Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
9 Extraklasse Krimis Oktober 2022 -  Alfred Bekker

9 Extraklasse Krimis Oktober 2022 (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
1100 Seiten
Uksak E-Books (Verlag)
978-3-7389-6585-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
(CHF 10,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
9 Extraklasse Krimis Oktober 2022 von Alfred Bekker Dieses Buch enthält folgende Krimis von Alfred Bekker: Kommissar Jörgensen und der Abstecher Tod eines Schnüfflers Ungebetene Gäste Der Killer wartet Die Konkurrenten Killer ohne Reue Der einzige Mordzeuge Tod in Tanger Mördertränen 7 Krimis in einem Buch - Siebenmal Thriller Spannung der Extra-Klasse - hart, actionreich und überraschend in der Auflösung. Ermittler auf den Spuren skrupelloser Verbrecher. Ideal als Urlaubslektüre! Mal provinziell, mal urban. Mal lokal-deutsch, mal amerikanisch. Und immer anders, als man zuerst denkt. Alfred Bekker ist Autor zahlreicher Romane und Erzählungen mit einer Gesamtauflage von über 4,5 Millionen Exemplaren. Er schreibt Fantasy, Science Fiction, Krimis, historische Romane und Bücher für junge Leser.

3


Ungefähr eine Viertelstunde fährt man von Hamburg-Winterhude nach St. Pauli, wenn man nicht gerade zu der Zeit fährt, wenn Rush Hour vorherrscht. Roy und ich hatten uns nicht ohne Grund dort hinbemüht. Wir trafen uns mit einigen Mitgliedern des Ermittlungsteam Erkennungsdienstes, dessen Dienste uns bei Fällen aller Art zur Verfügung standen. Und das Ganze hatte natürlich mit einem neuen Fall zu tun, der uns übertragen worden war. Ein Fall, bei dem es um einen Toten ging, der vor kurzem in einer vom Orkan ziemlich zerstörten Stadtteil im Norden von Hamburg gefunden worden war.

»Sie sind spät dran«, stellte Friedrich G. Förnheim fest. Unser Naturwissenschaftler sprach mit einem Akzent, der so hamburgisch klang, dass er damit wohl selbst an der Elbchaussee als eingebildet gegolten hätte.

»Wir wurden aufgehalten«, sagte ich.

»Unsere Kollegin Lin-Tai Gansenbrink würde das wohl eher als ein Zeichen für schlechte Berechnung verschiedener, in Betracht zu ziehender Parameter interpretieren, wie zum Beispiel Länge des Anfahrtswegs, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Staumeldungen, Verkehrsverhältnisse und so weiter.«

»Was soll’s, FGF«, mischte sich der Forensiker und Gerichtsmediziner Gerold Wildenbacher ein. Der Bayer zuckte die Schultern. »Fangen wir an!«

»Dieser Meinung bin ich auch«, ergänzte Lin-Tai Gansenbrink, die Mathematikerin und IT-Spezialistin des Teams. »Soll ich für unsere Kommissare die Pointe vorwegnehmen, dass wir zwar die Identität des Opfers noch nicht kennen, aber dafür wissen, wer der Täter war - oder wäre das jetzt ein allzu forscher Vorgriff?«

»Wie bitte?«, mischte ich mich ein.

»Es scheint mir, dass unsere Kollegin in Ihrem Bemühen, sich mathematisch kurzzufassen, etwas über ihr Ziel hinausgeschossen ist und damit vermutlich mehr Verwirrung verursacht, als für Klarheit gesorgt hat, wie ich befürchte, wenn ich mir die Gesichter von Uwe und Roy so ansehe«, sagte Förnheim.

»Ich schlage vor, wir fangen einfach von vorn an und kommen endlich zur Sache«, lautete die nüchterne Ansicht von Charlotte Ferretz, unserer Wirtschaftswissenschaftlerin, die immer dann zur Stelle war, wenn es darum ging, die betriebswirtschaftlichen Implikationen eines Falles zu beurteilen. Insbesondere, wenn es im Zuge von Ermittlungen im Bereich des organisierten Verbrechens darum ging, verborgene Geldströme und wirtschaftliche Verflechtungen zu erfassen, waren wir auf die Hilfe von Mitarbeitern angewiesen, die sich in diesem Bereich auskannten. Und nicht selten führten gerade die Erkenntnisse aus diesem Bereich erst dazu, dass man überhaupt an die Hintermänner herankam, die sich allzu gern mit weißer Weste zeigten und angeblich nichts mit den schmutzigen Geschäften ihrer Untergebenen zu tun hatten.

Dass Charlotte bei diesem Meeting anwesend war, zeigte allerdings schon, dass es auch in diesem Fall um eine Verwicklung in Machenschaften einer kriminellen Organisation ging.

»Man kennt also den Täter - aber nicht das Opfer«, sagte Roy an Wildenbacher gewandt. »Das klingt auf jeden Fall schon mal so, als würde es etwas vom üblichen Schema abweichen - vorsichtig ausgedrückt.«

»In diesem Fall ist einiges nicht wie es sein sollte«, stellte der Bayer fest. Er warf einen Blick auf den Laptop, der vor ihm auf dem Tisch stand und dessen Funktionen er gerade mit einem Tastendruck aus dem Schlaf des Energiesparmodus geweckt hatte. »Wie auch immer. Fangen wir von vorne an! Ein heftiger Orkan hat ein Stadtviertel im Norden von Hamburg nahezu zerstört. Da steht kaum noch ein Haus, das nicht einen Schaden aufzuweisen hat. Es gibt leider auch ein paar Todesopfer. Unter den Trümmern von einem der zerstörten Häuser wurden drei Leichen entdeckt, die von den Kollegen der dortigen Polizeidienststelle einfach durchnummeriert wurden. Bei Leiche 1 und 2 handelt es sich um ein älteres Ehepaar, das in diesem Haus gewohnt hat. Leiche Nummer 3 wurde ebenfalls in den Trümmern dieses Hauses gefunden, ist aber nach wie vor unidentifiziert.« Wildenbacher aktivierte einen Großbildschirm, der die Ansicht seines Laptops in vergrößerter Form zeigte. Ein schrecklich entstelltes Gesicht war darauf zu sehen - oder das, was davon übrig geblieben war. »Hier sehen Sie den Grund dafür, weshalb es den Kollegen bisher nicht gelungen ist, den Toten zu identifizieren.«

»Was das Geschlecht angeht, sind Sie sich aber sicher?«, fragte ich.

»Es ist ein Mann, das steht fest«, erklärte Wildenbacher. »Allerdings wurde sein Gesicht höchstwahrscheinlich mit einer sehr starken Säure so verätzt, dass kein Gesichtserkennungsprogramm der ganzen Welt ihn noch wiedererkennen könnte.«

»Ich habe einen Abgleich anhand einer telemetrischen Gesichtsanalyse mit unseren Daten durchgeführt«, mischte sich Lin-Tai Gansenbrink ein. »Leider mit negativem Ergebnis.«

»Man muss dazu sagen, dass die Säurebehandlung, der dieser Mann ausgesetzt gewesen ist, so starke Entstellungen hinterlassen hat, dass teilweise selbst die Knochen angegriffen wurden und es damit wohl einer aufwändigeren Rekonstruktion bedarf, um überhaupt die ursprünglichen Abstände zwischen den Augen oder Kinn und Nase und so weiter feststellen zu können, die ja für eine Identifizierung mit Hilfe von telemetrischen Daten notwendig sind. Aber Sie sehen hier sehr schön, wie zum Beispiel unterhalb des linken Auges nicht nur das Gewebe durch die chemische Reaktion ...«

»Ich glaube das reicht, Gerold«, mischte sich Charlotte Ferretz ein. »Wir können uns das alle lebhaft vorstellen.«

»Nun, wenn Sie an diesen wichtigen Details kein Interesse haben, dann ist das geradezu fahrlässig. Schließlich werden wir versuchen müssen, anhand der sterblichen Überreste dieses Unbekannten irgendwie herauszufinden, wer er ist.« Wildenbacher ließ ein weiteres Bild auf dem Großbildschirm erscheinen. Es zeigte die Hände des Unbekannten. »Die Fingerkuppen wurden auf ähnliche Weise behandelt, wie Sie sehen. Das bedeutet, dass wir ihn auch nicht über die Fingerabdrücke identifizieren können.«

»Die Tatsache, dass man sich diese Mühe gemacht hat, könnte darauf hinweisen, dass dem Täter klar war, dass man das Opfer auf diese Weise schnell identifizieren könnte«, sagte ich.

»Zusammen mit den Abdrücken von Millionen weiteren lebenden oder toten Personen, deren Abdrücke irgendwann mal gespeichert wurden«, nickte Wildenbacher. »Die gespeicherten Kriminellen fallen da zahlenmäßig kaum noch ins Gewicht. Unser Opfer wird dadurch leider noch nicht sehr eingegrenzt. Aber bisher hatte ich auch nur die Bilddaten und die Untersuchungsergebnisse der Kollegen aus Lemsahl-Mellingstedt zur Verfügung. Wenn ich die Leiche selbst untersucht habe, dann finde ich vielleicht doch noch eine Möglichkeit herauszufinden, um wen es sich da handelt.«

»Vielleicht sollten wir jetzt über den Täter sprechen«, schlug nun Förnheim vor. »Über den wissen wir schließlich sehr viel mehr.«

»Nur keine Ungeduld«, gab Wildenbacher zurück. »Zunächst mal möchte ich feststellen, dass die dortigen Kollegen richtigerweise festgestellt haben, dass diese Säurebehandlung nur das Gesicht und die Finger betrifft und mit Sicherheit post mortem durchgeführt wurde. Das heißt, mit dem Ziel, die Identität des Toten zu verschleiern. Der Unbekannte wurde also keineswegs gefoltert oder dergleichen. Die Todesursache sehen wir hier ...« Ein neues Bild erschien jetzt. »Sie erkennen hier eine Hautpartie am Rücken in starker Vergrößerung. Die markierte Stelle haben die Kollegen in Lemsahl-Mellingstedt als Einstichstelle identifiziert - richtigerweise, wie ich sagen muss. Dem Opfer wurde eine Substanz injiziert, die die Eigenschaft hat, mit einer Verzögerung von zehn bis fünfzehn Minuten zu wirken - und absolut tödlich zu sein.«

»Den bisherigen Analysen nach ist diese Substanz sehr speziell zusammengesetzt«, ergriff jetzt Förnheim das Wort. »Eine sehr individuelle Mischung, die in ihrer Zusammensetzung typisch für einen bekannten Auftragskiller ist, der unter der Bezeichnung ‘der Abstecher’ bekannt ist.«

»Der Abstecher arbeitet als Auftragsmörder«, stellte Lin-Tai Gansenbrink fest. »Seine Methode läuft darauf hinaus, dass er seinem Opfer quasi im Vorbeigehen eine Injektion verpasst. Ein Stich mit einer feinen Nadel durch die Kleidung hindurch, zum Beispiel in einem dichten Gedränge in der Bahn oder aber an einem anderen Ort, an dem er die Gelegenheit hat, dem Opfer nahe zu kommen.«

»Das Opfer bemerkt diesen Stich normalerweise nicht gleich«, stellte Wildenbacher fest. »Die Wirkung des Giftes setzt ja erst mit Verzögerung ein - und dann kommt sowieso jede Hilfe zu spät, während der Killer bereits auf und davon ist.«

»Wie sicher ist es, dass tatsächlich dieser sogenannte Abstecher hinter dem Mord steckt?«, fragte ich.

»Nun, das verwendete Gift ist quasi seine Visitenkarte«, meinte Förnheim. »Die Methode...

Erscheint lt. Verlag 13.1.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Krimi / Thriller / Horror
ISBN-10 3-7389-6585-8 / 3738965858
ISBN-13 978-3-7389-6585-8 / 9783738965858
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 1,6 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Freytag

eBook Download (2023)
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag
CHF 14,65
Roman. Aus den Memoiren der Herbjörg María Björnsson

von Hallgrímur Helgason

eBook Download (2011)
Tropen (Verlag)
CHF 9,75
Band 1: Lebe den Moment

von Elenay Christine van Lind

eBook Download (2023)
Buchschmiede von Dataform Media GmbH (Verlag)
CHF 9,25