Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Apps entwickeln für Android 4 - Mike Bach

Apps entwickeln für Android 4

In 16 Stunden zum Android-Entwickler – eigene Apps erstellen für Smartphones und Tablets ab Android 2.2

Mike Bach (Autor)

DVD-ROM (Software)
2011
Galileo Press (Hersteller)
978-3-8362-1815-3 (ISBN)
CHF 58,75 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Sie suchen einen anschaulichen Lernkurs zur App-Entwicklung für Android 4? In diesem Video-Training lernen Sie, wie Sie eigene Android-Apps programmieren und im Android Market veröffentlichen. Vom Java-Crashkurs bis hin zur Programmierung komplexer Wetter- und Notizzettel-Apps bietet Ihnen dieses Training alles, was Sie zum Einstieg in die Android-Entwicklung benötigen. Erfahren Sie außerdem in zahlreichen Praxis-Workshops, wie Sie die neuen Funktionen von Android 4 voll ausreizen. Ob Datenverwaltung, GPS, GUI-Entwicklung, Kamerazugriff, Spracheingabe oder Sensorsteuerung - hier sehen Sie, wie's geht! Mit allen Beispiel-Apps, Android SDK und Eclipse-Entwicklungsumgebung auf DVD.


Aus dem Inhalt:



* Der Java-Crashkurs für Einsteiger
* Android-Grundlagen praxisnah erklärt
* Android-Oberflächen gestalten
* Anwendungskomponenten und Intents
* Datenverwaltung mit Android
* Netzwerkzugriff
* Organizer-Apps programmieren
* Multimedia-Anwendungen
* Eine Wetter-App entwickeln
* Kamerazugriff, GPS und Sensorsteuerung
* Spracherkennung und digitales Zeichnen
* Apps veröffentlichen im Android Market





Das Training hat eine Gesamtspielzeit von 16 Stunden.




Dieses Video-Training ist lauffähig ohne Installation auf folgenden Systemen:

- Windows
- Mac
- Linux

Für das Betrachten der Videos empfehlen wir eine Monitorauflösung von mindestens 1024 x 768 Pixel. Das Training wird auf einer DVD ausgeliefert, alternativ stellen wir es Ihnen auch gern zum Download bereit. Für weitere Informationen helfen wir Ihnen gerne weiter unter videotraining@galileo-press.de oder 01802.768921 (werktags 10-17 Uhr, zum Ortstarif).

Mike Bach ist Diplom-Informatiker, Autor und Trainer. Als Softwareentwickler und Geschäftsführer der PRISMA GmbH aus Weilburg entwickelt er kundenspezifische Lösungen für Dokumenten-, Prozess- und Qualitätsmanagement. Durch seine Begeisterung für Mobile Computing hat sich Mike Bach zunehmend auf Android spezialisiert. Er hat bereits zahlreiche Apps entwickelt und ein Fachbuch zu Android geschrieben.

1. Erste Schritte: Hallo Android! [02:16 Std.]

... 1.1 ... Einleitung [00:21 Min.]

... 1.2 ... Die Entwicklungsumgebung installieren [11:14 Min.]

... 1.3 ... Sprachdateien und ADT-Plug-in installieren [13:44 Min.]

... 1.4 ... Ein erstes Hallo-Welt-Programm [16:16 Min.]

... 1.5 ... Klassen, Methoden und Eigenschaften [08:39 Min.]

... 1.6 ... Das Vererbungsprinzip in Java [13:34 Min.]

... 1.7 ... Schnittstellen definieren [10:59 Min.]

... 1.8 ... Schnittstellen implementieren [07:30 Min.]

... 1.9 ... Die Android-Versionen im Überblick [09:51 Min.]

... 1.10 ... Highlights der Android-Versionen 2, 3 und 4 [07:27 Min.]

... 1.11 ... Ein erstes Android-Projekt [08:10 Min.]

... 1.12 ... Das Android-Programm ausführen [12:18 Min.]

... 1.13 ... Ein Android-Gerät anschließen [06:36 Min.]

... 1.14 ... Wo finde ich USB-Treiber? [09:09 Min.]



2. Android-Oberflächen entwerfen [01:24 Std.]

... 2.1 ... Einleitung [00:18 Min.]

... 2.2 ... Die Projektstruktur von Android [06:39 Min.]

... 2.3 ... Layout-Ressourcen verändern [11:46 Min.]

... 2.4 ... Text-Layouts anpassen [06:07 Min.]

... 2.5 ... Styles anlegen und verwenden [10:30 Min.]

... 2.6 ... Android-Themes zuweisen [08:20 Min.]

... 2.7 ... Ausrichtungsabhängige Layouts [05:46 Min.]

... 2.8 ... Ein eigenes Layout erzeugen [14:41 Min.]

... 2.9 ... Das eigene Layout erweitern [08:06 Min.]

... 2.10 ... Eingabefelder und Buttons hinzufügen [11:37 Min.]



3. Die GUI-Elemente programmieren [02:36 Std.]

... 3.1 ... Einleitung [00:18 Min.]

... 3.2 ... Widgets in die Activity einbinden [13:31 Min.]

... 3.3 ... Ereignisse behandeln [15:21 Min.]

... 3.4 ... String-Ressourcen verwenden [13:05 Min.]

... 3.5 ... TextViews verändern und Dialoge erstellen [11:33 Min.]

... 3.6 ... Einen neuen Dialog erzeugen [15:46 Min.]

... 3.7 ... Eigene Icons verwenden [17:22 Min.]

... 3.8 ... GUI-Elemente animieren [12:03 Min.]

... 3.9 ... Bildschirmgrößen, Formfaktoren und Auflösung [08:35 Min.]

... 3.10 ... Elemente für die Navigation [05:29 Min.]

... 3.11 ... Eine Listen-Navigation aufbauen [10:20 Min.]

... 3.12 ... Die Listeneinträge aktivieren [06:25 Min.]

... 3.13 ... Navigation mithilfe von Fragmenten [07:30 Min.]

... 3.14 ... Die Detailansicht für Fragmente [08:40 Min.]

... 3.15 ... Text zur Detailansicht hinzufügen [10:20 Min.]



4. Anwendungskomponenten und Intents [02:03 Std.]

... 4.1 ... Einleitung [00:18 Min.]

... 4.2 ... Die Anwendungskomponenten [15:24 Min.]

... 4.3 ... Android-Intents unter der Lupe [17:01 Min.]

... 4.4 ... Explizite Intents [16:36 Min.]

... 4.5 ... Implizite Intents [12:11 Min.]

... 4.6 ... Die Klasse »BroadcastReceiver« [10:35 Min.]

... 4.7 ... Services implementieren [11:08 Min.]

... 4.8 ... Anwendungssicherheit [14:22 Min.]

... 4.9 ... Grundlagen von Content-Providern [08:11 Min.]

... 4.10 ... Auf Kontaktdaten und Bilder zugreifen [17:40 Min.]



5. Datenverwaltung und Webanbindung [01:17 Std.]

... 5.1 ... Einleitung [00:18 Min.]

... 5.2 ... Datenverwaltung in Android [09:36 Min.]

... 5.3 ... Variablen und Einstellungen speichern [08:45 Min.]

... 5.4 ... Bilder im Dateisystem speichern [18:27 Min.]

... 5.5 ... SQL-Datenbanken verwenden [12:04 Min.]

... 5.6 ... Bilder mit Android ins Web laden [11:35 Min.]

... 5.7 ... Daten aus dem Web abrufen [09:41 Min.]

... 5.8 ... Die Funktionen der Beispielanwendung [06:28 Min.]



6. Eine Wetterfrosch-App entwickeln [01:56 Std.]

... 6.1 ... Einleitung [00:13 Min.]

... 6.2 ... Bibliotheken und Projekte einrichten [07:59 Min.]

... 6.3 ... Daten und Layout anlegen [13:02 Min.]

... 6.4 ... Eine Klasse für die Wetterdaten [05:20 Min.]

... 6.5 ... Buttons für die Ortseingabe [14:05 Min.]

... 6.6 ... Die Wetterdaten laden [11:15 Min.]

... 6.7 ... Die XML-Daten verarbeiten [20:53 Min.]

... 6.8 ... Die Wetterdaten anzeigen [14:50 Min.]

... 6.9 ... Icons aus dem Web laden [06:38 Min.]

... 6.10 ... Die Klasse »RelativeLayout« [04:33 Min.]

... 6.11 ... Eine Fortschrittsanzeige hinzufügen [09:45 Min.]

... 6.12 ... Icons im Hintergrund laden [07:23 Min.]



7. Eine Notizzettel-App programmieren [02:09 Std.]

... 7.1 ... Einleitung [00:19 Min.]

... 7.2 ... Das Datenmodell der Listen [13:06 Min.]

... 7.3 ... Der Content-Provider [07:11 Min.]

... 7.4 ... Datenbank-Funktionen implementieren [10:38 Min.]

... 7.5 ... Beispieldaten einfügen und anzeigen [11:42 Min.]

... 7.6 ... Ein Kontextmenü hinzufügen [12:31 Min.]

... 7.7 ... Die Oberfläche der Listenbearbeitung [13:14 Min.]

... 7.8 ... Die Select-Funktionen vervollständigen [10:43 Min.]

... 7.9 ... Listen und Einträge anlegen [19:25 Min.]

... 7.10 ... Listen und Einträge löschen [09:24 Min.]

... 7.11 ... Listeneinträge aktualisieren [11:28 Min.]

... 7.12 ... Die Listen-App für Tablets [09:11 Min.]



8. Kamera, GPS, Sensoren und Spracheingabe [02:16 Std.]

... 8.1 ... Einleitung [00:17 Min.]

... 8.2 ... Die Action Bar der Listen-App [09:34 Min.]

... 8.3 ... Das Menü für Smartphones anpassen [05:25 Min.]

... 8.4 ... Die Spracheingabe nutzen [12:11 Min.]

... 8.5 ... Die Spracheingabe abfragen [05:10 Min.]

... 8.6 ... Spracheingabe auf dem Tablet [07:49 Min.]

... 8.7 ... Fotografieren mit dem Smartphone [10:41 Min.]

... 8.8 ... Fotos machen auf dem Tablet [05:53 Min.]

... 8.9 ... Fotos in der Datenbank speichern [05:49 Min.]

... 8.10 ... Fotos in der Liste anzeigen [06:44 Min.]

... 8.11 ... Digitales Zeichnen mit der Scribble-App [14:44 Min.]

... 8.12 ... Die Scribble-App gestalten [05:09 Min.]

... 8.13 ... Fingerskizzen abspeichern [20:59 Min.]

... 8.14 ... Eine GPS-Funktion hinzufügen [18:31 Min.]

... 8.15 ... Die Positionsdaten speichern [07:04 Min.]



9. Die Android-App veröffentlichen [00:34 Std.]

... 9.1 ... Einleitung [00:16 Min.]

... 9.2 ... Signierte Pakete exportieren [09:23 Min.]

... 9.3 ... Veröffentlichung auf eigener Webseite [04:00 Min.]

... 9.4 ... Veröffentlichung auf dem Android Market [16:47 Min.]

... 9.5 ... Veröffentlichung mithilfe von Sync-Tools [03:25 Min.]

Erscheint lt. Verlag 29.12.2011
Reihe/Serie Galileo Computing
Sprache deutsch
Gewicht 190 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Schlagworte Android 2 • Android 3 • Android 4 • Android 4 (Betriebssystem) • Android Apps; Einführung • Android Apps; Programmierung • App-Entwicklung • App-Programmierung • Apps • Galaxy Nexus • Google • Google Android Apps; Einführung • Google Android Apps; Programmierung • honeycomb • Ice Cream Sandwich • Java • Lernkurs • Lernprogramm • Lernsoftware • smartphones • Tablet-PC • Training • Tutorial • Video • Videokurs • Videotraining • Video-Training • Workshop
ISBN-10 3-8362-1815-1 / 3836218151
ISBN-13 978-3-8362-1815-3 / 9783836218153
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?