Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

»›Große Zeiten‹ hinterlassen große Schutthaufen«

Die Briefe 1940-1946

(Autor)

Volker Michels (Herausgeber)

Buch | Hardcover
717 Seiten
2020 | 1. Originalausgabe
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-42953-2 (ISBN)
CHF 81,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Der über 500 Schreiben umfassende Band setzt wenige Monate nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs ein. In welchem Ausmaß Hermann Hesse und sein deutscher Verleger Peter Suhrkamp von den Repressionen des Nazi-Regimes betroffen waren, illustrieren die Briefe in vielen dramatischen Episoden. Mindestens ebenso spannend lesen sich Hesses Antworten an zahlreiche deutsche Korrespondenzpartner, die dem seit 1912 in der Schweiz lebenden Dichter ihr Schicksal anschaulich schilderten und ihn um Rat und Hilfe baten. Bereits 1931 hatte Hesse damit begonnen, mit dem Glasperlenspiel eine Gegenwelt zur Ideologie des NS-Staates zu entwerfen. Die Niederschrift zog sich jedoch über elf Jahre hin, da sie ständig unterbrochen wurde durch seinen Einsatz für Flüchtlinge und Emigranten.

Informiert durch tausende Leserzuschriften, sind Hesses Briefe nicht nur ein unerschöpfliches Quellenwerk zur Zeit- und Kulturgeschichte jener Jahre, sondern sie zeigen auch, wie das, was uns als Menschen ausmacht, auch unter unmenschlichen Bedingungen praktiziert werden kann.

Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano. Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin. Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.

Volker Michels, geboren 1943, trat nach dem Studium der Medizin und Psychologie 1969 als Lektor für deutsche Literatur in die Verlage Suhrkamp und Insel ein, wo er sich u. a. auch als Herausgeber für zahlreiche Autoren der Gegenwart und Vergangenheit eingesetzt hat. Insbesondere widmete er sich den Werken und Briefen von Hermann Hesse, dessen literarischen und bildnerischen Nachlass er in mehr als hundert Themenbänden veröffentlicht und 2005 mit der Edition einer zwanzigbändigen Gesamtausgabe abgeschlossen hat.

»Seine Briefe ... sind sorgsam formuliert und oft erstaunlich pointiert. ... Der Schriftsteller Hesse ist in seinen späten Jahren vor allem eines - ein unermüdlicher Briefeschreiber, zurückgezogen in Montagnola, aber immer in Kontakt mit der Welt.« Wolfgang Schneider Frankfurter Allgemeine Zeitung 20210605

»Seine Briefe ... sind sorgsam formuliert und oft erstaunlich pointiert. ... Der Schriftsteller Hesse ist in seinen späten Jahren vor allem eines – ein unermüdlicher Briefeschreiber, zurückgezogen in Montagnola, aber immer in Kontakt mit der Welt.«

»Hermann Hesse nimmt als Briefschreiber einen in der deutschen Literaturgeschichte einzigartigen Rang ein.«

»... merkwürdig verhält es sich mit Hermann Hesses Briefen. Sie verwandeln sich nicht selten im Zuge des Lesens, richten sich, während die einstigen Adressaten diskret zurücktreten, an uns persönlich, als Briefe eines vertrauten Freundes. Eines Freundes, der uns ganz selbstverständlich mitnimmt – ja, mitzieht – auf den Weg seiner Entwicklung, in die reiche Welt seiner Erinnerungen, Bilder und Gedanken, uns hinführt zu neu oder wieder zu entdeckenden Lektüren, aber auch zu Menschen, die ihm wichtig und bedeutend waren, von denen manche heute nahezu vergessen sind, uns einlädt, der einen oder anderen Spur zu ihnen zu folgen.«

»Diese 717 Seiten wurden nicht nur für Literaturinteressierte gebunden, sondern für Menschen, die die Geschichte Europas verstehen möchten.«

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 132 x 204 mm
Gewicht 702 g
Themenwelt Literatur Briefe / Tagebücher
Schlagworte 2. Weltkrieg • Briefe • Einflussreichster Autor des 20. Jahrhunderts • Emigration • Flucht • Flüchtlinge • gegen Nazi Ideologie • Glasperlenspiel • Hermann Hesse als Briefeschreiber • Hermann Hesse Briefe 1940-1946 • Hesse Briefe 1940-1946 • Korrespondenz • Nazi-Regime • NS-Ideologie • NS-Staat • Quellen • Zeit- und Kulturgeschichte 20. Jahrhundert • Zeitzeugnis • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-518-42953-1 / 3518429531
ISBN-13 978-3-518-42953-2 / 9783518429532
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Franz Xaver Kroetz; Marie Theres Relin

Buch | Hardcover (2023)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 38,90