Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Jahrestage - Uwe Johnson

Jahrestage

Autorisierte Lesefassung

Uwe Johnson (Autor)

Max V Martens (Sprecher)

CD-ROM (Software)
2005 | 1., Aufl.
DHV - Der Hörverlag (Hersteller)
978-3-89940-658-0 (ISBN)
CHF 66,15 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken

Autorenporträt:
Uwe Johnson wurde 1934 in Kammin/Vorpommern geboren. Er studierte Germanistik in Rostock und Leipzig. In Rostock weigerte er sich, die staatliche Verleumdung der Jungen Gemeinde zu unterstützen, weshalb er exmatrikuliert wurde. Im Zuge der staatlichen Schadensbegrenzung nach dem 17. Juni 1953 wurde Johnson wieder zum Studium zugelassen. Johnsons Mutter verließ mit seiner Schwester 1956 die DDR. Er blieb. Erst zum Erscheinen seines Romans Mutmassungen über Jakob, 1959, zog Johnson nach Westberlin. Nach den ersten Romanen einigte sich die Kritik zu Johnsons Missfallen auf das Etikett Dichter der beiden Deutschland. 1960 erhielt er den Fontane-Preis der Stadt West-Berlin. Von 1966 bis 1968 lebte er mit seiner Familie in New York, wo er als Schulbuchlektor arbeitete. 1971 wurde der Schriftsteller mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Drei Jahre später zog Johnson nach Sheerness in England, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1984 lebte.
Autorenporträt:
Max Volkert Martens ist gefeierter Theaterschauspieler und ein sehr gefragter Hörbuchsprecher. Einem größeren Publikum bekannt wurde er durch Film- und Fernsehhauptrollen u.a. in Tatort, Kommissar Rex oder Der Baader Meinhof Komplex.
Kurz nach seiner Rückkehr von einem zweijährigen Aufenthalt in New York traf sich Uwe Johnson mit seinem Verleger. Der notierte über diese Begegnung vom 12. September 1968: "Ich las etwa 15 Seiten seines neuen Romans. Es soll sein chef d'Oeuvre werden. 700 Seiten!" Heute wissen wir, daß die Jahrestage das Meisterwerk Uwe Johnsons sind. Wir wissen auch, daß sein Vorhaben, 365 Tage, Tage des Eingedenkens, aus dem Leben von Gesine und Marie Cresspahl zwischen dem 20. August 1967 und dem 20. August 1968 zu erzählen, für sein Gelingen viel mehr Raum brauchte. Er sah zwar ein, daß es aus pragmatischen Gründen notwendig war, diesen Roman in einzelne Bände zu unterteilen und nacheinander zu veröffentlichen. Dennoch zog er es vor, nicht von vier Bänden zu sprechen, sondern von "vier Lieferungen". Es entspricht folglich den Intentionen des Autors, wenn nun zum ersten Mal die Jahrestage in einer einbändigen Ausgabe erscheinen. Damit liegt jener Roman in kompakter Form vor, der, wie kein anderer, davon berichtet, wie die verschiedenen Gesellschaftssysteme auf deutschem Boden die Menschen beeinflußt haben: beginnend mit dem Kaiserreich über die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus bis hin zu dem in Ost und West gespaltenen Deutschland.
Nach dem Ende der Teilung hielt Joachim Kaiser fest: "Immer deutlicher zeichnet sich ab, daß Johnson ... neben, wenn nicht vor Grass und Böll als umfassender, hellsichtiger, unbestechlicher Chronist des gesamtdeutschen Schicksals begriffen werden muß. Als Schriftsteller von weltliterarischem Rang."

Uwe Johnson, geb. 934 in Kammin/Vorpommern, studierte Germanistik in Rostock und Leipzig. In Rostock weigerte er sich, die staatliche Verleumdung der 'Jungen Gemeinde' zu unterstützen, weshalb er exmatrikuliert wurde. Im Zuge der staatlichen Schadensbegrenzung nach dem 17. Juni 1953 wurde Johnson wieder zum Studium zugelassen. Johnsons Mutter verließ mit seiner Schwester 1956 die DDR. Er blieb. Erst zum Erscheinen seines Romans 'Mutmassungen über Jakob', 1959, zog Johnson nach Westberlin. Nach den ersten Romanen einigte sich die Kritik zu Johnsons Missfallen auf das Etikett Dichter der beiden Deutschland. 1960 erhielt er den Fontane-Preis der Stadt West-Berlin. 1966-68 lebte er mit seiner Familie in New York, wo er als Schulbuchlektor arbeitete. 1971 wurde der Schriftsteller mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Drei Jahre später zog Johnson nach Sheerness in England, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1984 lebte.

Max Volkert Martens ist gefeierter Theaterschauspieler und ein sehr gefragter Hörbuchsprecher. Einem größeren Publikum bekannt wurde er durch Film- und Fernsehhauptrollen u.a. in "Tatort", "Kommissar Rex" oder "Der Baader Meinhof Komplex".

Mitarbeit Regisseur: Ralf Becher
Zusatzinfo 4 CD-ROM MP3, Gesamtlaufzeit ca. 2460 Min.
Sprache deutsch
Gewicht 378 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte AUDIO/Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945) • Audio-CD, Kassette / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945) • Hörbücher • Hörbücher; Literaturlesungen (MP3-CDs) • Hörbuch; Literaturlesung • Hörbuch; Literaturlesungen (MP3-CDs) • Literaturlesungen (MP3-CDs) • Software (CD-ROM)
ISBN-10 3-89940-658-3 / 3899406583
ISBN-13 978-3-89940-658-0 / 9783899406580
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?