Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Entwurf und Diagnose komplexer digitaler Systeme - R. Reinert

Entwurf und Diagnose komplexer digitaler Systeme

(Autor)

Buch | Softcover
270 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1983
Springer Wien (Verlag)
978-3-7091-9498-0 (ISBN)
CHF 53,15 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Durch die Fortschritte der elektronischen Technologie (VergroBerung des Integrationsgra des, Verkiirzung der Schaltzeit, Entwicklung neuer Elemente, Reduzierung der Kosten) erobert sich die Digitaltechnik standig neue' Bereiche in Technik und Wirtschaft. Dabei besitzen selbst iiuBerlich kleine Geriite eine logische Kompliziertheit, die urspriinglich nur in wenfgen speziellen Fiillen erreicht wurde. lmmer mehr Fachleute, die zudem sehr oft von teilweise recht unterschiedlichen Fachgebieten zur Digitaltechnik iibergehen, sehen sich folglich einem schwieriger gewordenen Entwurfsproblem gegeniiber. Das erfordert ein entsprechend gefiichertes Literaturangebot, welches alle technologlschen, logisch strukturellen und anwendungstechnischen Probleme (mikroelektronischer) digitaler Systeme iiberdeckt und es allen gestattet, die sich von Berufs wegen oder aus Interesse mit dies em Fachgebiet beschiiftigen, entsprechende Kenntnisse zu erwerben. Demgegeniiber steht - nach meinen Erfahrungen - die Tatsache, daB zwar der technolo gische und anwendungstechnische Bereich in der Literatur im wesentlichen gut widerge spiegel~ wird, daB aber spezieU die logisch-strukturelle Betrachtung mit den Clamit veroun denen Entwurfsproblemen in der Literatur nicht im erforderlichen MaB repriisentiert wird. Dies gilt insbesondere fUr die hoheren Systemebenen, fiir die die elementaren klassischen Grundlagen wie Schaltalgebra und Automatentheorie allein nicht mehr ausreichen. Dies wurde unter anderem deutlich, als ich den Stoff einer Vorlesung "Rechnerentwurf' an der Sektion Informationstechnik der Technischen Universitiit Dresden mit entsprechenden Lite raturangaben untermauern und ergiinzen wollte.

1. Einleitung.- 2. Einige Grundlagen digitaler Systeme.- 2.1. Symboldarstellung in Systemen.- 2.2. Symbolverarbeitung in digitalen Systemen.- 2.3. Symbolspeicherung in digitalen Systemen.- 2.4. Zeitverhalten digitaler Schaltungen.- 3. Besonderheiten komplexer digitaler Systeme und ihres Entwurfs.- 3.1. Charakteristik komplexer digitaler Systeme.- 3.2. Probleme des Entwurfs komplexer Systeme.- 4. Hierarchische Betrachtung komplexer Systeme.- 4.1. Blockkonzept.- 4.2. Systemdarstellungen.- 4.2.1. Grundlagen.- 4.2.2. Strukturelle Beschreibung.- 4.2.2.1. Matrixdarstellung.- 4.2.2.2. Listendarstellung.- 4.2.2.3. Formalisierte Sprachen.- 4.2.3. Funktionelle Beschreibung.- 4.2.3.1. Allgemeines.- 4.2.3.2. Wertetabelle.- 4.2.3.3, Analytische Beschreibung.- 4.2.3.4. Verwendung von formalisierten Sprachen.- 4.2.3.5. Zustandsgraph (Automatengraph).- 4.2.3.6. Ablaufgraphen.- 4.2.3.7. Ablaufgraphen-Sprache.- 4.2.3.8. Petri-Netze.- 4.3. Hierarchisch angewandte Sprachbeschreibung.- 4.3.1. Blockschachtelung.- 4.3.2. Schachtelung von Graphen.- 5. Entwurfsprozeß.- 5.1. Allgemeines zum Entwicklungsablauf.- 5.2. Überblick über den Entwurfsprozeß.- 5.2.1. Aufgabe.- 5.2.2. Nebenbedingungen.- 5.2.3. Hauptschritte des Entwurfsprozesses.- 5.2.4. Hierarchischer Entwurfsprozeß.- 5.3. Dekomposition und Strukturierung.- 5.3.1. Grundlagen der Dekomposition.- 5.3.2. Praktische Dekomposition.- 5.3.3. Strukturierung.- 5.3.4. Wichtige Strukturierungslösungen.- 5.3.4.1. Register.- 5.3.4.2. Schieberegister.- 5.3.4.3. Kombinatorische Elemente.- 5.3.4.4. Speicher.- 5.3.4.4.1. Allgemeines.- 5.3.4.4.2. Wahlfrei adressierbare Speicher.- 5.3.4.4.3. Seriell adressierbare Speicher.- 5.3.4.4.4. Assoziativspeicher.- 5.3.4.4.5. Verschränkte Speicher.- 5.3.4.4.6. Pufferspeicher.- 5.3.4.5. Pipeline-Struktur.- 5.3.4.6. Steuerwerke.- 5.3.4.6.1. Allgemeines.- 5.3.4.6.2. Folgesteuerung.- 5.3.4.6.3. Mikroprogrammsteuerung.- 5.3.4.7. Schaltkreise.- 5.3.4.8. Signalübertragung.- 5.3.4.8.1. Allgemeines.- 5.3.4.8.2. Serielle und parallele Übertragung.- 5.3.4.8.3. Gerichtete und ungerichtete Verbindungen.- 5.3.4.8.4. Synchrone und asynchrone Übertragung.- 5.4. Entwurfs- und Organisationsmethoden.- 5.5. Entwurfsetappen.- 5.5.1. Überblick.- 5.5.2. Systemstudie.- 5.5.3. Konzeptions- und Planungsphase.- 5.5.4. Architekturentwurf.- 5.5.4.1. Äußere Architektur.- 5.5.4.1.1. Grundlagen.- 5.5.4.1.2. Wahl der äußeren Architektur.- 5.5.4.1.3. Architekturprinzipien.- 5.5.4.2. Systeminnenarchitektur.- 5.5.4.2.1. Prinzipielles.- 5.5.4.2.2. Leistungsbetrachtungen.- 5.5.4.2.3. Strukturelle Lösung.- 5.5.4.3. Weiterentwicklung der klassischen Architektur.- 5.5.5. Blocksynthese.- 5.5.6. Register-Transfer-Entwurf.- 5.5.7. Logischer Detailentwurf.- 5.5.8. Technischer Entwurf.- 5.6. Entwurfsüberprüfung.- 5.6.1. Grundlagen.- 5.6.2. Hierarchische Blocksimulation.- 5.6.3. Spezielle Formen der Simulation.- 5.6.4. Spezielle Anwendungen der hierarchischen Blocksimulation.- 6. Diagnoseentwurf.- 6.1. Aufgabe und Besonderheiten.- 6.2. Allgemeine Grundlagen des Diagnoseentwurfs.- 6.2.1. Überblick.- 6.2.2. Fehler und Fehlermodelle.- 6.2.3. Prüfung.- 6.2.3.1. Allgemeines.- 6.2.3.2. Fehlererkennungsschaltungen (On-line-Fehlererkennung).- 6.2.3.3. Fehlererkennungsexperimente (Tests, Off-line-Fehlererkennung).- 6.2.3.3.1. Grundlagen.- 6.2.3.3.2. Testdatengenerierung.- 6.2.3.3.3. Testauswertung.- 6.2.4. Fehlerlokalisierung.- 6.2.4.1. Allgemeines.- 6.2.4.2. Fehlerkatalog.- 6.2.4.3. Signalverfolgung.- 6.2.4.4. Bewertung der Fehlerlokalisierung.- 6.2.5. Zuverlässigkeit.- 6.2.5.1. Grundlagen.- 6.2.5.2. Zuverlässigkeit zusammengesetzter Systeme.- 6.2.5.3. Redundante Systeme.- 6.3. Methodik des Diagnoseentwurfs.- 6.3.1. Bewertung der Fehlermaßnahmen.- 6.3.2. Ablauf des Diagnoseentwurfs.- 6.3.3. Zuverlässigkeitsverbesserung.- 6.3.4. Verbesserung von Prüfbarkeit und Lokalisierbarkeit.- 7. Entwurf eines Beispielsystems.- 7.1. Vorbemerkung.- 7.2. Systemstudie.- 7.3. Konzeption und Planung.- 7.4. Architekturentwurf.- 7.4.1. Allgemeines.- 7.4.2. Datentypen und -formate, Befehlsformat.- 7.4.3. Befehlssatz.- 7.4.4. Ergänzende Bemerkungen zum Architekturentwurf.- 7.5. Leistungsbetrachtungen.- 7.6. Innenarchitektur.- 7.7. Register-Transfer-Struktur.- 7.8. Mikroprogrammsteuerwerk.- 7.9. Abschließende Bemerkungen.

Erscheint lt. Verlag 9.4.2012
Zusatzinfo 270 S. 1 Abb.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 460 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Theorie / Studium
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Diagnose
ISBN-10 3-7091-9498-9 / 3709194989
ISBN-13 978-3-7091-9498-0 / 9783709194980
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven

von Matthias Homeister

Buch | Softcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 48,95
was jeder über Informatik wissen sollte

von Timm Eichstädt; Stefan Spieker

Buch | Softcover (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 53,15
Eine Einführung in die Systemtheorie

von Margot Berghaus

Buch | Softcover (2022)
UTB (Verlag)
CHF 34,95