Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

LPIC-1

Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung

(Autor)

Buch | Softcover
545 Seiten | Ausstattung: mit DVD
2012 | 3. Auflage
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-1780-4 (ISBN)
CHF 51,40 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
  • Vorbereitung auf die Prüfungen 101 und 102
  • Kommentierte Testfragen für beide Prüfungen
  • Prüfungssimulator mit sofortiger Auswertung
Mit diesem Buch wollen wir Sie fit machen für das Bestehen der für das LPIC-1 erforderlichen LPI-Prüfungen 101 und 102. Der Autor stellt die aktuellen Anforderungen des LPI zu den geprüften Themen dar und vermittelt das notwendige Wissen. Sie lernen, worauf es in der Prüfung wirklich ankommt. Tests mit prüfungsähnlichen Fragen helfen Ihnen dabei, Ihren Kenntnisstand zu überprüfen. Mit dem Prüfungssimulator auf der beiliegenden DVD können Sie eine Prüfung nachstellen, auch mit dem dazugehörenden Zeitdruck.
Das Buch ist aktuell zu den Prüfungszielen ab 02.07.2012.
Gut vorbereitet für die Prüfung – mit diesem Buch werden Sie es sein. Kurz und übersichtlich werden die prüfungsrelevanten Informationen zu allen Wissensgebieten erläutert. Ihren Wissensstand können Sie jederzeit mit dem Prüfungssimulator testen. Die kommentierten Antworten zu den Fragen enthalten wertvolle Tipps für die Prüfung.
Was Sie für LPIC-1 wissen müssen
Das Buch gibt Antwort auf die Fragen: Wie wichtig ist welches Wissensgebiet für die Prüfungen? Wie tief muss mein Wissen in den Bereichen sein? Welche Dateien, Verzeichnisse und Anwendungen muss ich kennen?
Bereit für die Prüfung? Machen Sie den Test!
Mit dem Prüfungssimulator können Sie eine OnlinePrüfung mitsamt dem dazugehörigen Zeitdruck nachstellen. Die Auswertung erfolgt sofort. Oder Sie machen den Test im Buch. Mehr als 100 prüfungsähnliche Fragen stehen zur Verfügung.
Diese Tipps helfen Ihnen in der Prüfung
Die Antworten zu den Testfragen, die richtigen wie die falschen, werden ausführlich erläutert. So erfahren Sie, wie Sie falsche Antworten ausschließen und wie Sie auch dann zur richtigen Lösung kommen, wenn Ihnen ein Thema unbekannt ist.
DVD-ROM
Mit dem Prüfungssimulator können Sie eine Testprüfung unter prüfungsähnlichen Bedingungen ablegen. Außerdem auf der DVD: die HTMLVersion des LinuxHandbuchs.

Harald Maaßen hat langjährige Erfahrung als EDVDozent und Berater im LinuxUmfeld. Er leitet Vorbereitungskurse für die Zertifizierungsprüfungen des Linux Professional Institute.

... Vorwort ... 15
... Hinweise zum Buch ... 15
... Hinweise zur Prüfung ... 17
... LPI 101 ... 19
Topic 101: ... Systemarchitektur ... 21
101.1 ... Hardware-Einstellungen ermitteln und konfigurieren ... 21
... Allgemeines ... 22
... Module zur Laufzeit beeinflussen und konfigurieren ... 22
... Modulkonfigurationsdateien ... 28
... Zum Kernel gehörende Dateien und Verzeichnisse ... 29
... Die Gerätedateien für Festplatten und CD-ROMs ... 30
... Die Gerätedateien für Partitionen ... 31
... Ressourcen für Hardwarekomponenten ... 32
... Der PCI-Bus ... 33
... USB – Universal Serial Bus ... 34
... USB-Host-Controller-Typen ... 34
... USB-Klassen ... 35
... USB-Module automatisch laden ... 36
... Coldplug und Hotplug ... 37
... Das virtuelle Dateisystem sysfs ... 37
... udev, hald und dbus ... 38
101.2 ... Das System starten ... 38
... Allgemeines ... 39
... Boot-Strap-Loader ... 41
... Kernel-Parameter ... 42
... Startprotokollierung ... 43
101.3 ... Runlevel wechseln und das System anhalten oder neu starten ... 45
... Allgemeines ... 46
... Die Runlevel und ihre Funktion ... 46
... Die Konfigurationsdatei inittab ... 47
... Verzeichnisse und Dateien des init-Prozesses ... 49
... Runlevel-Wechsel, Herunterfahren, Neustart ... 52
... Upstart ... 53
... Systemd ... 54
Topic 102: ... Linux-Installation und Paketverwaltung ... 57
102.1 ... Festplattenaufteilung planen ... 57
... Allgemeines ... 57
... Planung im Detail ... 58
... Logical Volume Manager ... 59
... LVM-Komponenten und Zusammenhänge ... 60
102.2 ... Einen Bootmanager installieren ... 61
... Allgemeines ... 61
... GRUB-Legacy ... 62
... GRUB 2 ... 63
102.3 ... Shared Librarys verwalten ... 64
... Allgemeines ... 64
... Verwaltung von Shared Librarys ... 65
102.4 ... Debian-Paketverwaltung verwenden ... 66
... Allgemeines ... 67
... Konfigurationsdateien und Verzeichnisse ... 67
... DPKG-Programme ... 69
102.5 ... RPM und YUM-Paketverwaltung verwenden ... 76
... Allgemeines ... 76
... Konfigurationsdateien ... 77
... RPM aktiv verwenden ... 78
... Abfragen der RPM-Datenbank ... 79
... Überprüfung installierter Pakete ... 81
... Pakete umwandeln ... 82
... yum und der yumdownloader ... 82
Topic 103: ... GNU- und Unix-Kommandos ... 87
103.1 ... Auf der Kommandozeile arbeiten ... 87
... Allgemeines ... 88
... Aufbau eines Shell-Kommandos ... 88
... Übergabe der Optionen ... 89
... Umgebungsvariablen und Shellvariablen ... 90
... Beliebte Variablen für die Prüfung ... 93
... Bash-Befehls-History und automatisches Vervollständigen von Befehlen ... 94
... Befehlseingabe ... 95
... PATH-Variable ... 95
... Rekursive Befehlsausführung ... 96
... Das Kommando uname ... 97
... Die Manpages im Allgemeinen ... 97
... Funktionsweise der Manpages ... 97
... $MANPATH und die Datei manpath.config ... 97
... Die Sektionen des Mansystems ... 98
... Aufbau von Manpages ... 99
... Verwandte Befehle ... 99
103.2 ... Textströme mit Filtern verarbeiten ... 101
... Allgemeines ... 102
... cat ... 102
... tac ... 102
... head ... 103
... tail ... 103
... expand/unexpand ... 104
... fmt ... 104
... nl ... 104
... pr ... 105
... wc ... 105
... hexdump ... 106
... od ... 106
... sort ... 106
... uniq ... 107
... split ... 107
... cut, paste und join ... 108
... tr ... 110
103.3 ... Grundlegende Dateiverwaltung ... 111
... Allgemeines ... 112
... Kommandos für Dateioperationen ... 112
... Verwendung von Wildcards ... 118
103.4 ... Ströme, Pipes und Umleitungen verwenden ... 124
... Allgemeines ... 125
... stdin, stdout und stderr ... 125
... Umleitungen (Redirects) ... 126
... Pipes ... 127
... tee und xargs ... 128
103.5 ... Prozesse erzeugen, überwachen und beenden ... 128
... Allgemeines ... 129
... Überwachen von Prozessen ... 129
... Signale an Prozesse senden ... 133
... Jobs im Vorder- und im Hintergrund ... 135
... Prozesse unabhängig von einem Terminal laufen lassen ... 138
103.6 ... Prozess-Ausführungsprioritäten ändern ... 139
... Allgemeines ... 139
... nice ... 140
... renice ... 140
... top und ps zur Überprüfung von Prioritäten ... 141
103.7 ... Textdateien mit regulären Ausdrücken durchsuchen ... 142
... Allgemeines ... 142
... Reguläre Ausdrücke ... 143
... Die Verwendung von grep ... 144
... egrep und fgrep ... 148
... Die Verwendung von sed ... 148
103.8 ... Grundlegendes Editieren von Dateien mit dem vi ... 152
... Allgemeines ... 152
... Bedienungsgrundlagen ... 153
... Navigation in einem Dokument ... 154
... Einfügen, Löschen, Kopieren und Auffinden von Text ... 155
... Befehlszeilenoptionen für vi ... 156
Topic 104: ... Geräte, Linux-Dateisysteme, Filesystem Hierarchy Standard ... 157
104.1 ... Partitionen und Dateisysteme anlegen ... 157
... Allgemeines ... 157
... Erzeugen der Partitionen ... 158
... Formatieren der Dateisysteme ... 161
... Erstellen einer Swap-Datei ... 165
104.2 ... Die Integrität von Dateisystemen sichern ... 166
... Allgemeines ... 166
... Sicherstellen der Integrität des Dateisystems und Problembehebung ... 167
... XFS-Werkzeuge ... 170
... Überwachen des freien Platzes und der freien Inodes ... 171
104.3 ... Das Ein- und Aushängen von Dateisystemen steuern ... 174
... Allgemeines ... 174
... Manuelles Mounten und Unmounten ... 174
... Automatisches Mounten über die Datei /etc/fstab ... 178
104.4 ... Platten-Quotas verwalten ... 180
... Allgemeines ... 181
... Möglichkeiten der Quotierung ... 181
... Vorbereiten von Quota ... 182
... Aktivieren von Quota ... 183
... Ändern und Überprüfen von Quota ... 184
104.5 ... Dateizugriffsrechte und -eigentümerschaft verwalten ... 186
... Allgemeines ... 186
... Vergabe der Berechtigungen ... 187
... Verwendung von SUID, SGID und Sticky Bit ... 189
... chown ... 191
... chgrp ... 192
... Verwendung von umask ... 192
... Dateiattribute der ext2-, ext3- und ext4-Dateisysteme ... 193
104.6 ... Harte und symbolische Links anlegen und ändern ... 195
... Allgemeines ... 195
... Softlinks ... 195
... Hardlinks ... 198
104.7 ... Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren ... 200
... Allgemeines ... 200
... FHS – Filesystem Hierarchy Standard ... 200
... Programme zum Auffinden von Dateien ... 202
... Übungsfragen zu LPI 117-101 ... 207
... Fragen ... 207
... Antworten und Erklärungen zu den Prüfungsfragen ... 247
... LPI 102 ... 281
Topic 105: ... Shells, Skripte und Datenverwaltung ... 283
105.1 ... Die Shell-Umgebung anpassen und verwenden ... 283
... Allgemeines ... 284
... Verwendung von Shells ... 284
... Umgebungsvariablen und Shellvariablen ... 285
... Aliase und Funktionen ... 287
... Konfigurationsdateien der Bash ... 290
... Systemweite Konfigurationsdateien ... 291
... Konfigurationsdateien für den Benutzer ... 291
... Das Skeleton Verzeichnis /etc/skel ... 292
105.2 ... Einfache Skripte anpassen oder schreiben ... 292
... Allgemeines ... 293
... Ausführen eines Skripts ... 293
... Ausführungsberechtigung ... 295
... Position eines Skripts ... 296
... Übergabevariablen und Rückgabewerte ... 296
... Schleifen und Bedingungen ... 297
105.3 ... SQL-Datenverwaltung ... 304
... Allgemeines ... 305
... SQL – Die Befehle ... 305
... Die ersten Schritte ... 306
... Eine erste Datenbank ... 309
... Abfragen mit SELECT und WHERE ... 311
... Aktualisieren von Datensätzen ... 314
... Sortieren und Gruppieren ... 314
... Erweitern von Datenbanken ... 316
... Arbeiten mit mehreren Tabellen ... 318
... Destruktive Kommandos ... 323
Topic 106: ... Oberflächen und Desktops ... 325
106.1 ... X11 installieren und konfigurieren ... 325
... Allgemeines ... 325
... Der Aufbau von X ... 326
... Der Startvorgang von X ... 328
... X-Terminals ... 329
... X-Librarys ... 329
... Konfigurationsdateien ... 329
... X-Fontserver ... 333
... X-Display exportieren ... 335
... xwininfo ... 336
... xdpyinfo ... 337
106.2 ... Einen Displaymanager einrichten ... 339
... Allgemeines ... 339
... Starten und Beenden eines Displaymanagers ... 339
... Konfigurationsdateien der Displaymanager ... 340
106.3 ... Hilfen für Behinderte ... 340
... Allgemeines ... 341
... Sehbehinderte und Blinde ... 341
... Barrierefreiheit ... 342
... Orca ... 347
... GOK ... 352
... emacspeak ... 353
Topic 107: ... Administrative Aufgaben ... 355
107.1 ... Benutzer- und Gruppenkonten und dazugehörige Systemdateien verwalten ... 355
... Allgemeines ... 356
... passwd, shadow, group, gshadow ... 357
... Befehle zur Verwaltung von Benutzern ... 361
... Befehle zur Verwaltung von Gruppen ... 365
... Befehle zur Verwaltung des Shadow-Systems ... 368
107.2 ... Systemadministrationsaufgaben durch Einplanen von Jobs automatisieren ... 369
... Allgemeines ... 369
... Die Verwendung von cron ... 370
... Die Verwendung von at ... 373
... Grundlegendes zu anacron ... 374
... Zugriffssteuerung auf cron und at ... 374
107.3 ... Lokalisierung und Internationalisierung ... 375
... Allgemeines ... 376
... Zeitzoneneinstellung ... 376
... Umgebungsvariablen für die Lokalisation ... 379
... Historische Zeichensätze ... 381
... ASCII – American Standard Code for Information Interchange ... 382
... ISO 8859 ... 385
... Unicode und UTF-8 ... 386
... Konvertierung von Zeichensätzen ... 386
Topic 108: ... Grundlegende Systemdienste ... 389
108.1 ... Die Systemzeit verwalten ... 389
... Allgemeines ... 390
... Manuelle Konfiguration der Systemzeit ... 390
... Die RTC-Uhr einstellen ... 391
... Zeitzonen ... 391
... Zeitsynchronisation über das Netzwerk ... 392
... Automatische Zeitsynchronisation ... 392
... NTP Diagnose ... 393
... pool.ntp.org ... 394
108.2 ... Systemprotokollierung ... 394
... Allgemeines ... 395
... syslogd und syslog-ng ... 395
... Die Konfigurationsdateien ... 395
... Einsatz von Log-Dateien zur Fehlersuche ... 397
... Selbst Ereignisse loggen ... 398
... Der Kernellog ... 399
108.3 ... Grundlagen von Mail Transfer Agents (MTAs) ... 399
... Allgemeines ... 400
... MUA, MDA und MTA ... 400
... Mail – Aliase ... 401
... Weiterleitung von Mail ... 402
... Wichtige Dateien und Verzeichnisse ... 402
... sendmail-Konfigurationsdateien ... 403
... postfix-Konfigurationsdateien ... 403
... Smarthost und SMTP-Relay ... 404
... exim und qmail ... 405
108.4 ... Drucker und Druckvorgänge verwalten ... 405
... Allgemeines ... 405
... Verwalten der Druckerwarteschlangen ... 406
... Befehle zur Kontrolle von Druckvorgängen ... 407
... lpc – Line Printer Control ... 408
... Drucken mit CUPS ... 409
Topic 109: ... Netz-Grundlagen ... 411
109.1 ... Grundlagen von Internet-Protokollen ... 411
... Allgemeines ... 412
... TCP/IP-Geschichte kurz gefasst ... 412
... Das DoD-Modell ... 413
... Die Protokolle der dritten Schicht ... 413
... Die Protokolle der zweiten Schicht ... 415
... Das Internetprotokoll IPv4 ... 416
... IP-Klassen ... 417
... Die Verwendung der Subnetzmaske und CIDR ... 418
... Die Broadcast-Adressen ... 420
... Standardgateway ... 421
... Das Internetprotokoll IPv6 ... 421
... TCP/IP Werkzeuge ... 423
109.2 ... Grundlegende Netz-Konfiguration ... 429
... Allgemeines ... 430
... Konfigurationsdateien eines Netzwerk-Clients ... 430
... Konfigurationsprogramme für Netzwerk-Clients ... 433
109.3 ... Grundlegende Netz-Fehlersuche ... 435
... Allgemeines ... 436
... netstat ... 436
109.4 ... Client-seitiges DNS konfigurieren ... 437
... Allgemeines ... 438
Topic 110: ... Sicherheit ... 439
110.1 ... Administrationsaufgaben für Sicherheit durchführen ... 439
... Allgemeines ... 440
... Auffinden von Dateien mit gesetztem SUID/SGID-Bit ... 440
... Setzen oder Löschen von Passwörtern und Passwort-Verfallszeiten ... 440
... nmap, netstat und socket ... 440
... Ressourcenverwendung kontrollieren ... 441
... Offene Dateien ... 442
... Arbeiten mit erhöhten Rechten ... 444
110.2 ... Einen Rechner absichern ... 445
... Allgemeines ... 446
... Superdaemons ... 446
... TCP-Wrapper konfigurieren ... 448
... Die Datei /etc/nologin ... 449
110.3 ... Daten durch Verschlüsselung schützen ... 449
... Allgemeines ... 450
... SSH verwenden ... 450
... SSH-Client-Verbindung ... 451
... SSH-Konfigurationsdateien ... 452
... Authentifizierung der Server mit Schlüsseln ... 453
... Generieren von Schlüsseln ... 454
... Benutzerauthentifizierung mit Schlüsseln ... 455
... Der Authentifizierungsagent ... 457
... GnuPG ... 457
... Schlüsselerstellung mit GnuPG ... 458
... GnuPG-Dateien ... 461
... GnuPG verwenden ... 461
... GnuPG-Zertifikat widerrufen ... 463
... Übungsfragen zu LPI 117-102 ... 465
... Fragen ... 465
... Antworten und Erklärungen zu den Prüfungsfragen ... 502
... Index ... 535

iX, 11/2012 (Die Rezension bezieht sich auf LPIC-1 und LPIC.2):»Den Hauptteil beider Bücher bildet jeweils eine Guided Tour durch die einzelnen Themenbereiche der Zertifizierungsprüfungen - von der Systemarchitektur über Installation und Paketverwaltung, Kommandos, grafische Bedienoberflächen, Administration, Diensteverwaltung und Sicherheit bis hin zu den höheren Weihen der Administration im zweiten Teil. Hier kann sich der Leser fit machen für diffizile Fragen von Kernel und Dateisystemen, Storage-Administration und erweiterter Netzwerkkonfiguration bis hin zu DNS, weiterhin spezielle Dienste wie Web, LDAP und Mail sowie zwei umfangreiche Topics zu Systemsicherheit und Troubleshooting. Insgesamt recht trockener Stoff, jedoch hervorragend aufbereitet und optisch gut dargeboten. Ein knapper, aber ausreichender Index erleichtert das Auffinden von Fachbegriffen.
Dies ist kein Buch zum Eben-mal-schnell-Linux-Lernen und kein Kompendium zum Nachschlagen. Dem Kenner des Systems bietet es aber einen gerafften Überblick und Erinnerungshilfe zur Vorbereitung auf die Zertifizierung. Viele pragmatische Hinweise zum Ablauf der Prüfung, zum Charakter der zu erwartenden Fragen und zu Feinheiten und Fallstricken verleihen dem Buch seinen Mehrwert. Für jede der vier Prüfungen gibt es einen umfangreichen Teil mit Beispielfragen.«

Chip, 22.11.2012: »Zusammen mit dem Prüfungssimulator und dem E-Book zu Linux bildet das Buch eine runde Sache, die dabei hilft, sich auf die LPIC-Prüfung vorzubereiten und diese zu bestehen.
Maaßen beginnt mit der Systemarchitektur, der Linux-Installation, den Unix-Kommandos, dem Linux-Dateisystem sowie weiteren Grundlagen, womit LPI-Teil 101 abgedeckt wird. Im zweiten Teil des Buches kommt dann alles zur Sprache, was zu LPI 102 gehört: Angefangen bei der Shell, geht es über die Datenverwaltung, Oberflächen und Desktops sowie administrative Aufgaben, Systemdienste und Netzgrundlagen bis hin zur Sicherheit. Nach jedem Teil folgen nochmals über 100 Fragen und deren Antworten mit entsprechenden Erklärungen. Das Buch ist sehr verständlich geschrieben, so dass auch ein Anfänger auf dem Gebiet schnell in die Materie einsteigt.«

freiesMagazin, 06/2012: »Das Buch soll den Leser optimal auf die LPIC1-Zertifizierung vorbereiten und ist dafür sehr gut geeignet. Der theoretische Inhalt wird gut und praxisnah vermittelt und deckt die aktuellen Prüfungsinhalte ab. Man merkt deutlich, dass der Autor sehr viel Erfahrung hat und sich mit dem Thema sehr gut auskennt. Die Übungsfragen sind sehr gut gestellt und decken das Lernfeld entsprechend ab. Sehr gut ist auch die Darstellung der Lösung der Fragen. Hier wird nicht nur die richtige Antwort gegeben, sondern sehr gut erläutert, warum die anderen Antworten falsch sind.«

Reihe/Serie Galileo Computing
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 995 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Informatik Betriebssysteme / Server Unix / Linux
Informatik Weitere Themen Zertifizierung
Schlagworte Linux • lpi • LPIC 1 • LPIC (Linux Professional Institute Certification) • Prüfungssimulator • Zertifizierung
ISBN-10 3-8362-1780-5 / 3836217805
ISBN-13 978-3-8362-1780-4 / 9783836217804
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich