Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Lektüreschlüssel zu Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull - Manfred Eisenbeis

Lektüreschlüssel zu Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

Buch | Softcover
96 Seiten
2007
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-015394-9 (ISBN)
CHF 6,50 inkl. MwSt
  • Titel z.Zt. nicht lieferbar
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge:* Erstinformation zum Werk* Inhaltsangabe* Personen (Konstellationen)* Werk-Aufbau (Strukturskizze)* Wortkommentar* Interpretation* Autor und Zeit* Rezeption* "Checkliste" zur Verständniskontrolle* Lektüretipps mit Filmempfehlungen* Raum für Notizen

Zu Thomas Mann: Thomas Mann (6.6.1875 Lübeck – 12.8.1955 Zürich), »Chronist der Dekadenz« und jüngerer Bruder des Schriftstellers Heinrich Mann, ist der bedeutendste Vertreter des deutschsprachigen bürgerlichen Romans vom »Fin de Siècle« bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Mann entscheidet sich für die Laufbahn als Schriftsteller, nachdem die Firma des verstorbenen Vaters, eines Senators und Kaufmanns, liquidiert wird und der junge Thomas Mann ein Volontariat bei einem Versicherungsunternehmen abgebrochen hat. Durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 ins Exil getrieben, lebt Mann in der Schweiz, seit dem »Anschluss« Österreichs an Deutschland 1938 in den USA. 1952 zieht er nach Zürich, wo er drei Jahre später stirbt. Einen großen Einfluss auf Manns Gesamtwerk kann der nihilistischen Philosophie Friedrich Nietzsches zugeschrieben werden, in deren Spannungsfelder ›Musik und Rausch‹ sowie ›Krankheit und Niedergang‹ sich Thomas Manns Erzählkunst entfaltet. Bereits in seinem Erstling »Die Buddenbrooks«, für den er 1929 den Literaturnobelpreis erhält, schildert Mann den Verfall einer großbürgerlichen Familie. In seinen Novellen wie »Tonio Kröger«, »Der Tod in Venedig« oder »Tristan« sowie in seinen Romanen »Der Zauberberg« oder »Doktor Faustus« formuliert Mann einen aus Nietzsches Lehren abgeleiteten Gegensatz von leidendem Künstler und vitalem Bürgertum aus, der als Prinzip der Künstlerproblematik bekannt ist.

Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek ; 15394
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 96 x 148 mm
Gewicht 50 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Deutsch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte 20. Jahrhundert • Analyse • Analyse Thomas Mann Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull • Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (Mann) • Belletristik • Charakterisierung • Charakterisierung Thomas Mann Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull • deutsch abitur • Deutsch Abitur Baden-Württemberg • Deutsch Matura • Erläuterungen • Erläuterungen Thomas Mann Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull • Inhaltsangabe • Inhaltsangabe Thomas Mann Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull • Interpretation • Interpretation Thomas Mann Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull • Klassische Belletristik • Klausur • Klausur Thomas Mann Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull • Kommentar • Kommentar Thomas Mann Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull • Lektürehilfe • Lektürehilfe Thomas Mann Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull • Literatur • Literatur Epoche Exilliteratur • Literatur Epoche Weimarer Republik • Mann, Thomas; Interpretationen • Prosa • Referat • Referat Thomas Mann Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull • Sekundärliteratur • Sekundärliteratur Thomas Mann Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull • Taschenbuch / Schule, Lernen/Lektüren, Interpretationen, Lektürehilfen/Deutsch • TB/Schule, Lernen/Lektüren, Interpretationen, Lektürehilfen/Deutsch • Textanalyse • Textanalyse Thomas Mann Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull • Zusammenfassung • Zusammenfassung Thomas Mann Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
ISBN-10 3-15-015394-8 / 3150153948
ISBN-13 978-3-15-015394-9 / 9783150153949
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich