Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Zwischen Handwerk und Inspiration - Martina Weber

Zwischen Handwerk und Inspiration

Lyrik schreiben und veröffentlichen

(Autor)

Buch | Softcover
240 Seiten
2011
Uschtrin, S (Verlag)
978-3-932522-09-3 (ISBN)
CHF 26,45 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
3., vollständig überarbeitete Auflage.
Uschtrin Verlag: München 2011
ISBN der ersten Auflage, 2004 (10-stellig): 3932522036

Norbert Hummelt, Jahrgang 1962, lebt bei Köln. Derzeit lehrt er am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig.

Christian Schloyer, geboren 1976 in Erlangen, lebt als freier Schriftsteller, Literaturveranstalter und Texter mit seiner Familie in Nürnberg. Studium der Philosophie, Germanistik, Theater- und Medienwissenschaften in Erlangen; Initiator und Mitbegründer der Autorengruppe und Schreibwerkstatt "Wortwerk" in Erlangen und Nürnberg; Redaktionsmitglied der Literaturzeitschrift "Laufschrift". Für seine Gedichte erhielt er unter anderem den 1. Preis beim 12. Open Mike 2004 und den Leonce-und-Lena-Preis 2007.Christian Schloyer befasst sich mit erkenntnistheoretischen, wissenschaftstheoretischen und sprachphilosophischen Fragestellungen.

Vorwort zur 3. Auflage. 8

Teil 1: Lyrik schreiben

1. Eine lyrische Stimme entwickeln. 12
1.1. Was ist ein Gedicht?. 12
1.2. Zwischen Regeln und Regellosigkeit. 15
1.3. Lyrik lesen lernen. 18
2. Fensterausschnitt, Antennendraht (Norbert Hummelt). 21
3. Der Zeilenbruch. 29
3.1. Zeilenstil. 29
3.2. Zeilensprung oder Enjambement. 30
4. Über die Wirklichkeit hinausgetragen: die Metapher. 36
4.1. Die Metapher und wie man sie bildet. 36
4.2. Arten von Metaphern. 39
4.3. Sonderform: Synästhesie. 41
4.4. Die hohe Kunst: die zweite Ebene. 42
5. Transportieren, was mich berührt hat: Nathalie Schmid im Gespräch mit Martina Weber. 43
6. Der Reim und andere Klangelemente.55
6.1. Begriff und Funktion des Reims.55
6.2. Reimformen und Reimfolgen. 55
6.3. Andere Klangelemente. 64
6.4. Anregungen zur eigenen Arbeit mit dem Reim. 68
7. Mitschwingen. Widerhall: Möglichkeiten und Ziele eines Lyrik-Lektorats (Karin Fellner). 70
8. Metrum und Rhythmus. 80
8.1. Verhältnis zwischen Metrum und Rhythmus. 80
8.2. Funktion des Rhythmus. 83
8.3. Taktarten. 84
8.4. Auftakt, Kadenz, Zäsur. 84
8.5. Versmaße. 85
8.6. Freie Rhythmen. 90
9. 28 Anregungen zur Arbeit an eigenen Gedichten. 94
10. Ist Lyrik ein Erkenntnisinstrument? (Christian Schloyer). 124
11. Kommentierte Literaturempfehlungen. 143
11.1. Handwerk. 143
11.2. Reflexionen über Lyrik, poetologische Diskussionen und den Literaturbetrieb. 147
11.3. Anthologien. 155
11.4. Literaturzeitschriften. 165
11.5. Weitere Internetseiten mit oder über Lyrik. 169
11.6. Fremdsprachige (vor allem englische) Lyrik. 70
11.7. Lyrik hören. 174
11.8. Lyrikgeschichte. 177
12. Viel Freizeit und zu viele Vögel: 21 Thesen und Gedanken aus der Diskussionsrunde zum Literarischen März 2007. 179
13. Der Text braucht Identität: Kurt Drawert im Gespräch mit Martina Weber. 182

Teil 2: Lyrik veröffentlichen

1. Der Begriff der Veröffentlichung. 192
2. Austausch mit anderen Schreibenden. 193
3. Literaturzeitschriften und Anthologien. 197
4. Wartezeit und Absagen. 200
5. Lesungen. 202
6. Wettbewerbe. 205
7. Der eigene Gedichtband. 207
7.1. Verlagsadressen und -programme. 207
7.2. Der richtige Zeitpunkt für den ersten Band und der passende Verlag. 223
8. Der Verlagsvertrag. 227
9. Book on Demand als Alternative?. 233
10. Nach dem Verlagsvertrag. 234

Die Autorin. 37

Erscheint lt. Verlag 1.8.2011
Sprache deutsch
Maße 130 x 200 mm
Gewicht 310 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Autor • Gedichte • Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Literatur/Allgemeines, Nachsc • HC/Sachbücher/Kunst, Literatur/Literatur/Allgemeines, Nachschlagewerke • Lyrik • Lyriker • Lyrik/Gedichte (Sekundärliteratur) • Schreiben • Schreiben (schriftsteller.) • Schriftsteller
ISBN-10 3-932522-09-5 / 3932522095
ISBN-13 978-3-932522-09-3 / 9783932522093
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten

von Dirk von Petersdorff

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 41,90
Texte über Menschlichkeit

von Leah Weigand

Buch | Hardcover (2024)
Knaur HC (Verlag)
CHF 27,90
Heitere Verse

von Eugen Roth

Buch | Hardcover (2022)
Hanser, Carl (Verlag)
CHF 19,90