Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Lyrische Suite - Guy Scarpetta

Die Lyrische Suite

DVD Video
2022
Bibliothek der Provinz (Hersteller)
978-3-99126-122-3 (ISBN)
CHF 29,15 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Stille Anton Weberns findet - mit dem "Pelzchen" von Peter Paul Rubens als "basso ostinato" - über Alban Bergs Komposition "Lyrische Suite" in Guy Scarpettas erotischem, faktenbasierten Roman "Die Lyrische Suite" ihre eigene Melodie.
Die Stille schwingt im Trubel der Künstlerviertel New Yorks, in den duftenden Farben der Provence, in der Opulenz barocker Kirchen und im Leben der aus Wien vertriebenen, jüdischen Komponisten.

1993 wird "La Suite Lyrique" mit dem Prix Louis Barthou der Académie Française ausgezeichnet. 1996 unterstreicht Prof. Siegfried Loewe (Diplomatische Akademie Wien, Universität Wien) die Bedeutung des Romans zum Thema "Österreich in französischen Romanen der Gegenwart" (Université de Nice, Sophia Antipolis - Symposium anlässlich 1000 Jahre Österreich "996-1996").

2022 erhält das Werk Scarpettas mit der Präsentation der deutschen Fassung im Kunsthistorischen Museum Wien (Erika Sieder, Verlag Bibliothek der Provinz. Lesung: Alexandra Maria Timmel, Alexander Strobele. Musik: Annette Schäfer, Gunter Teuffel - in Anwesenheit des Autors Guy Scarpetta) erstmals Aufmerksamkeit im deutschsprachigen Raum.

Guy Scarpetta (*1946) lebt und schreibt in Paris und in der Provence. Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Essayist. Dozent für Literatur und Film an der Universität Reims Champagne-Ardenne. Seine Vorlesungen über Filmographie sind legendär. Gesprächspartner von Jacques Derrida, gemeinsam mit Henri Ronse, Julia Kristeva, Jean-Louis Houdebine („Positions“, Les Éditions de Minuit, Paris 1972; „Posizioni“, Bertani, Verona 1975; „Positions“, University of Chicago Press, Chicago–London 1981; „Gespräche“, Passagen-Verlag, Graz–Wien 1984). 1993 wird „La Suite Lyrique“ mit dem Prix Louis-Barthou der Académie française ausgezeichnet. Weitere Werke von Guy Scarpetta: Scène. Le Seuil, Paris 1972. Brecht ou le soldat mort. Grasset, Paris 1979 / Brecht o il soldato morto, übersetzt von Sergio Contardi, Monica Luchi, Simonetta Molinar, SugarCo, Milano 1979. L’Italie. Grasset, Paris 1983. L’Impureté. Grasset, Paris 1985. L’Artifice. Grasset, Paris 1988. Le Quatorze Juillet. Sade, Goya, Mozart. Grasset, Paris 1989. Le Festival d’Automne de Michel Guy. Le Regard, Paris 1992. L’Âge d’or du roman. Grasset, Paris 1996. Variations sur l’erotisme. Descartes et Cie, Paris 2004. Guido. Gallimard, Paris 2014.

Erika Sieder (*1945) lebt und arbeitet in Wien und am Wechsel, 100 km südlich von Wien, um 1900 Drehscheibe der k.u.k. Kronländer, heute EU-Mittelpunkt. Dr. phil. Universität Wien. Mehrjährige Auslandsaufenthalte (England, Frankreich), publiziert seit 2002 im Verlag Bibliothek der Provinz. Weitere Werke von Erika Sieder: Das Hungerloch, Weitra 2002. Archibald Joseph Cronin: Escape from fear. Wien–Aspang–Gmünd. Weitra 2003. Deutsche Fassung mit lokalhistorischen und zeitgeschichtlichen Ergänzungen. Bürger – Bauer – Edelmann. Karl Rieß (1837–1930), Franz Rieß (1876–1954), Wien–Baden–Mariensee, Weitra 2005. Schwaigen-Reigen®-Echo. Festival der Almhütten am Wechsel 2007, mit CD, Weitra 2008. … tout Vienne! Gustav Orglmeister (1861–1953). Der letzte Wiener k.u.k. Hofbaumeister, Weitra 2011. 120 Jahre Wetterkoglerhaus. Eine wechselvolle Geschichte, Weitra 2019. Eric Sanders: Verschwörung in Wien / Conspiracy in Vienna. Deutsche Fassung zum 100. Geburtstag des Autors, Weitra 2019. Guy Scarpetta: Die Lyrische Suite. Deutsche Fassung mit Hintergrundinformationen und Register, Weitra 2021. (La Suite Lyrique, Grasset, Paris 1993 – Prix Louis Barthou – Académie française). Leichhüatlieder, Almlieder, Sprüche. CD, Weitra 2002. Schwaigen-Reigen®-Echo. CD, Weitra 2008. WeiberWirtschaftWeXel® – 140 Jahre Wetterkogler / 110 Jahre Internationaler Frauentag, gemeinsam mit Johann Stuber. DVD, Weitra 2021. Ausgehend von den Publikationen im Verlag Bibliothek der Provinz Einladung von Walter Deutsch (*1923) zu seiner, seit 1993 erscheinenden Enzyklopädie COMPA (= Corpus Musicae Popularis Austriacae), Böhlau-Verlag, Wien. WeXel® oder Die Musik einer Landschaft. Das Geistliche Lied: Leichhüatn / Leichwachtn, COMPA-Band 22/1, gemeinsam mit Walter Deutsch und PhA-ÖAW, Nadja Wallaszkovits. 3 CDs, Wien 2014. WeXel® oder Die Musik einer Landschaft. Das Weltliche Lied: Jodler, Jodler-Lied, Tanz und Gstanzl, COMPA-Band 22/2.1–3, gemeinsam mit Walter Deutsch und PhA-ÖAW, Nadja Wallaszkovits und Katharina Thenius-Wilscher. 3 CDs, Wien 2021.

Johann Stuber: geb. 1953 in Mönichwald. Nicht abgeschlossenes Cello-Studium an der Hochschule für Musik, Wien, bei Frieda Litschauer, Wilfried Tachezi, Senta Benesch und Wolfgang Herzer. Erlernter Beruf: Buch-, Kunst- und Musikalienhändler (Doblinger, Wien), Klavierstimmer und Klavierverkäufer. Filmemacher: Konzert- und Theater-Live-Mitschnitte (Aida Baghramian, Ulrike Beimpold, Maresa Hörbiger, Daniel Johannsen, Winni Miller – Enkelin von Glenn Miller, Heinz Zuber) Kultur- und Stadtportraits (Mechitharisten-Congregation Venedig und Wien; New York)

Erscheint lt. Verlag 27.7.2022
Mitarbeit Kameramann: Johann Stuber
Solist (Instrument): Annette Schäfer, Gunter Teuffel
Übersetzer Erika Sieder
Verlagsort Weitra
Sprache französisch; deutsch
Maße 135 x 190 mm
Gewicht 100 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Barock • Berg, Alban, 1885-1935 • Berg, Alban, 1885–1935 • Fiktionale Darstellung • Konzerttournee • Landschaft • Libertinismus • Missverständnis • Nachkriegszeit • Streichquartett
ISBN-10 3-99126-122-7 / 3991261227
ISBN-13 978-3-99126-122-3 / 9783991261223
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?