Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
"Einstein überquert die Elbe bei Hamburg" von Siegfried Lenz und die spezielle Relativitätstheorie. Eine Analyse der Zeitkonzeption - M. Braun

"Einstein überquert die Elbe bei Hamburg" von Siegfried Lenz und die spezielle Relativitätstheorie. Eine Analyse der Zeitkonzeption

(Autor)

Buch | Softcover
24 Seiten
2021
GRIN Verlag
978-3-346-44135-5 (ISBN)
CHF 25,10 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung soll die Zeitkonzeption von Siegfried Lenz mit Hilfe einer Erzähltextanalyse nach Lahn und Meister analysiert und mit Albert Einsteins spezieller Relativitätstheorie verbunden werden. Die Erzählung kann somit als literarische Verarbeitung des speziellen Relativitätsprinzips gelesen werden, was im Folgenden gezeigt wird. Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen für Einsteins Theorie geschaffen, wobei die vollständige Behandlung der speziellen Relativitätstheorie den Umfang der Arbeit sprengen würde und sie somit lediglich in ihren für das Verständnis dieser Arbeit wichtigsten Punkten erläutert wird. Dabei nimmt der Begriff der Zeitdilatation eine zentrale Rolle ein. Des Weiteren wird die Erzählung in ihren bedeutendsten Punkten zusammengefasst und nach ihren drei dominierenden Abschnitten strukturiert, um sie daraufhin zu analysieren. Der Fokus liegt in der gesamten Arbeit auf die Umsetzung verschiedener Zeitkonzepte im literarischen, sowie physikalischen Kontext. Abschließend folgen eine Zusammenfassung und ein Fazit. "Dies hier ist eine Photographie zum Lesen, zum Suchen und Wiederfinden jedenfalls [...]"1. Bereits der erste Satz in der Erzählung "Einstein überquert die Elbe bei Hamburg" von Siegfried Lenz deutet darauf hin, dass in der Erzählung mehr zu finden ist, als eine reine Bildbeschreibung. Eine Photographie, die durch das Lesen zum Leben erwacht und in der man bestimmte Hinweise suchen und wiederfinden kann. Wiederfinden bedeutet aber auch, dass das, was man sucht, bereits bekannt ist. Der Satz impliziert, dass ein bestimmtes Wissen vorhanden sein muss, um den Moment des Wiedererkennens zu erleben. Weiterhin deutet der Autor auch im Titel eine mögliche Lesart seiner Erzählung an, die in der vorliegenden Arbeit verfolgt werden soll. Es handelt sich um den Bezug zu Albert Einstein und seiner physikalischen Theorie. Bei der Rezeption von Lenz' Erzählung fällt der außergewöhnliche Umgang mit Zeit auf. Lenz beschreibt das Geschehen um und auf einer Fähre, die jedoch zunächst nicht anzukommen scheint. Es geht beispielsweise um Ankunftszeiten, um einen Zustand der Schwebe in dem nichts fortschreitet, um zerschlagene Uhren, unterschiedliche Verhältnisse zu Zeit und um ein nicht näher rücken des Ufer. Zeit ist auch bei Einstein ein wichtiges Thema. Der Aspekt der Relativität der Zeit und des Raumes empfiehlt sich daher als mögliche Interpretationshilfe und Lesart für die Erzählung.
Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 51 g
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Analyse • Eine • Einstein • Elbe • Hamburg • Lenz • Relativitätstheorie • Siegfried • zeitkonzeption
ISBN-10 3-346-44135-0 / 3346441350
ISBN-13 978-3-346-44135-5 / 9783346441355
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen

von Peter Ernst

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
CHF 29,25