Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Praxishandbuch SAP Business One

Ihr umfassender Einstieg
Buch | Hardcover
686 Seiten
2013 | 3. Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-1839-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxishandbuch SAP Business One - Robert Mayerhofer
CHF 83,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Sie möchten SAP Business One in Ihrer täglichen Arbeit bestmöglich nutzen? Sich sicher zurechtfinden und immer den kürzesten Weg nehmen? Dann ist dieses Buch das richtige für Sie. Alle Bereiche der Software werden anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels und mithilfe vieler Screenshots aus dem System erläutert. So erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre täglichen Aufgaben effizient lösen – unabhängig davon, ob Sie in Einkauf, Vertrieb, Lagerverwaltung, Finanzwesen, Service- oder Personalabteilung tätig sind. Mithilfe zahlreicher Übungen überprüfen Sie das Gelernte.
Diese dritte Auflage wurde komplett aktualisiert, um viele Aspekte erweitert und basiert auf Release SAP Business One 9.0.

Aus dem Inhalt:

- Grundlegende Programmbedienung

- Stammdaten

- Einkauf

- Verkauf

- Lagerverwaltung

- Einführung in die Finanzbuchhaltung

- Rahmenverträge

- Finanzwesen

- Bankenabwicklung

- Opportunities – Vertrieb

- Kampagnenmanagement

- Service

- Personal

- Tipps und Tricks

- SAP Business One auf dem iPhone und dem iPad

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Robert Mayerhofer hat sein Studium der Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien abgeschlossen. Währenddessen war er als selbstständiger Trainer in der Erwachsenenbildung tätig. Anschließend arbeitete er als Senior Consultant für eine ASP-basierte ERP-Lösung, bevor er zu b1 consulting GmbH, Wien wechselte. Dort war er verantwortlich für Projektleitung, Consulting und Support von SAP Business One und führte über zwanzig Implementierungsprojekte und die Betreuung der Bestandskunden im internationalen Umfeld erfolgreich durch. Als Trainer war er verantwortlich für die Ausbildung der Project und Support Consultants bei SAP Österreich im Bereich des Partner Channels. Zurzeit ist er als Lehrer für kaufmännische Fächer an der Vienna Business School - Handelsakademie Mödling tätig.

1.  Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten?. 15

       1.1. Übersicht. 15

       1.2. An wen richtet sich dieses Buch?. 17

       1.3. Methoden. 20

       1.4. Informationen -- Übungsaufgaben. 23

       1.5. Einstieg in SAP Business One -- Zusatzmaterial. 24

  2.  Einführung in SAP Business One. 25

       2.1. Was ist SAP Business One?. 25

       2.2. Wer verwendet SAP Business One?. 28

  3.  Grundlegende Programmbedienung. 31

       3.1. Installation, Einstieg und Firmenauswahl. 31

       3.2. Navigation. 36

       3.3. Navigation mit dem Cockpit. 42

       3.4. Weitere Bedienelemente. 50

       3.5. Arbeiten mit Datensätzen. 56

       3.6. Rechte Maustaste -- Arbeiten mit dem Kontextmenü. 72

       3.7. Allgemeine Einstellungen. 74

       3.8. Hilfefunktionen in SAP Business One. 79

       3.9. Übungsaufgaben. 82

  4.  Stammdaten. 85

       4.1. Was sind Stammdaten?. 85

       4.2. Benutzer. 86

       4.3. Geschäftspartner. 92

       4.4. Zahlungsbedingungen. 125

       4.5. Aktivitäten. 132

       4.6. Artikel. 141

       4.7. Belegnummerierung. 160

       4.8. Unternehmensstammdaten. 166

       4.9. Berichte aus dem Bereich Stammdaten. 169

       4.10. Übungsaufgaben. 171

  5.  Einkauf. 175

       5.1. Betriebswirtschaftliche Aspekte des Einkaufs. 175

       5.2. Der Beleg in SAP Business One. 177

       5.3. Wichtige Funktionen im Beleg. 198

       5.4. Belegkette im Einkauf. 215

       5.5. Bestellanforderung. 236

       5.6. Lieferantenanfrage. 239

       5.7. Berichte im Einkauf. 247

       5.8. Übungsaufgaben. 253

  6.  Verkauf. 255

       6.1. Betriebswirtschaftliche Aspekte des Verkaufs. 255

       6.2. Vom Angebot bis zur Eingangszahlung. 256

       6.3. Berichte im Verkauf. 302

       6.4. Mahnwesen in SAP Business One. 304

       6.5. Übungsaufgaben. 316

  7.  Lagerverwaltung. 319

       7.1. Betriebswirtschaftliche Aspekte der Lagerverwaltung. 319

       7.2. Lagerverwaltung in SAP Business One. 320

       7.3. Lagerbewertungsmethoden. 325

       7.4. Preisfindung in SAP Business One. 336

       7.5. Mengeneinheiten in SAP Business One. 356

       7.6. Katalognummern in SAP Business One. 366

       7.7. Verwaltung von Serien-/Chargennummern. 371

       7.8. Manuelle Bestandstransaktionen. 383

       7.9. Inventur. 390

       7.10. Lagerplätze. 399

       7.11. Bestandsberichte. 410

       7.12. Übungsaufgaben. 417

  8.  Rahmenverträge. 419

       8.1. Anlegen eines Rahmenvertrags. 419

       8.2. Rahmenvertrag erfüllen. 428

       8.3. Bericht zu einem Rahmenvertrag. 432

  9.  Einführung in die Finanzbuchhaltung. 433

       9.1. Vier Grundfragen des Rechnungswesens. 433

       9.2. Grundlagen der Finanzbuchhaltung. 435

       9.3. Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz. 439

       9.4. Übungsaufgaben. 444

10.  Finanzwesen. 445

       10.1. Kontenplan. 445

       10.2. Buchungskreislauf in SAP Business One. 454

       10.3. Journalbuchungen. 461

       10.4. Buchungsvorerfassung. 471

       10.5. Kontierungsmuster. 473

       10.6. Dauerbuchungen. 476

       10.7. Buchungen in Fremdwährung. 479

       10.8. Einbinden der Kostenrechnung. 486

       10.9. Finanzberichte. 498

       10.10. Übungsaufgaben. 506

11.  Bankenabwicklung. 509

       11.1. Stammdaten in der Bankenabwicklung. 509

       11.2. Eingangszahlungen und Ausgangszahlungen. 512

       11.3. Verbuchung von Bankgebühren und Zinsen. 520

       11.4. Zahlungsassistent und elektronischer Zahlungsverkehr. 522

       11.5. Abstimmung von Konten. 535

       11.6. Übungsaufgaben. 538

12.  Opportunities im Vertrieb. 539

       12.1. Vertriebliche Aspekte im Mittelstand. 539

       12.2. Opportunities definieren. 540

       12.3. Verkaufschancen verwalten. 546

       12.4. Opportunity-Berichte. 554

       12.5. Übungsaufgaben. 561

13.  Kampagnenmanagement. 563

       13.1. Planung einer Kampagne. 564

       13.2. Durchführung einer Kampagne. 567

       13.3. Verfolgung einer Kampagne. 573

       13.4. Kampagnenberichte. 576

       13.5. Übungsaufgaben. 577

14.  Service. 579

       14.1. Servicevertrag als Grundlage. 579

       14.2. Serviceabruf als täglicher Kundenkontakt. 585

       14.3. Stammdaten Kundenequipment -- Verwaltung der Kundengeräte. 602

       14.4. Lösungsdatenbank als Nebenprodukt. 605

       14.5. Serviceberichte. 608

       14.6. Übungsaufgaben. 612

15.  Personal. 615

       15.1. Personaladministration in kleinen und mittleren Unternehmen. 615

       15.2. Mitarbeiterstammdaten. 615

       15.3. Berichte Personalwesen. 620

       15.4. Übungsaufgaben. 621

16.  Highlights in SAP Business One. 623

       16.1. Alarmfunktionen. 623

       16.2. Genehmigungsverfahren. 628

       16.3. Drag & Relate. 634

       16.4. Exportieren aus SAP Business One. 639

       16.5. Business Intelligence OnDemand. 643

       16.6. Anpassungsmöglichkeiten für den Benutzer. 647

       16.7. Änderungsprotokoll. 654

       16.8. Übungsaufgaben. 655

  Anhang. 656

       A. SAP Business One kompakt. 659

       B. Neuerungen in SAP Business One. 667

       C. Der Autor. 669

  Index. 671

Erscheint lt. Verlag 29.7.2013
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1300 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte Enterprise Resource Planning • Geschäftsprozesse • Geschäftsprozesse • Mittelstand • Mittelstand • Praxishandbuch • SAP Business One • SAP Business One 9.0 • Software • Unternehmen • Unternehmenssoftware
ISBN-10 3-8362-1839-9 / 3836218399
ISBN-13 978-3-8362-1839-9 / 9783836218399
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich