Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
"Ein kurzes intensives Fest" - Rainer Stamm

"Ein kurzes intensives Fest"

Paula Modersohn-Becker - Eine Biographie

(Autor)

Buch | Softcover
260 Seiten
2008
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-020171-8 (ISBN)
CHF 13,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Paula Modersohn-Becker ist die bahnbrechende Künstlerin auf dem Weg in die Moderne. Rainer Stamm, Leiter des Paula Modersohn-Becker Museums in Bremen, hat ihr Leben anlässlich ihres 100. Todestages nachgezeichnet. Auf der Basis reichen dokumentarischen Materials entsteht das anschauliche Bild einer beeindruckenden Persönlichkeit - auf der Suche nach ihrem eigenen Weg als Frau und Malerin zwischen Worpswede und Paris.
Paula Modersohn-Becker ist die bahnbrechende Künstlerin auf dem Weg in die Moderne. Rainer Stamm, Leiter des Paula Modersohn-Becker Museums in Bremen, hat ihr Leben nachgezeichnet. Auf der Basis reichen dokumentarischen Materials entsteht das anschauliche Bild einer beeindruckenden Persönlichkeit - auf der Suche nach ihrem eigenen Weg als Frau und Malerin zwischen Worpswede und Paris.

Rainer Stamm, promovierter Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler, veröffentlichte zahlreiche Beiträge zur Kunst und Literatur der Moderne und ist Herausgeber des Briefwechsels Paula Modersohn-Beckers mit Rainer Maria Rilke; seit 2000 ist er Direktor des Paula Modersohn-Becker Museums in Bremen.

Das spornt auch meinen Ehrgeiz an: Dresden, Bremen und London, 1876 bis 1895

Ich lebe jetzt ganz mit den Augen: Berlin, April 1896 bis Juli 1897

Ein Leuchten und Flimmern: Worpswede und Berlin, Juli 1897 bis Mai 1898

Ein Ringen und Kämpfen: Worpswede, September 1898 bis Dezember 1899

Fitgergespräche: Bremen, Dezember 1899

Eine neue Welt: Paris, Neujahr bis Juni 1900

Das Land der Sehnsucht: Worpswede, Juni bis Dezember 1900

Kunst und Kochen: Berlin, Januar bis März 1901

Ich werde etwas: Worpswede, März 1901 bis Januar 1903

Champagner in der Luft: Paris, Februar bis März 1903

Ich komme unsern Leuten hier wieder nahe: Worpswede, März 1903 bis Februar 1905

Riesige Sehnsucht nach Paris: Paris, Februar bis April 1905

"rücksichtslos und geradeaus malend": Worpswede, April 1905 bis Februar 1906

Ein neues Leben: Paris, Februar 1906 bis März 1907

Mir ist wunderlich zu Mute: Worpswede, April bis November 1907

Requiem

Das Land der Sehnsucht

Worpswede, Juni bis Dezember 1900

Das zweite Halbjahr des Jahres 1900 wird für Paula Becker zu einem zentralen Abschnitt ihres Lebens. Sie ist nun vierundzwanzig Jahre alt und zurück in jenem spröden Land der Träume, nach dem sie sich in Paris so sehr gesehnt hat. Hier wird sie die Liebe finden und einem neuen Freund begegnen: Rainer Maria Rilke, dem sie - in unterschiedlichsten Konstellationen und Intensitäten - bis zu ihrem Tod verbunden bleibt.

Zunächst beginnt jedoch ein Schaffensrausch der Malerei. Endlich kann sie anwenden, was sie in Paris und in den Jahren zuvor gelernt hat. Endlich findet sie zur Farbe zurück. Endlich kann sie ihre Vorstellungen von Bildern, die sie malen möchte, verwirklichen.

Beim Bauern Brünjes im Worpsweder Ortsteil Ostendorf, gegenüber von Vogelers Barkenhoff, mietet sie ein Atelier, das sie bis zu ihrem Tod behalten wird. Rilke wird es später wegen des Stoffs mit dem Motiv der Bourbonenlilie, mit dem Teile der Wände drapiert sind, ihr "Lilienatelier" nennen. Die Wände lässt sie, wie schon in ihrem ersten Atelier in Worpswede, farbig streichen: im unteren Drittel in einem hellen Ultramarinblau, darüber, von einer breiten rotbraunen Linie abgetrennt, in luftigem Türkis.

Tagsüber wandert Paula Becker durch die Landschaft, auf der Suche nach Eindrücken und Motiven für ihre Bilder. Ebenso wie bei ihrer ersten Ankunft in Paris die Großstadt ein Schock gewesen ist, ist sie nun wieder ergriffen von der schweren, ernsten Stimmung und der Erhabenheit der Landschaft Worpswedes, der Weite, dem tiefen Horizont und der Ruhe. "Zunächst war es ein seltsamer Eindruck für uns, auf den langen Birkenchausseen wieder in das heimatliche Land hineinzuwandern, nach dem wir uns in der Ferne gesehnt hatten", erinnert sich Clara. "Das Land war so ernst und so schwer, so dunkel, so schien es uns, und so ernst und schweigsam die arbeitenden Bauern, die rechts und links in den Torfstichen zu sehen waren. [...] Wir waren tief ergriffen und bewegt von diesem Unterschied zwischen unserer jetzt kärglich erscheinenden Heimat und den Eindrücken der vergangenen Monate."

Die neue - durch den Kontrast zu Paris noch geschärfte - Wahrnehmung der stillen Landschaft und die in Paris gewonnenen Erkenntnisse über Bilder und Farben münden in neue, eigentümliche Landschaftsbilder. Diese sind keine Veduten, keine Impressionen, sondern mit kräftigem Pinselstrich gestaltete Kompositionen, in denen die Farbe zum zunehmend eigenständigen Ausdrucksmittel wird. Ungewöhnlich sind die Motive und Formate: Sie malt öde Moorlandschaften in gestrecktem Format, die dem Auge außer der Farbe selbst kaum einen Anhaltspunkt bieten, Landschaften in der Dämmerung oder bei Mondschein, die fast schon zur Monochromie neigen, Birken an Wegesrändern (siehe Farbtafel 5) und Moorkanälen, von denen sie nur die Stämme, im Anschnitt, zeigt. Die wirken wie flirrende Lineaturen, die die hochschlanken Bildformate rhythmisch zerteilen. Kurz, Paula Becker bricht auf zu einer Auffassung der Landschaft, die mit den genrehaften Szenen Mackensens oder der Feinmalerei Otto Modersohns kaum mehr etwas gemein hat.

Manchmal, erinnert sich Marie Bocks Tochter, liegt Paula Becker mit geschlossenen Augen im Gras, um sich über die Komposition eines Bildes klar zu werden, bevor sie, mit den Freundinnen, vor dem Motiv arbeitet.

In manchen Werken setzt sie behutsam, fast experimentierend, die Anschauung der Bilder Cottets um; etwa als sich, an einem der ersten Tage nach der Rückkehr aus Paris, bei einem Abendspaziergang ein reitender Bauer vor einer Windmühle vor "düsterem, flimmerndem Himmel" abzeichnet und dieser ihr somit als Don Quichotte erscheint. Oder: "Leute beim Torfmachen. Abendstimmung. Alles tief. Braun und blau mit dunkel eingesetztem Weiß und Rot." Das alles will und kann sie jetzt malen. Alles Eitle, alles Manierierte, was die Großstadt mit sich brachte, will sie abstreifen, um "einen wah

Erscheint lt. Verlag 12.8.2008
Reihe/Serie Reclam Taschenbuch
Zusatzinfo 32 z.T. farb. Abb.
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 241 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Schlagworte Biografie • Künstler • Künstlerbiografie • Künstler (Biografien/Erinnerungen); Modersohn-Becker, Paula • Künstlermonografie • Lebensgeschichte • Modersohn-Becker, Paula; Biografien/Erinnerungen • Modersohn-Becker, Paula; Biographien/Erinnerungen • Taschenbuch / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien • TB/Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
ISBN-10 3-15-020171-3 / 3150201713
ISBN-13 978-3-15-020171-8 / 9783150201718
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
CHF 34,95