Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Feuerpanorama

Ein ukrainisches Kriegstagebuch | Einblicke in Russlands Überfall auf Charkiw
Buch | Hardcover
256 Seiten
2022 | 1. Auflage
dtv Verlagsgesellschaft
978-3-423-28315-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Feuerpanorama - Sergej Gerassimow
CHF 30,80 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Am 24. Februar 2022 startet die russische Armee einen großangelegten Überfall auf die Ukraine. Während Hunderttausende Menschen fliehen, bleibt der Schriftsteller Sergej Gerassimow in seiner Heimatstadt Charkiw und beginnt über die Absurdität eines Alltags im Krieg zu schreiben. Ein aufwühlendes Zeitzeugnis, ein Appell zum Frieden und zur Verständigung.


lt;p>Aufzeichnungen aus einer brennenden Stadt

Am 24. Februar 2022 startet die russische Armee einen großangelegten Überfall auf die Ukraine. Schnell gerät die nah an der Grenze gelegene Millionenstadt Charkiw unter starken Beschuss. Hunderttausende Menschen fliehen. Der ukrainische Schriftsteller Sergej Gerassimow jedoch bleibt in der umkämpften Frontstadt. Bald schon fehlt es an sauberem Wasser, Essen und medizinischer Infrastruktur. Die Thermometer zeigen hohe Minusgrade, die Menschen frieren. Gerassimow beginnt über die Absurdität eines Alltags im Krieg zu schreiben. Das Ergebnis ist ein aufwühlendes Zeitzeugnis, ein Appell zum Frieden und zur Verständigung.

Sergej Wladimirowitsch Gerassimow wurde 1964 in Charkiw in der Ukraine geboren. In den frühen Neunzigerjahren studierte er in seiner Heimatstadt Psychologie. Er ist Verfasser mehrerer Lehrbücher und Romane, außerdem übersetzt er Gedichte. Gerassimow und seine Frau leben im Zentrum von Charkiw in einer Wohnung im dritten Stock eines Hochhauses. Dort schreibt er seine Eindrücke über den Krieg nieder.

Andreas Breitenstein wurde 1961 in Zürich geboren. Er ist Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer. Seit 1992 ist Breitenstein Mitglied der Feuilletonredaktion der ‹Neuen Zürcher Zeitung›, wo er unter anderem die Kulturen Osteuropas und Russlands betreut.

Er hat die Sinneseindrücke, die der Krieg hinterlässt, ebenso wie kleine Szenen in der belagerten Großstadt großartig fest gehalten. Gerhard Gnauck Frankfurter Allgemeine Zeitung 20221014

Er hat die Sinneseindrücke, die der Krieg hinterlässt, ebenso wie kleine Szenen in der belagerten Großstadt großartig fest gehalten.

Sergej Gerassimows „Feuerpanorama“ wird in der Lektüre zum aufwühlenden Zeitzeugnis, weil die Form des Tagebuchs nicht das große Ganze überblicken will, sondern aus der Schilderung des unmittelbaren Kriegsalltags heraus einen allgemeinen Appell zur Verständigung zu formulieren versucht.

Die Texte sind schnell verfasst, knapp, konkret, detailliert. Sie beginnen unvermittelt und ziehen durch ihr Präsens in den Augenblick. Gerassimows Intelligenz zeigt sich in der Montage von Berichten, Beobachtungen, Anekdoten, Gedanken, Erzählungen anderer, Internetrecherchen, Erinnerungen an andere Zeiten, andere Russen.

Ein dunkel schillerndes Panorama, ein aus Beschreibungen, Reflexionen und Erinnerungen bestehendes Tableau.

Gerassimow versucht festzuhalten, was schnell vergessen wird: Details, Gespräche, Beobachtungen, scheinbar Nebensächliches, das aber besser als hundert Leitartikel fassbar macht, wie der Krieg das Leben auf den Kopf stellt. (...) Das Tagebuch wird die Zeiten in jedem Fall überdauern. Ein Dokument des Schreckens und ein Dokument des ukrainischen Mutes und des Widerstandes.

Ein beeindruckendes Zeitzeugnis.

Die detaillierten Beobachtungen über den Alltag in Charkiw während der ersten Kriegsmonate machen das Tagebuch als Augenzeugenbericht so wertvoll. Es ist schon jetzt ein Dokument der Zeitgeschichte.

Er hält aus und beschreibt seinen Alltag vom ersten Kriegstag an. Situationen, die wir Friedensmenschen uns kaum vorstellen können.

Ein aufwühlendes Zeitzeugnis, ein Appell zum Frieden und zur Verständigung.

Der ukrainische Schriftsteller Sergeij Gerassimow hat mit ›Feuerpanorama‹ ein eindrückliches Kriegstagebuch geschrieben.

Erscheinungsdatum
Übersetzer Andreas Breitenstein
Sprache deutsch
Maße 118 x 195 mm
Gewicht 292 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Briefe / Tagebücher
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Angriffskrieg • Angst • Angstbewältigung • Bombardierung • Bombenangriffe • Bombennächte • Bunker • Butscha • Charkiw • Donbass • Donezk • Flucht • Freiheit • Hunger • Invasion • Kharkiv • Kiew • Krieg • Kriegsalltag • Kriegsverbrechen • Krim • Lebensmittelknappheit • Luftangriff • Luhansk • Ostukraine • Reden gegen den Krieg • russische Armee • Russland • Tagebuch • Tagebucheinträge • Überfall • Ukraine • Ukraine-Konflikt • Ukraine Krieg • ukrainische Armee • ukrainischer Präsident • Westukraine • Wladimir Putin • Wolodymyr Selenskyj • Zeitgeschichte
ISBN-10 3-423-28315-7 / 3423283157
ISBN-13 978-3-423-28315-1 / 9783423283151
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich