Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
12 Raffinierte Spitzenkrimis August 2023: Krimi Paket -  Alfred Bekker,  Timothy Stahl,  Ethel Lina White

12 Raffinierte Spitzenkrimis August 2023: Krimi Paket (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
1300 Seiten
Uksak E-Books (Verlag)
978-3-7389-8329-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
(CHF 10,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Band enthält folgende Krimis: Timothy Stahl: Zur Hölle mit den Mördern! Alfred Bekker: Kubinke und die Frankfurter Morde Alfred Bekker: Die Hannover-Morde Alfred Bekker: Kubinke im Spinnennetz Alfred Bekker: Kubinke und die Leichen im Keller Alfred Bekker: Kubinke und die tätowierten Frauen Alfred Bekker: Kubinke und das Netz der Verschwörer Alfred Bekker: Kubinke und die Killer Alfred Bekker: Kubinke und der Killer von Münster Alfred Bekker: Kubinke und die verschwundenen Alfred Bekker: Flammentod Ethel Lina White: Manche müssen aufpassen Drei Frauen wurden ermordet und später tätowiert aufgefunden. Doch diese Morde wurden nie aufgeklärt. Jahre später findet man erneut eine Frauenleiche mit der gleichen Tätowierung. Hat der Mörder wieder zugeschlagen? Doch warum diese lange Pause? Das fragen sich die beiden Ermittler Harry Kubinke und Rudi Meier, die diese Morde aufklären und den Mörder überführen wollen. Alfred Bekker ist ein bekannter Autor von Fantasy-Romanen, Krimis und Jugendbüchern. Neben seinen großen Bucherfolgen schrieb er zahlreiche Romane für Spannungsserien wie Ren Dhark, Jerry Cotton, Cotton reloaded, Kommissar X, John Sinclair und Jessica Bannister. Er veröffentlichte auch unter den Namen Neal Chadwick, Henry Rohmer, Conny Walden, Sidney Gardner, Jack Raymond, Jonas Herlin, Adrian Leschek, John Devlin, Brian Carisi, Robert Gruber und Janet Farell.

Kubinke und die Frankfurter Morde



Krimi von Alfred Bekker


Der Umfang dieses Buchs entspricht 118 Taschenbuchseiten.


Die beiden Kriminalinspektoren Harry Kubinke und Rudi Meier müssen diesmal im Rahmen der Amtshilfe in Frankfurt ermitteln. Dort haben sie es nicht nur mit einem seltsamen Fall in der Drogenszene zu tun, sondern auch mit einem Kollegen, der allen gehörig auf die Nerven geht.


Alfred Bekker ist ein bekannter Autor von Fantasy-Romanen, Krimis und Jugendbüchern. Neben seinen großen Bucherfolgen schrieb er zahlreiche Romane für Spannungsserien wie Ren Dhark, Jerry Cotton, Cotton reloaded, Kommissar X, John Sinclair und Jessica Bannister. Er veröffentlichte auch unter den Namen Neal Chadwick, Henry Rohmer, Conny Walden, Sidney Gardner, Jonas Herlin, Adrian Leschek, Jack Raymond, John Devlin, Brian Carisi, Robert Gruber und Janet Farell.




Copyright


Ein CassiopeiaPress Buch CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books, Alfred Bekker, Alfred Bekker präsentiert, Casssiopeia-XXX-press, Alfredbooks, Uksak Sonder-Edition, Cassiopeiapress Extra Edition, Cassiopeiapress/AlfredBooks und BEKKERpublishing sind Imprints von

Alfred Bekker

© Roman by Author / COVER FIRUZ ASKIN

© dieser Ausgabe 2020 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen

Die ausgedachten Personen haben nichts mit tatsächlich lebenden Personen zu tun. Namensgleichheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Alle Rechte vorbehalten.

www.AlfredBekker.de

postmaster@alfredbekker.de

Folge auf Twitter

https://twitter.com/BekkerAlfred


Zum Blog des Verlags geht es hier

https://cassiopeia.press

Alles rund um Belletristik!

Sei informiert über Neuerscheinungen und Hintergründe!




1


Es war auf dem jährlichen Kollegenessen der Ermittlungsgruppe Erkennungsdienst des Bundeskriminalamts. Dazu hatten sie sich in einem Restaurant in Quardenburg getroffen.

“Nachdem unsere Chefetage überflüssigerweise entschieden hat, dass wir in unserer Abteilung etwas für das soziale Miteinander tun sollen, können wir uns ja der Hauptsache zuwenden: Dem Essen!”, sagte der hemdsärmelige Gerichtsmediziner Dr. Wildenbacher.

“Wenn man das bei Ihnen da auf dem Teller ein Essen nennen kann”, äußerte sich Dr. Dr. Förnheim, der Naturwissenschaftler im Team.

“Wieso?”, fragte Wildenbacher.

“Nunja - Schweinshaxe. Das ist doch... Tierfutter!”

“Wenigstens wird man davon richtig satt!”

“Das werde ich auch.”

“Von den paar Häppchen, die da bei Ihnen auf dem Teller liegen? Ich bezweifle es.”

“Exquisite Häppchen, Herr Kollege!”

“Aber davon bleiben Sie ein dünner Hering!”

“Ein voller Magen behindert das Denken.”

“In Bayern sehen wir das anders.”

Wildenbacher nahm einen großen Happen und kaute.

“Essen hat auch etwas mit Kultur zu tun”, sagte Förnheim in seinem hochmütig klingenden Hamburger Dialekt. “Aber das ist für einen Kuhdoktor von der Alm wahrscheinlich ein Fremdwort.”

“Sagen Sie bloß, Sie sind militanter Vegetarier!”

“Nein, das trifft wohl eher auf die Kollegin Gansenbrink zu. Aber auch Fleisch kann man ja auf eine Weise zubereiten, die keine Beleidigung für die Geschmacksnerven ist.”

“Sie müssen es ja nicht essen, was ich auf dem Teller hab!”

“Ich muss es aber riechen”, sagte Förnheim. Er verzog das Gesicht. “Und das ist schon schlimm genug.”

“Tut mir Leid, dass ich Sie nerve, Kollege”, sagte Wildenbacher. “Aber das beruht ja auf Gegenseitigkeit. Und dafür, dass das so ist, arbeiten wir ja doch meistens ganz gut zusammen.”

“Ich muss zugeben, auch Sie leisten hin und wieder wertvolle Beiträge”, sagte Förnheim.

“Danke - für Komplimente dieser Art bin ich empfänglich!”, grinste Wildenbacher und trank dann das halbe Bierglas in einem Zug leer.

“Apropos Nerven...”

“Ja?”

“Das Nerv-Potential, das Sie repräsentieren, Herr Kollege, ist ja noch relativ überschaubar.”

“Jetzt werden Sie ja schon fast persönlich!”

“Was wirklich nervt ist, dass in der Behörde, in der wir arbeiten, die Genies und Könner sich von einfältigen Idioten sagen lassen müssen, was sie zu tun haben.”

“Hm.”

“Da kommt so ein Typ wie dieser Kubinke...”

“Ich weiß!”, seufzte Wildenbacher.

“... und der sagt dann einfach: Ich bin der Ermittler und so und so läuft das. Ich brauche das, das und das. Zack! Zack! Und wir sind dann diejenigen, die die eigentliche Arbeit machen. Und wer wird dann am Ende dafür befördert?”

“Ich weiß!”

“Na eben!”

“So ist es eben, Kollege.”

“Dann sind wir uns ja immerhin in diesem einen Punkt einig”, sagte Wildenbacher. “Kubinke nervt!”



2


„Hey Mann, was glotzt du so?”

Friedhelm Nöllemeyer ließ das Päckchen mit dem schneeweißen Pulver in der linken Tasche seines Mantels verschwinden. Die Rechte griff nach der Waffe, die er am Gürtel trug, einen kurzläufigen Revolver vom Kaliber 22. Nöllemeyer riss die Waffe heraus. Seine Augen waren weit aufgerissen, die Pupillen unnatürlich geweitet. „Ja, dich meine ich!”, rief er heiser.

Er richtete den Revolver auf den schwarzbärtigen Mann mit der Baseballkappe, der wie aus dem Nichts aufgetaucht zu sein schien. „Warum verfolgst du mich?”

„Ich verfolge Sie nicht. Ehrlich!”

Friedhelm Nöllemeyer kam näher. Der Bärtige wagte es nicht, sich zu rühren.

Friedhelm Nöllemeyer spannte den Hahn seines Revolvers.



3


Die Gedanken rasten nur so durch Friedhelm Nöllemeyers Kopf. Er wandte sich kurz um. Der Dealer, von dem er den Stoff hatte, war längst auf und davon. Aber dieser schwarzbärtige Kerl dort hatte alles gesehen. Die ganze Transaktion. Da war sich Nöllemeyer sicher.

„Hören Sie, ich werde jetzt einfach weiter gehen”, sagte der Bärtige. „Und Sie gehen auch weiter. Ich weiß nicht, wer oder was Ihnen heute so auf die Nerven gegangen ist, dass Sie mit einer Waffe herumfuchteln. Aber ich will nichts von Ihnen und da wir uns vollkommen zufällig begegnet sind, wüsste ich auch nicht, was Sie von mir wollen.”

Nöllemeyers Revolverhand zitterte.

Ein Bulle!, das war sein erster Gedanke gewesen. Ein Bulle, der mir eine Falle gestellt hat, in die ich hineingetappt bin!

Aber an dieser Theorie hatte Nöllemeyer inzwischen erhebliche Zweifel. Es musste irgendetwas anderes dahinterstecken.

Der Bärtige drehte sich um.

Offenbar wollte er seine Ankündigung in die Tat umsetzen und tatsächlich einfach gehen. Aber so einfach wollte Nöllemeyer ihn nicht davonkommen lassen.

„Keine Bewegung”, sagte er.

Sie befanden sich in einem Hinterhof. Müllcontainer quollen über. Ein paar parkende Fahrzeuge wirkten wie ausgeschlachtet. Es war nicht gerade die beste Gegend von Frankfurt.

Der Bärtige blieb stehen.

„Nicht umdrehen”, sagte Nöllemeyer. Er ging von hinten an den Bärtigen heran und setzte ihm den kurzen Lauf des Revolvers an den Kopf. Mit der anderen Hand begann er, den Mann zu durchsuchen. Er war auf jeden Fall unbewaffnet. In den Taschen des ausgeleierten Parkas, den der Bärtige trug, fand Nöllemeyer eine Brieftasche. Die nahm er heraus, trat dann ein paar Schritte zurück.

In der Brieftasche befanden sich ein gültiger Führerschein, eine Kreditkarte, die Karte einer Krankenversicherung - alle ausgestellt auf den Namen Gieselher Omienburg.

„Ich habe Sie schon einmal gesehen, Gieselher Omienburg”, stellte Nöllemeyer fest.

„Das glaube ich nicht.”

„Gestern, als ich in dem Bistro war. Da saßen Sie in einem parkenden Wagen auf der anderen Straßenseite!”

„Hören Sie, ich sagte es schon einmal, ich will nichts von Ihnen.”

„Und ich stelle Ihnen jetzt noch einmal die Frage: Warum spionieren Sie mir hinterher?”

„Sie reden Unsinn.”

„Ich glaube einfach nicht an Zufälle, Herr Omienburg. Dass Sie mir an zwei Tagen an zwei verschiedenen Orten begegnen muss einen Grund haben.”

„Ihre rote Nase auch.”

„Was soll das denn heißen?”

„Falls Sie Allergiker sind oder sich total erkältet haben - gar nichts. Aber falls Sie andere Probleme haben, nehmen Sie sich eine der Karten aus meiner Brieftasche und rufen Sie mich gelegentlich an.”

Nöllemeyer steckte die Waffe ein, um beide Hände frei zu haben. Falls der Kerl ihn angreifen sollte, konnte er sie schnell genug aus der Manteltasche ziehen. Er lockerte die Krawatte. Dann sah er genauer in der Brieftasche nach und fand die Visitenkarten, die der bärtige Omienburg offenbar meinte.

„Die >Kampf den Drogen Stiftung<”, las Nöllemeyer stirnrunzelnd. Er steckte die Karte ein. Seine Hand glitt dabei in die Manteltasche und umfasste...

Erscheint lt. Verlag 16.8.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Krimi / Thriller / Horror
ISBN-10 3-7389-8329-5 / 3738983295
ISBN-13 978-3-7389-8329-6 / 9783738983296
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 1,7 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Freytag

eBook Download (2023)
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag
CHF 14,65
Roman. Aus den Memoiren der Herbjörg María Björnsson

von Hallgrímur Helgason

eBook Download (2011)
Tropen (Verlag)
CHF 9,75
Band 1: Lebe den Moment

von Elenay Christine van Lind

eBook Download (2023)
Buchschmiede von Dataform Media GmbH (Verlag)
CHF 9,25