Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Entwurfsmuster

Das umfassende Handbuch
Buch | Hardcover
643 Seiten
2015
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-2762-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Entwurfsmuster - Matthias Geirhos
CHF 55,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
  • 37 gängige Entwurfsmuster und grundlegende Designprinzipien
  • Steckbriefe, Einsatzzwecke, Fallstricke und Best Practices
  • Für alle Sprachen geeignet

Die wichtigsten Entwurfsmuster in einem Band. Von Observer, Decorator, Factory, Singleton, Flyweight bis MVC finden Sie in diesem Buch alle gängigen Muster für die Softwarearchitektur. Für jedes Muster gibt es Einsatzempfehlungen und Best Practices.

Egal, ob Sie sich in die Designprinzipien und -muster einarbeiten wollen oder eine Referenz für die tägliche Arbeit suchen: Dieses Buch gibt zuverlässig Auskunft.
Das Buch ist Lehrwerk, Referenz und Praxisleitfaden in einem. Es führt Sie in die unterschiedlichen Arten von Entwurfsmustern und ihre jeweiligen Vertreter ein und zeigt in Best-Practice-Einschüben den Einsatz.

Durch die übersichtliche Gliederung fällt das Nachschlagen leicht. Kein anderes Werk zum Thema bietet eine derartige Fülle an Mustern, alles auf dem aktuellen Stand der Softwarepraxis.

Studenten, angehende Softwareentwickler und Umsteiger profitieren von diesem umfassenden Handbuch.

Einführung in Entwurfsmuster
Was sind sie, und wie kann man sie anwenden? Was unterscheidet Entwurfsmuster von Best Practices? Nach einer grundlegenden Einführung, auch in die Designprinzipien, lernen Sie die Muster selbst kennen.

Der Steckbrief zum Muster
Übersichtliche Kurzdarstellungen zeigen Sinn und Zweck eines Musters, inkl. eines UML-Diagramms. Typische Einsatzzwecke, Entwicklung des Musters Step-by-Step, Abwandlungen, Alternativen, eventuelle Fallstricke – mehr brauchen Sie nicht.

Praxiseinsatz
Einsatzempfehlungen für die Praxis und Beispiele aus der Praxis helfen Ihnen, das Muster für Ihren Zweck zu finden und richtig einzusetzen. Sprachbesonderheiten werden extra angemerkt.

Themen sind insbesondere:
  • Die wichtigsten Designprinzipien
  • Erzeugungsmuster (Abstract Factory, Builder, Singleton ...)
  • Strukturmuster (Adapter, Flyweight, Proxy ...)
  • Verhaltensmuster (Chain Of Responsibility, Template Method ...)
  • Data-Patterns (Data Source Patterns, Lazy Loading Pattern ...)
  • OO Patterns (Dependency Injection ...)
  • GUI-Patterns (Model View Controller (MVC) ...)

Matthias Geirhos ist C#- und .NET-Spezialist. Seit vielen Jahren ist er als verantwortlicher Entwicklungsleiter für eine große Verlagsgruppe tätig. Er hat viel Erfahrung in der Entwicklung und im Management von Softwareprojekten. Seine Bücher zeichnen sich durch gutdurchdachte Konzepte und flotten Schreibstil aus.

Vorwort ... 17


1. Einführung ... 19


1.1 ... Einleitung und allgemeine Hinweise ... 19

1.2 ... Was sind Entwurfsmuster und was sind sie nicht? ... 25

1.3 ... Der OO-Werkzeugkasten ... 30

1.4 ... Ein kleines Beispiel aus der Praxis ... 33

1.5 ... Überlegungen zum Einsatz ... 37

1.6 ... Wegweiser ... 40



2. Erzeugungsmuster ... 49


2.1 ... Fabrikmethode ... 51

2.2 ... Singleton ... 64

2.3 ... Multiton ... 74

2.4 ... Abstrakte Fabrik ... 78

2.5 ... Erbauer ... 92

2.6 ... Prototyp ... 101



3. Strukturmuster ... 113


3.1 ... Adapter ... 114

3.2 ... Brücke ... 129

3.3 ... Kompositum ... 142

3.4 ... Dekorierer ... 155

3.5 ... Fassade ... 169

3.6 ... Fliegengewicht ... 182

3.7 ... Proxy ... 198



4. Verhaltensmuster ... 211


4.1 ... Zuständigkeitskette ... 211

4.2 ... Befehl ... 222

4.3 ... Interceptor ... 240

4.4 ... Interpreter ... 253

4.5 ... Iterator ... 271

4.6 ... Vermittler ... 287

4.7 ... Memento ... 303

4.8 ... Beobachter ... 313

4.9 ... Zustand ... 331

4.10 ... Strategie ... 343

4.11 ... Schablonenmethode ... 351

4.12 ... Besucher ... 358



5. Muster verteilter Architekturen ... 375


5.1 ... Kleine Architekturmusterkunde mit Historie ... 376

5.2 ... The (8) Fallacies of Distributed Computing ... 384

5.3 ... Serviceorientierte Architekturen ... 391

5.4 ... Event Sourcing ... 406

5.5 ... Command Query Responsibility Segregation (CQRS) ... 415



6. Datenmuster ... 431


6.1 ... Unit of Work ... 432

6.2 ... Transaktionen ... 443

6.3 ... Datentransferobjekt (DTO) ... 458

6.4 ... Table Data Gateway ... 467

6.5 ... Row Data Gateway ... 475

6.6 ... Identity Map bzw. Identity Function ... 482

6.7 ... Optimistisches Sperren ... 487

6.8 ... Pessimistisches Sperren ... 495

6.9 ... Vererbung ... 507



7. GUI-Muster ... 519


7.1 ... Model View Controller (MVC) ... 519

7.2 ... Model View Presenter (MVP) ... 541

7.3 ... Model View ViewModel (MVVM) ... 549



8. Design- und Entwicklungsprinzipien ... 563


8.1 ... Merkmale schlechten Designs ... 563

8.2 ... SOLID ... 567

8.3 ... Das agile Manifest ... 584

8.4 ... Designprinzipien ... 591

8.5 ... Design Smells und Anti-Patterns zu Abstraktionen ... 601

8.6 ... Design Smells und Anti-Patterns zur Kapselung ... 613

8.7 ... Design Smells und Anti-Patterns zu Hierarchien ... 620



Literaturverzeichnis ... 633


Index ... 637

»Alles in allem ein gewichtiger Beitrag zum Thema.« iX - Magazin für professionelle Informationstechnik 201512

»Alles in allem ein gewichtiger Beitrag zum Thema.«

»Ein sehr gutes Nachschlagewerk für verschiedene Entwurfsmuster. Der Schreibstil des Autors ist locker und nicht zu trocken.«

»Vollgepackt mit wertvollem Wissen! Matthias Geirhos schafft es, auch Leser mit geringem Vorwissen so abzuholen, dass sie am Ende definitiv verstanden haben, worum es geht. Dabei macht seine lockere und teils humorvolle Darstellungsweise das Buch zu einem wahren Lesevergnügen. Auch erfahrene Entwickler können noch etwas lernen. Matthias Geirhos geizt wahrlich nicht mit Beispielen. Egal ob Snippets, Anwendungsbeispiele oder ganze Implementationen - es bleiben nahezu keine Fragen offen. Bei einem durchaus trockenen Thema wie Entwurfsmustern ist das eine beachtliche Leistung.«

»Ein hervorragendes Buch für sprachübergreifende Strukturen. Mehr Qualität, Stabilität, Transparenz und Konzept sind die Belohnung für das Lesen und Umsetzen der Konzepte des Buches. Stark empfehlenswert.«

»Dem Autor gelingt es gut in das Thema einzuführen, Entwurfsmuster zu definieren und abzugrenzen. Ebenso werden im Buch – gegliedert nach Anwendungsbereich – alle wichtigen Entwurfsmuster und ähnliche Konstrukte nach einem einheitlichen Schema vorgestellt. Anhand von Beispielen in Java und C# erfolgt die Erläuterung.

Das Buch ist eine wirkliche Bereicherung für alle diejenigen Entwickler, welche bessere Software schreiben wollen! Die sehr gute Struktur und der logische Aufbau machen es auch als Nachschlagewerk gut zu gebrauchen. Layout und Satz sind vorbildlich. Das Zusatzmaterial (Quellcode) rundet das Gesamtpaket ab. Ein wichtiges Fachbuch, welches die Chance hat, auch noch nach Jahren in der Bibliothek des Entwicklers zu stehen, wenn wir bereits C# 10.0 und Java 12.0 haben.«

»Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der lernen will, besser zu programmieren und Probleme elegant zu lösen. Der Autor hat die Fähigkeit, langatmige Themen aufgelockert mit Alltagsbeispielen anfängergerecht und praxisnah zu erklären. «

»Dem Autor gelingt es sehr gut, einen Überblick über die wichtigsten und bekanntesten SW-Muster zu vermitteln.«

Erscheint lt. Verlag 28.5.2015
Reihe/Serie Rheinwerk Computing
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1350 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Software Entwicklung Design Patterns
Schlagworte Architekturmuster • Buch Bücher Lernen Wissen Kurse Seminare Tutorials • data patterns • Design Patterns • Design-Patterns • Designprinzipien • Entwurfsmuster • Erzeugungsmuster • GUI • GUI-Muster • Model View Controller • MVC • objektorientiert • OOP • OO Patterns • Softwarearchitektur • Software-Architektur • Strukturmuster • UML • Verhaltensmuster • Verhaltens-Muster
ISBN-10 3-8362-2762-2 / 3836227622
ISBN-13 978-3-8362-2762-9 / 9783836227629
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich