Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Shell-Skript-Programmierung (eBook)

eBook Download: PDF
2011 | 4. Auflage
832 Seiten
MITP Verlags GmbH & Co. KG
978-3-8266-8356-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
2,99 inkl. MwSt
(CHF 2,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der erste Teil des Buch behandelt Kommandos, Techniken und Konzepte der Shell-Skript-Programmierung. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den wichtigsten UNIX-Tools, die in den Shell-Skripten einzubauen und aufzurufen sind. Der dritte Teil zeigt, wie man das erlernte Wissen einsetzt, um die unterschiedlichen Aufgaben aus dem Alltag der Systemadministration zu lösen.

Patrick Ditchen ist seit 1998 als freier Trainer tätig. Seine Schulungsschwerpunkte sind UNIX-Systemadministration, UNIX-Shell-Skript-Programmierung und Perl.

Patrick Ditchen ist seit 1998 als freier Trainer tätig. Seine Schulungsschwerpunkte sind UNIX-Systemadministration, UNIX-Shell-Skript-Programmierung und Perl.

Cover 
1 
Titel 
3 
Impressum 
4 
Inhaltsverzeichnis 5
Über den Autor 11
Einführung 13
1.1 Die Shell als User-Interface 13
1.2 Die Shell als Programmiersprache 13
1.3 Einsatzgebiete von Shell-Skripten 14
1.4 Shell-Skripte, Perl und C-Programme 15
1.5 Die Shell und ihre vielen Varianten 16
1.6 LINUX, SOLARIS, HP-UX, AIX, IRIX ... 17
1.7 Aufbau des Buchs 18
1.8 Buch-CD und Web-Server 19
Shell-Skript-Programmierung in sh, ksh und bash 21
2.1 Einführung 21
2.2 Ein erster Streifzug 22
2.3 Shell-Skripte schreiben 29
2.4 Shell-Skripte ausführen und testen 33
2.5 Befehle 38
2.6 Umlenkungen und Pipes 39
2.7 Dateinamenexpansion 46
2.8 Variablen 50
2.9 Zahlen 57
2.10 Zeichenketten 63
2.11 Arrays 71
2.12 Kommandosubstitution 75
2.13 Variablen exportieren 78
2.14 Die if-Verzweigung 85
2.15 Zahlen- und String-Tests 89
2.16 Dateitests 98
2.17 Kommandotests 101
2.18 Short-Circuit-Tests 105
2.19 Die case-Verzweigung 107
2.20 Die for-Schleife 112
2.21 Die while- und die until-Schleife 118
2.22 break und continue 127
2.23 Ausgabeoperationen 133
2.24 Eingabeoperationen 139
2.25 File-Deskriptoren 148
2.26 Spezielle Umlenkungen 154
2.27 Argumente und Optionen 157
2.28 Menüs bilden mit select 169
2.29 Passworteingabe und Tastatur 176
2.30 Funktionen und Aliase 180
2.31 Signalverarbeitung mit kill und trap 199
2.32 Mehrere Skripte koordinieren 209
2.33 Die Laufzeit von Shell-Skripten 216
2.34 Startprozedur und Profildateien 219
2.35 Wie die Shell Skripte verarbeitet 223
2.36 Weitere Befehle und Techniken 227
2.37 Debugging-Methoden 233
2.38 Shell-Builtin-Befehle 240
2.39 Shell-Optionen 244
2.40 Shell-Variablen 250
2.41 Kommandozeilen-Editor und History 258
Shell-Skript-Programmierung in csh und tcsh 263
3.1 Einführung 263
3.2 Ein erster Streifzug 266
3.3 Shell-Skripte schreiben 273
3.4 Shell-Skripte ausführen und testen 276
3.5 Befehle 280
3.6 Umlenkungen und Pipes 282
3.7 Dateinamenexpansion 290
3.8 Variablen 295
3.9 Zahlen 303
3.10 Zeichenketten 307
3.11 Arrays 315
3.12 Kommandosubstitution 321
3.13 Variablen exportieren 323
3.14 Die if-Verzweigung 328
3.15 Zahlen- und String-Tests 331
3.16 Dateitests 338
3.17 Kommandotests 343
3.18 Short-Circuit-Tests 346
3.19 Die switch-Verzweigung 348
3.20 Die foreach-Schleife 351
3.21 Die while-Schleife 357
3.22 Die repeat-Schleife 363
3.23 break und continue 365
3.24 Ausgabeoperationen 370
3.25 Eingabeoperationen 375
3.26 Argumente und Optionen 382
3.27 Menüs in der C-Shell 392
3.28 Passworteingabe und Tastatur 394
3.29 Subroutinen, Aliase, Labels 397
3.30 Signalverarbeitung 407
3.31 Startprozedur und Profildateien 411
3.32 Wie die Shell Skripte verarbeitet 414
3.33 Weitere Befehle und Techniken 414
3.34 Debugging-Methoden 420
3.35 Tabellen und Listen 425
3.36 History und Kommandozeilen-Editor 437
awk 445
4.1 Einführung 445
4.2 awk, nawk und gawk 445
4.3 Funktionsweise und Aufruf 446
4.4 Aufteilen einer Zeile in Felder 448
4.5 Field Separator und Record Separator 451
4.6 Ausgaben mit print und printf 452
4.7 BEGIN- und END-Block 453
4.8 Selektionskriterien 453
4.9 Der Umgang mit Variablen 456
4.10 Zahlen und Zeichenketten 459
4.11 Arrays 462
4.12 Assoziative Arrays 464
4.13 Abrechnungen und Statistiken 465
4.14 Mehrdimensionale Arrays 469
4.15 Verzweigungen 470
4.16 Schleifen 472
4.17 Benutzerdefinierte Funktionen 474
4.18 Argumente an awk übergeben 476
4.19 Umgebung und Ländereinstellungen 478
4.20 Ein- und Ausgabetechniken 479
4.21 Mehrzeiler und unregelmäßige Zeilen 482
Die wichtigsten UNIX-Tools 485
5.1 Einführung 485
5.2 Übersicht über alle Kommandos 486
5.3 grep und Regular Expressions 490
5.4 sed 494
5.5 awk 497
5.6 Dateiinhalte: head, tail, sort, tr, cut ... 497
5.7 Dateioperationen: cp, ln, ls, find, diff ... 503
5.8 Verzeichnisoperationen: mkdir, dirname, dircmp ... 508
5.9 Archivierung und Backup: tar, cpio, gzip ... 509
5.10 Filesystem-Informationen: df, du, fdisk ... 516
5.11 Prozessoperationen: ps, kill, prstat, top ... 520
5.12 Systeminformationen: uname, date, vmstat ... 522
5.13 Benutzerverwaltung: who, finger, last ... 524
5.14 Druck- und Druckeradministration: lp, lpstat ... 528
5.15 Software-Installation 529
5.16 Netzwerkbefehle: rsh, ftp, mail, ping ... 530
5.17 Grafiken erstellen: gnuplot 535
5.18 Vermischtes: logger, tput, man ... 543
5.19 Einplanung von Befehlen: crontab, at 546
Shell-Skripte und Logdateien 547
6.1 Shell-Skripte in der Praxis 547
6.2 Logdateien: Eine Übersicht 548
6.3 Ereignisse in Logdateien zählen 549
6.4 Felder in Logdateien aufsummieren 555
6.5 Abrechnungen und Statistiken 557
6.6 Statistiken über vorgegebene Gruppen 563
6.7 Zeit- und andere Klassen 567
6.8 Mehrzeiler im Logfile: Verteilte Informationen 571
6.9 Mehrzeiler im Logfile: Zeilenumbrüche 575
6.10 Zugriff auf eine laufende Logdatei 577
6.11 Logdateien komprimieren und archivieren 580
6.12 Logfiles blockweise abarbeiten 582
6.13 Große Logfiles und Named Pipes 585
6.14 Archivieren über Named Pipes 587
6.15 Logs auf Festplatten und Hosts verteilen 592
Shell-Skripte in der Systemadministration 595
7.1 Einführung 595
7.2 Benutzer effektiv anlegen 596
7.3 Benutzer kopieren 602
7.4 Benutzer intelligent löschen 607
7.5 Dateien auf mehrere Rechner kopieren 615
7.6 Skripte auf mehreren Rechnern ausführen 621
7.7 Software auf mehreren Rechnern installieren 629
7.8 Differenzielle Backups 634
7.9 Systemdateien überwachen 650
7.10 Ein Papierkorb 657
Shell-Skripte zur Systemüberwachung 665
8.1 Einführung 665
8.2 Proaktives Systemmanagement 666
8.3 Schritt für Schritt zur Systemüberwachung 667
8.4 Alarme auslösen 671
8.5 Grafiken erstellen 676
8.6 History- und Trendreports 686
8.7 Festplatten und Partitionen 695
8.8 Belegung der Filesysteme 702
8.9 Kenndaten eines Verzeichnisses 717
8.10 Die größten und die neuesten Dateien 722
8.11 Memory- und Swap-Verbrauch 723
8.12 CPU-Auslastung, Paging und I/O-Performance 736
8.13 Anzahl laufender Prozesse 742
8.14 Ausgewählte Prozesse beobachten 745
8.15 Ressourcenverbrauch von Benutzern 749
8.16 Wer war wann eingeloggt? 760
8.17 Accounting: Was hat ein Benutzer wann getan? 761
8.18 Netzwerke: Erreichbarkeit von Rechnern 762
8.19 Netzwerke: Ein HTML-Netzwerkplan 771
8.20 Netzwerke: Verfügbarkeit von Diensten 778
8.21 Ein zentrales Überwachungs-Interface 782
8.22 Ein Web-Überwachungs-Interface 789
Stichwortverzeichnis 811

Erscheint lt. Verlag 25.8.2011
Reihe/Serie mitp Professional
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Betriebssysteme / Server
Schlagworte Backup • Benutzerverwaltung • blauopen • Debugging • Funktionen • Installation • Klassen • Kommandozeile • Linux • Netzwerk • Perl • Programmiersprache • Programmierung • Selektion • Server • Shell • Shell-Skript-Programmierung • Skript-Programmierung • Systemadministration • UNIX • Web-Server
ISBN-10 3-8266-8356-0 / 3826683560
ISBN-13 978-3-8266-8356-5 / 9783826683565
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 9,3 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Praxisbuch für Administratoren und DevOps-Teams

von Axel Miesen

eBook Download (2022)
Rheinwerk Computing (Verlag)
CHF 38,95