Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule

Buch | Softcover
VIII, 290 Seiten
2010 | 2. Auflage
Spektrum Akademischer Verlag
978-3-8274-2042-8 (ISBN)
CHF 48,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Gibt einen umfassenden und praxisnahen Überblick zum Sachrechnen an Grundschulen
  • Mit vielen konkreten Unterrichtsbeispielen und weiterführenden Literaturangaben
  • In der Neuauflage aktualisiert und erweitert um die Themen Kompetenzorientierung und Modellierung

Sachaufgaben, Textaufgaben, Problemaufgaben, authentische Aufgaben, Kapi¬tänsaufgaben, Knobelaufgaben, Bild¬aufgaben, Rechenge¬schichten, Sachtexte, Modellierungs¬aufgaben, Projekte, Sachprobleme, Sachsituationen, … Die Aufzählung lässt die Vielfalt des Sachrechnens erkennen. Es erschöpft sich nicht im Einkleiden von Operationen, sondern greift die reale Umwelt der Kinder auf. Die Beziehungen zwischen der Sache und der Mathematik werden ehrlich und problemhaltig dargestellt und fokussieren auf verschiedene Aspekte des Modellierens. Im Buch werden Sachaufgaben, ausgehend von verschiedenen Zielsetzungen, systematisiert. Anschließend wird das Lösen von Sachaufgaben als Modellbildungsprozess beschrieben. Anregungen zur Unterrichtsarbeit erhalten Sie durch eine Reihe von Gestaltungsprinzipien, die durch Beispiele und mit Schülerdokumenten konkretisiert werden. Der Behandlung von Größen ist das abschließende Kapitel des Buches gewidmet. Durch eine umfangreiche Literaturliste, durch Dokumente aus der Forschung und praxisnahe Beispiele spricht dieser Band sowohl angehende Lehrpersonen als auch erfahrene Lehrer und Lehrerinnen an, die nach neuen Ideen für ihren täglichen Unterricht suchen.

Prof. Dr. habil. Marianne Franke lehrt und forscht am Fachbereich Mathematik der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Sie ist dort insbesondere für die Ausbildung von Studenten für das Lehramt an Grundschulen verantwortlich.

Einleitung.-
1 Sachrechnen im Wandel der Zeit.- 1.1 Sachrechnen im 19. Jahrhundert. 1.2 Sachrechnen im Zuge reformpädagogischer Bewegungen 'vom Kinde aus' (Anfang des 20. Jahrhunderts). 1.3 Sachrechnen in der Nachkriegszeit (Mitte des 20. Jahrhunderts). 1.4 Sachrechnen an der Jahrtausendwende (Ende des 20. Jahrhunderts).-
2 Ziele und Funktionen des Sachrechnens heute.- 2.1 Spannungsfeld von Zielsetzungen im Sachrechnen. 2.2 Funktionen des Sachrechnens. 2.3 Sachrechnen im Kontext der Bildungsstandards.-
3 Aufgaben zum Sachrechnen.- 3.1 Kategorisierung von Aufgaben nach der beschriebenen Situation. 3.2 Kategorisierung von Aufgaben nach dem
mathematischen Inhalt. 3.3 Kategorisierung von Aufgaben nach der Präsentationsform.-
4 Das Lösen von Sachaufgaben.- 4.1 Mathematisches Problemlösen. 4.2 Mathematisches Modellieren. 4.3 Sachrechnen als integriertes Modellieren und Problemlösen. 4.4 Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben. 4.5 Bearbeitungshilfen.-
5 Gestaltung des Sachrechenunterrichts.- 5.1 Gestaltungsprinzipien. 5.2 Sachrechenkompetenz gezielt aufbauen. 5.3 Mit Sachtexten neue Welten eröffnen. 5.4 Sachrechnen als Curriculum.-
6 Größen und Messen.- 6.1 Größen im Grundschulunterricht. 6.2 Größenvorstellungen. 6.3 Schätzen.-
Literaturverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Endlich ein Buch zum Sachrechnen, das einen umfassenden Überblick über dieses Themengebiet im Mathematikunterricht der Grundschule liefert! (...)
Mit Kindern Schule machen - Die Grundschulzeitschrift
Besonders hervorzuheben ist das umfangreiche, sehr gut recherchierte Literaturverzeichnis, das viele Anregungen zum Weiterdenken in Forschung und Schulpraxis gibt. Insgesamt bietet der vorliegende Band einen sehr guten Hintergrund zum Sachrechnen und gibt viele Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts. Er ist eine gute Unterstützung sowohl für Studierenden und Referendare in der Ausbildung als auch Grundschullehrerinnen in der Schulpraxis. Grundschulunterricht Mathematik

(...) Dieses Buch, in dem man vielfältige Dokumente aus der Forschung und praxisnahe Beispiele findet, kann allen, die sich mit Mathematikunterricht in der Grundschule befassen, empfohlen werden.
Grundschule

Auf dieses Buch haben viele schon lange gewartet: Lehrkräfte, die konkrete Unterrichtsbeispiele zum sachbezogenene Rechnen suchen, Didaktiker, die sich für ihre Studierenden in der Lehre auf diese Unterrichtsstunden umfassend vorbereiten möchten und auch solche Leser, die sich einen guten Überblick über dieses Thema verschaffen wollen. Allen diesen Erwartungen entspricht das Anliegen dieses Buches. (..) Das Buch schließt eine Lücke im Angebot der Grundschulmathemathik.
Sach - Wort - Zahl

Wer eine Zusammenfassung zum gegenwärtigen Stand der Didaktik des Sachrechnens sucht, sei es als Einstiegslektüre, als fachdidaktische Übersicht oder als Repetitorium, der hat mit diesem Buch eine richtige Wahl getroffen.
Grundschulunterricht

Franke, in Forschung und Lehre in der Grundschulmathematik tätig, bietet eine differenzierte Auseinandersetzung zu didaktischen Fragen des Sachrechenunterrichts, ergänzt um praktische Anleitungen und Hilfen für die konkrete Unterrichtspraxis. In erster Linie für Lehramtsstudierende und Grundschullehrer.
ekz- Informationsdienst

Das Buch "Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule" bietet (...) ebenso Hintergrundwissen wie praxisnahe Anregung und Hilfe zur Gestaltung des Sachrechenunterrichts. (...) ist dieser übersichtliche, gut lesbare Band sowohl für angehende als auch für erfahrene Lehrkräfte ein anregendes Lesebuch und ein wertvolles Nachschlagewerk.

Grundschule Mathematik

Erscheint lt. Verlag 16.9.2010
Reihe/Serie Mathematik Primar- und Sekundarstufe
Zusatzinfo 142 Abb.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 465 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Didaktik • Funktion • Grundschule • Lehrer • Lehrerausbildung • Lehrerfortbildung • Mathematik • Mathematikdidaktik • Mathematikunterricht • Mathematikunterricht (Grundschule) • Primarstufe • Problemlösen • Rechnen • Referendariat • Sachrechnen
ISBN-10 3-8274-2042-3 / 3827420423
ISBN-13 978-3-8274-2042-8 / 9783827420428
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich