet werden.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil bietet einen sanften Einstieg in die Programmierung und Automatisierung von InDesign. Der zweite Teil ist eine systematische Einführung in die InDesign-Programmierung mit JavaScript. Der dritte Teil enthält praxisorientierte Kochrezepte für konkrete Problemstellungen.

I. Teil

Der Einstieg über die Suche und Ersetzung mit GREP in Kapitel 1 bietet eine in sich geschlossene Heranführung an die abstrakte Formulierung von Lösungen, wie sie auch beim Skripting üblich ist. Kapitel 2 zeigt, wie Skripte in InDesign installiert werden und wie Sie diese produktiv einsetzen können. In Kapitel 3 wird das ExtendScript Toolkit, das Werkzeug für die Erstellung von Skripten, vorgestellt. In Kapitel 4 werden einfache Skripte für alltägliche Praxisprobleme im Detail besprochen. Alle Skripte werden zeilenweise diskutiert und können anhand von Beispieldokumenten ausprobiert werden. Dieses Kapitel enthält alle wichtigen Programmiermethoden, behält aber den Fokus auf einem möglichst sanften Einstieg. An vielen Stellen verweist es auf den systematischen Einstieg im zweiten Teil des Buchs. Kapitel 5 enthält nützliche Tipps zur Fehlersuche und verrät, wo man Hilfe bekommen kann.

II. Teil

Der zweite Teil beginnt in Kapitel 6 mit einer systematischen Einführung in die Programmiersprache JavaScript. Hier werden alle wichtigen Programmiermethoden und -konzepte für die InDesign-Automatisierung vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einem Exkurs zum Thema Unicode, dem Standard für die Kodierung von Zeichen in Schriften und Dateien. Kapitel 7 dreht sich um das InDesign-Objektmodell. Dieses Kapitel enthält den Schlüssel zur InDesign-Programmierung, es ist als praxisorientierte Referenz aufgebaut. Zu allen Themen finden Sie wieder dokumentierte Beispielskripte.

In Kapitel 8 wird das Debugging, das »Fehlerfinden«, mit dem ExtendScript Toolkit besprochen. Kapitel 9 stellt Programmierkonzepte für die Automatisierung von Printprodukten vor und zeigt Best-Practice-Beispiele für gute Skripte.

III. Teil

Der dritte Teil ist thematisch in fünf Bereiche aufgeteilt. Zunächst wird das Thema GREP in Kapitel 10 vertieft und mit Praxisbeispielen abgerundet. Hier sei auch auf die GREP-Referenz Anhang A1 verwiesen, die alle Metazeichen für die Suche mit GREP enthält.

Kapitel 11 enthält Rezepte für konkrete Aufgabenstellungen. Sie können die einzelnen Unterkapitel losgelöst voneinander bearbeiten. Für alle Skripte gibt es Beispieldokumente.

In Kapitel 12 wird ein umfassender Automatisierungs-Workflow mit Word-Dateien vorgestellt. Hier wird eine Word-Datei per Skript in ein nahezu fertig gestaltetes InDesign-Dokument überführt.

Kapitel 13 stellt den Export für E-Books im Format EPUB vor. Der Schwerpunkt liegt auf Skripten für die Optimierung des Exports.

In Kapitel 14 wird der Umgang von InDesign mit XML vorgestellt. Neben den normalen Programmfunktionen werden auch die Möglichkeiten per Skripting erörtert.

Wegweiser durch das Buch

Für einen umfassenden Einstieg können Sie Teil I und II durchgehend lesen. Alternativ können Sie das Buch auch mit dem Schwerpunkt GREP bzw. Skripting durcharbeiten.

 

Schwerpunkt GREPFalls Sie sich zunächst nur für die Suche und Ersetzung mit Regulären Ausdrücken interessieren, ist Kapitel 1 der richtige Einstieg für Sie. Im Unterkapitel 10.1 wird gezeigt, wie man mehrere GREP-Abfragen hintereinander ablaufen lassen kann. Weitergehende GREP-Techniken finden Sie in Kapitel 10, das sich in einen Theorie- (→ Unterkapitel 10.2 bis 10.10) und Praxisteil aufteilt (→ Unterkapitel 10.11 bis 10.16). Eine vollständige GREP-Referenz finden Sie hier.

 

Schnelleinstieg SkriptingWenn Sie bereits Programmiererfahrung haben und direkt mit dem Skripting beginnen wollen, ist der folgende Fahrplan empfehlenswert: Informieren Sie sich in Unterkapitel 2.1 über Installation und Ausführung von Skripten. Springen Sie dann zu Kapitel 3 und erlernen Sie die Verwendung der Entwicklungsumgebung ExtendScript Toolkit. Nach einem kurzen Abstecher zum Skript Hallo Welt im Unterkapitel 4.2 können Sie sich in Teil II systematisch in die Programmierung mit JavaScript einarbeiten. Auf wichtige Techniken, die im ersten Teil vorgestellt wurden, wird im Text verwiesen. Bei Ihrem ersten Skriptfehler springen Sie zurück zu Kapitel 5, das sich mit häufigen Fehlern beschäftigt.

 

Schnelleinstieg JavaScript-ProfiWenn Sie schon Erfahrung in JavaScript gesammelt haben, empfehle ich die folgenden Kapitel: Nach der Übersicht über die Installation von Skripten in Unterkapitel 2.1 informieren Sie sich in Kapitel 3 über die IDE ExtendScript Toolkit. Nun können Sie direkt in die Beschreibung des InDesign-Objektmodells in Kapitel 7 einsteigen. Bei Ihrem ersten Skriptfehler springen Sie nochmal zurück zu Kapitel 5, das sich mit häufigen Fehlern beschäftigt. Werfen Sie auch ein Blick auf die Best-Practice-Konzepte in Kapitel 9.

Webseite zum Buch

Für dieses Buch habe ich die Webseite http://www.indesignjs.de eingerichtet. Hier finden Sie alle digitalen Informationen zum Buch sowie aktuelle Neuigkeiten. Über meinen Twitter-Account @grefel veröffentliche ich außerdem aktuelle Informationen zum Buch und zur InDesign-Automatisierung

LinkverkürzerDa niemand zeilenlange Internetadressen aus einem Buch abtippen möchte, habe ich für die meisten Adressen einen Linkverkürzer eingerichtet. Sie erkennen diese Links an dem Symbol. Die darauffolgende Zahl müssen Sie mit der Adresse indesignjs.de kombinieren. Für  18 müssen Sie also http://www.indesignjs.de/18 in die Adresszeile des Browsers eingeben.

Skripte und Beispieldaten

Mit alle Daten als ZIP-Archiv herunterladenIch habe alle Skripte und die Beispieldaten, die im Buch erwähnt werden, auf GitHub zur Verfügung gestellt. Sie können die Daten unter https://github.com/grefel/indesignjs  2 herunterladen.

Schriften

In allen Beispieldokumenten werden die Schriften Alegreya und Alegreya Sans von Juan Pablo del Peral verwendet  139. Sie können bei www.fontsquirrel.com  140 kostenfrei heruntergeladen werden.

InDesign-Skripting-Kurzreferenz

Zum Buch gehört eine InDesign-Skripting-Kurzreferenz mit einer Übersicht der wichtigsten Objekte, Eigenschaften und Methoden des InDesign-Objektmodells. Sie können ein PDF unter http://www.indesignjs.de/idskurzreferenz.pdf  1 herunterladen.

... und außerdem

HinweisDie notwendige Reduktion der Komplexität führt leider manchmal dazu, dass die Skripte nur in den beschriebenen Situationen funktionieren. Um unerwünschte Nebeneffekte auszuschließen, sollten Sie die Skripte nur dann in einem produktiven Umfeld einsetzen, wenn Sie verstanden haben, wie diese genau funktionieren. Spätestens am Ende des ersten Teils sollten Sie die Fähigkeit erlangt haben, die Wirkungen und Nebenwirkungen von Skripten zu verstehen, aber vor allem können Sie dann die Skripte an Ihre eigenen Anforderungen anpassen!

 

ExkurseIn vielen Fällen kommt man bei der Automatisierung mit...

Erscheint lt. Verlag 22.4.2015
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Schlagworte Adobe InDesign • Adobe InDesign CC • Adobe indesign cs6 • CC • CS6 • Digitale Medien • E-Pub • EPUB • JavaScript • Layoutautomatisierung • Skripting • XML
ISBN-10 3-86491-684-4 / 3864916844
ISBN-13 978-3-86491-684-7 / 9783864916847
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35