Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

An die Nachgeborenen

Audio-CD
2006
Der Hörverlag
978-3-89940-909-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

An die Nachgeborenen - Bertolt Brecht
CHF 31,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Eine einzigartige Zusammenstellung kostbarer Tondokumente wie unter anderem die Hörspiele Heilige Johanna der Schlachthöfe und Der Ozeanflug oder die legendäre Vernehmung vor dem Kongressausschuss zur Untersuchung"unamerikanischer Aktivität". Besondere Höhepunkte sind die historischen Aufnahmen von Brecht, wie An die Nachgeborenen, das einzig überlieferte von ihm selbst gesprochene Gedicht. Ebenso gewinnt die Moritat von Mackie Messer aus der Dreigroschenoper, gesungen von Brecht, eine ganz eigene Intensität und Eindringlichkeit.
Diese Kombination aus Hörspielaufnahmen, Liedern und Brecht-Äußerungen zu Politik, Philosophie, Dramen und Inszenierungen ist eine glänzende Sammlung von Originaltönen, die man jedem ans Herz legen möchte. Ein Muss für alle Brecht-Fans und solche, die ihn entdecken wollen!
Eine einzigartige Zusammenstellung bilden diese kostbaren Tondokumente wie unter anderem die Hörspiele Heilige Johanna der Schlachthöfe und Der Ozeanflug oder die legendäre Vernehmung vor dem Kongressausschuss zur Untersuchung "unamerikanischer Aktivität". Besondere Höhepunkte sind die historischen Aufnahmen von Brecht, wie An die Nachgeborenen, das einzig überlieferte von ihm selbst gesprochene Gedicht. Wenn Bertolt Brecht die Moritat von Mackie Messer aus der Dreigroschenoper singt, gewinnt das Lied eine ganz eigene Intensität und Eindringlichkeit. Zu hören sind außerdem: Helene Weigel, Fritz Kortner, Therese Giehse und Carola Neher.

Diese Kombination aus Hörspielaufnahmen, Liedern und Brecht-Äußerungen zu Politik, Philosophie, Dramen und Inszenierungen ist eine glänzende Sammlung von Originaltönen für alle Brecht-Fans und solche, die ihn entdecken wollen!

Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren. Von 1933 bis 1948 lebte er in der Emigration in Dänemark, Schweden, Finnland, den USA und in der Schweiz. Die hier ausgewählten Gedichte bilden einen Querschnitt seines lyrischen Schaffens. Das früheste entstand um 1914, die letzten Verse sind in seinem Todesjahr geschrieben. Einige seiner Gedichte zählen inzwischen zum klassischen Kanon der Liebeslyrik, doch viele seiner Erotischen Gedichte wurden von Werner Hecht 1984 zum ersten Mal veröffentlicht. Am 14. August 1956 starb Bertolt Brecht in Ost-Berlin.

Fritz Kortner, 1892 in Wien geboren, war Schauspieler an zahlreichen Theatern, bis er 1933 - als Jude und Sozialdemokrat - nach Wien, dann London und in die USA emigrierte. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland (1949) fing er als Regisseur eine zweite Karriere an. Mit seinen Inszenierungen beeinflusste er die Regisseurgeneration um Peter Zadek und Peter Stein. Kortners letzte Regiearbeit kommt am 29. April 1970 am Wiener Theater in der Josefstadt heraus: "Emilia Galotti". 1967 erhält Kortner die Kainz-Medaille der Stadt Wien. Im Fernsehen beeindruckte sein Krapp in "Das letzte Band" von Samuel Beckett (Münchner Kammerspiele, Regie: Hans Schweikart, BR 1962). Fritz Kortner starb am 22. Juli 1970 in Berlin.

Helene Weigel wurde 1900 in Wien geboren. Mit Bertolt Brecht, den sie 1929 heiratete, war sie zeitlebens auch künstlerisch liiert. Im Berlin der 20er Jahre fiel sie als glänzende Charakterdarstellerin in Stücken Maxim Gorkis und Brechts auf, bevor sie 1933 mit Bertolt Brecht für 16 Jahre ins amerikanische Exil ging. 1949 gründete sie zusammen mit Brecht das Berliner Ensemble. Zunächst am Deutschen Theater in Berlin beheimatet, zog die unter der künstlerischen Leitung von Brecht (ab 1956 Erich Engel) und der Obhut von Weigel stehende Truppe zum Theater am Schiffbauerdamm. Nach Helene Weigels Tod am 6. Mai 1971 öffnete sich das Ensemble stärker für aktuelle Fragen.

Erscheint lt. Verlag 13.7.2006
Mitarbeit Regisseur: Ernst Hardt, Alfred Braun
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 126 x 141 mm
Gewicht 127 g
Themenwelt Literatur Anthologien
Literatur Essays / Feuilleton
Schlagworte Audio-CD • Audio-CD, Kassette / Belletristik/Gemischte Anthologien • Autorenlesung • Brecht, Bertolt • Brecht, Bertolt; Audio-CDs • Dreigroschenoper • Heilige Johanna der Schlachthöfe • Hörbuch • Hörbücher • Hörbuch; Hörspiel • Hörbuch; Hörspiele (Audio-CDs) • Hörbuch; Literaturlesung • Hörbuch; Literaturlesungen • Hörbuch; Literaturlesungen 345016 • Hörbuch; Literaturlesungen (Audio-CDs) • Hörspiele (Audio-CDs) • Literaturlesungen (Audio-CDs) • Mackie Messer
ISBN-10 3-89940-909-4 / 3899409094
ISBN-13 978-3-89940-909-3 / 9783899409093
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bernd Stelter liest die besten kulinarischen Kurzkrimis von Carsten …

von Carsten Sebastian Henn; Bernd Stelter

Audio Disc (2021)
KBV (Verlag)
CHF 18,90
literarische Begegnungen mit Exil-Autor*innen

von Dima Al-Bitar Kalaji; Christiane Collorio; Annika Reich …

Audio Disc (2022)
Der Hörverlag
CHF 39,90
183 Autorinnen & Autoren, 100 Jahre Erzählung im Originalton

von Christiane Collorio; Michael Krüger; Hans Sarkowicz

Audio Disc (2022)
Der Hörverlag
CHF 51,90