Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Ostern wird mörderisch: 1000 Seiten Krimi Paket -  Alfred Bekker,  Emile C. Tepperman,  Anthony Abbot

Ostern wird mörderisch: 1000 Seiten Krimi Paket (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
1000 Seiten
Uksak E-Books (Verlag)
978-3-7389-7403-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
(CHF 7,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Band enthält folgende Krimis von : Alfred Bekker: Der Kopf des Mörders Alfred Bekker: Der Mann mit der Kapuze Alfred Bekker: Kubinke und die verborgene Wahrheit Alfred Bekker: Münster-Wölfe Alfred Bekker: Der Killer wartet Alfred Bekker: Zweisam in Sonsbeck Alfred Bekker: Hinter dem Mond Alfred Bekker: Der Sniper von Berlin Alfred Bekker: Der verlorene Erbe Emile C. Tepperman: Marty McQuade und das 5-Sterne Rahmenprogramm Anthony Abbot: Mord an einer schreckhaften Lady Ein Scharfschütze macht in Berlin Jagd auf Angehörige des organisierten Verbrechens. Reihenweise schickt der Killer die Drogenbosse ins Jenseits. Ist das der Beginn einer großen Auseinandersetzung zwischen kriminellen libanesischen Groß-Clans und den Banden der sogenannten Balkan-Connection? Der Berliner Ermittler Harry Kubinke und sein Team versuchen, dem Morden Einhalt zu gebieten. Und Kubinke ahnt bald, dass der Killer vielleicht ein ganz anderes Motiv verfolgt, als man ursprünglich vermutete...

Der Mann mit der Kapuze



Ein Harry Kubinke Kriminalroman

von Alfred Bekker




Harry Kubinke und sein Kollege Rudi Meier nehmen an einer großangelegten Operation gegen CASH FLOW teil, einem illegalen Bezahldienst im sogenannten Darknet. Marvin Manteufel wird verhaftet, der Kopf dieser Organisation. Zeitgleich greifen auch Beamten in anderen Städten zu, um diese kriminelle Organisation zu zerschlagen. Doch nach kurzer Zeit kommen Zweifel auf, ob das Netzwerk wirklich zerschlagen wurde.



Alfred Bekker ist ein bekannter Autor von Fantasy-Romanen, Krimis und Jugendbüchern. Neben seinen großen Bucherfolgen schrieb er zahlreiche Romane für Spannungsserien wie Ren Dhark, Jerry Cotton, Cotton reloaded, Kommissar X, John Sinclair und Jessica Bannister. Er veröffentlichte auch unter den Namen Neal Chadwick, Henry Rohmer, Conny Walden, Sidney Gardner, Jonas Herlin, Adrian Leschek, Jack Raymond, John Devlin, Brian Carisi, Robert Gruber und Janet Farell.



Copyright

Ein CassiopeiaPress Buch CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books, Alfred Bekker, Alfred Bekker präsentiert, Casssiopeia-XXX-press, Alfredbooks, Uksak Sonder-Edition, Cassiopeiapress Extra Edition, Cassiopeiapress/AlfredBooks und BEKKERpublishing sind Imprints von

Alfred Bekker

© Roman by Author /COVER STEVE MAYER

© dieser Ausgabe 2020 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen in Arrangement mit der Edition Bärenklau, herausgegeben von Jörg Martin Munsonius.

Die ausgedachten Personen haben nichts mit tatsächlich lebenden Personen zu tun. Namensgleichheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Alle Rechte vorbehalten.

www.AlfredBekker.de

postmaster@alfredbekker.de

Folge auf Twitter

https://twitter.com/BekkerAlfred


Zum Blog des Verlags geht es hier

https://cassiopeia.press

Alles rund um Belletristik!

Sei informiert über Neuerscheinungen und Hintergründe!



1

Sie trafen sich zum Essen im nobelsten Lokal, das man in Quardenburg finden konnte. Auch wenn das den gehobenen Ansprüchen von Herrn Förnheim nicht unbedingt entsprach, und natürlich nicht mit der gehobenen Gastronomie in Berlin oder Förnheims Hamburger Heimat zu vergleichen war. Annehmbar, das war Herrn Förnheims Urteil gewesen. Einigermaßen annehmbar. Oder anders ausgedrückt: Man musste sich nicht übergeben.

Sie waren beide hochqualifizierte Sachbearbeiter im Erkennungsdienst des Bundeskriminalamts: Er, Friedrich G. Förnheim, mit mehreren Doktortiteln ausgestatteter Forensiker mit akademischen Graden in Physik, Chemie, Pharmakologie und ein paar mehr oder minder verwandten Gebieten. Sie, Lin-Tai Gansenbrink, war IT-Spezialistin und Mathematikerin. Allerdings hatte sie nur einen Doktortitel, was sie in Förnheims Augen zu einer allenfalls mittelmäßig Begabten degradierte.

Sie waren Kollegen, arbeiteten oft zusammen.

Förnheim war gleichermaßen für sein Genie wie für seine Arroganz bekannt. Menschen mit einem IQ, der nicht im Bereich seiner eigenen Spitzenwerte lag, waren für ihn wahlweise Objekte des Mitgefühls oder des Forschungsinteresses, aber keineswegs adäquate Gesprächspartner, mit denen er seine Zeit verschwendete.

Als Test für die intellektuelle Satisfaktionsfähigkeit des Gegenübers verwendete Förnheim häufig feinsinnige Ironie oder raffiniert-zynischen Humor.

Wer das nicht verstand, landete in der Rubrik Dummerchen. Bedauernswert, hilfsbedürftig, aber ein längeres Gespräch wäre Zeitverschwendung gewesen.

Frau Gansenbrink hingegen war bekannt dafür, dass ihr jeglicher Sinn für Humor abging und dass ihr insbesondere jedes Verständnis für Ironie völlig fehlte. Sie war eben ein trockener Zahlenmensch.

Mit anderen Worten: Zwischen den beiden herrschten die besten Voraussetzungen für ein prickelndes Date.

“Ich hoffe sehr, dass die zugegebenermaßen etwas einfache Quardenburger Küche einem kultivierten Gourmet wie Ihnen zusagt”, sagte Lin-Tai Gansenbrink.

Förnheim sagte: “Oh, seien Sie versichert, Frau Kollegin, ich werde zumindest satt - auch wenn Sie natürlich Recht haben, dass ich die lokale Küche für gewöhnlich meide, soweit das möglich ist. Allerdings - besser als unsere Kantine ist dieses Etablissement schon! Das muss ich zugeben!”

“Dann bin ich ja beruhigt”, sagte Frau Gansenbrink.

Förnheim hob die Augenbrauen.

“Etwas überrascht war ich allerdings schon, Lin-Tai!”

Sie nannten sich beim Vornamen. So viel Kollegialität musste sein. Selbst für Förnheim, der eigentlich niemanden, mit dem er zusammenarbeitete, auch nur annähend als gleichwertig ansah.

“Worüber waren Sie überrascht?”, fragte Frau Gansenbrink.

“Darüber, dass Sie mich eingeladen haben!”

“So wie ich überrascht darüber war, dass Sie die Einladung überhaupt angenommen haben!”

“So ist es uns also anscheinend gelungen, uns gegenseitig zu überraschen!”

“Sie sagen es!”

“Wieso haben Sie mich denn eingeladen?”, fragte Förnheim. “Mein Sinn für Humor kann es ja wohl nicht sein, dem können Sie ja eben sowenig folgen wie anderen Gedankengängen meinerseits, die ich ja, wenn ich sie im dienstlichen Zusammenhang äußere, für Sie immer möglichst auf das Wesentliche reduziere!”

“Ich habe Sie eingeladen, um Ihnen im privaten Rahmen eine Frage zu stellen, die mich beschäftigt.”

Förnheim lächelte kurz. “Das soll jetzt aber nicht so etwas wie ein Heiratsantrag werden, wie ich hoffe! Unsere Kinder hätten auf Grund des von Ihnen eingebrachten DNA-Anteils auf jeden Fall massive Schulschwierigkeiten und wäre kaum in der Lage, einen ersten Universitätsabschluss zu machen bevor sie 15 - also uralt! - sind! Meines Erachtens wäre das unverantwortlich!”

“Keine Sorge, darum geht es nicht.”

“Dann bin ich ja froh, dass ich nicht Opfer eines plötzlichen Anfalls von romantischer Zudringlichkeit Ihrerseits werde, wie es scheint.”

“Ganz sicher nicht.”

“Und was ist das für eine Frage, die Sie mir stellen wollen?”

“Es geht um die Staatsanwältin, die vor kurzem verstorben ist.”

“Was habe ich mit der zu tun?”

“Ich denke, dass Sie sie umgebracht haben, Friedrich.”

Eine Pause entstand.

Friedrich G. Förnheim blickte auf. Nur einen kurzen Moment erschien ein Ausdruck von Überraschung in seinem Gesicht.

Er meinte: “Das sagt Ihre algorithmus-basierte Analyse aller Fakten, richtig?”

“So ist es. Ich kann nicht genau sagen, wie Sie es gemacht haben. Aber es spricht alles dafür, DASS Sie für ihren Tod verantwortlich sind. Natürlich gehe ich eingedenk Ihres Genies davon aus, dass es dafür keine physischen Beweise gibt. Schließlich kennen Sie alle Tricks - als Forensiker, Tatortanalyst, Ballistiker, Chemiker und was Sie sonst alles so sind!”

“Die Staatsanwältin, von der Sie sprachen, hat Beweise gefälscht, um einen geistig zurückgebliebenen Mann verhaften zu können, von dem sie glaubte, dass er ein Kinder umgebracht hat. Sie hat dafür gesorgt, dass die Mitgefangenen von der Anklage wussten und er entgegen den Gepflogenheiten nicht in Einzelhaft war, was dazu führte, dass man den Verdächtigen umgebracht hat. Wie sich später herausstellte, war er völlig unschuldig.”

“Und Ihr bekanntermaßen unerbittlicher Sinn für Gerechtigkeit hat das nicht ertragen!”

“Ich finde, so jemand sollte nicht bei der Staatsanwaltschaft sein. Und ich finde, dass so jemand bestraft gehört.”

“Womit wir dann bei dem wären, was mir unter anderem noch fehlte: Ihrem Motiv für die Tat, Friedrich!”

“Falls Sie auf ein verbales Geständnis meinerseits aus sind, weil natürlich schon festgestellt haben, dass es unmöglich ist, physische Beweise gegen mich zu finden, möchte ich Sie auf folgendes hinweisen: Ich trage aus persönlichen Sicherheitsgründen immer einen selbstgebauten, aber sehr effektiven Störsender bei mir, der jegliche Abhörtechnik in meiner Umgebung unbrauchbar macht.” Er nahm sein Handy aus der Jacketttasche und hielt ihr das Display hin. “Das ganze wird über eine praktische App gesteuert. Die Technik, mit der Sie sich verkabelt haben, ist wirkungslos. Sie werden damit nicht mehr als ein Rauschen aufzeichnen, Lin-Tai!”

Frau Gansenbrink schluckte.

Förnheim fuhr fort: “Ich gehe davon aus, dass Sie das selbst installiert haben. Sollte es allerdings noch weitere beabsichtigte Zuhörer dieses Gesprächs geben oder sollten Sie dieses Rauschen an Ihren Rechner senden, so empfehle ich Ihnen, Ihre Apparatur jetzt abzuschalten. Warum? Weil jetzt der Teil des Gesprächs kommt, der für Sie peinlich werden könnte und Sie wissen ja nicht, ob ich ganz plötzlich meinen Störsender abgeschaltet habe, sodass dann ein kompromittierender Mitschnitt auf Ihrem Rechner oder einem Server, zu dem Sie Zugang haben zu finden ist. Ich würde das vermeiden.”

...

Erscheint lt. Verlag 27.3.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Krimi / Thriller / Horror
ISBN-10 3-7389-7403-2 / 3738974032
ISBN-13 978-3-7389-7403-4 / 9783738974034
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 2,2 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Freytag

eBook Download (2023)
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag
CHF 14,65
Roman. Aus den Memoiren der Herbjörg María Björnsson

von Hallgrímur Helgason

eBook Download (2011)
Tropen (Verlag)
CHF 9,75
Band 1: Lebe den Moment

von Elenay Christine van Lind

eBook Download (2023)
Buchschmiede von Dataform Media GmbH (Verlag)
CHF 9,25