Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Vom Nachexil (eBook)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
88 Seiten
Wallstein Verlag
978-3-8353-4438-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vom Nachexil -  Georges-Arthur Goldschmidt
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
(CHF 13,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Grunderfahrung des geflüchteten Menschen bedeutet immer den Verlust von Heimat, Sprache und Zugehörigkeit. Georges-Arthur Goldschmidt ist einer der zentralen Autoren der Holocaustliteratur. Er berichtet mit expressiver Kraft von den Erfahrungen eines Kindes, das zum Opfer der Willkürmaßnahmen und der antisemitischen Verfolgung durch die NS-Diktatur geworden ist. Als Sohn einer schon im 19. Jahrhundert zum Protestantismus konvertierten jüdischen Familie war er in Deutschland in größter Gefahr. Deshalb schickten seine Eltern den zehnjährigen Georges-Arthur und seinen älteren Bruder Erich 1938 zuerst nach Italien. Im folgenden Jahr flüchteten sie weiter nach Frankreich. Im Internat in Annecy war Goldschmidt ebenfalls traumatisierender Gewalt ausgesetzt. Schließlich versteckten ihn Bergbauern in Savoyen bis zum Kriegsende und retteten dadurch sein Leben. Goldschmidts Werk ist zutiefst geprägt vom Gefühl existentieller Ortlosigkeit zwischen den Sprachen und zwischen den Ländern. Er hat dem Leid der Verfolgung in seinen Werken einen unvergesslichen Ausdruck verliehen.

Georges-Arthur Goldschmidt geb. 1928 in Reinbek bei Hamburg, ist ein französisch-deutscher Schriftsteller, Essayist und Übersetzer. Als Kind emigrierte er nach Italien und später nach Frankreich. Für sein umfangreiches Werk wurde er u.a. mit dem Nelly-Sachs-Preis, der Goethe-Medaille, dem Joseph-Breitbach-Preis und dem Prix de l`Académie de Berlin ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Sigmund-Freud-Kulturpreis.

Georges-Arthur Goldschmidt geb. 1928 in Reinbek bei Hamburg, ist ein französisch-deutscher Schriftsteller, Essayist und Übersetzer. Als Kind emigrierte er nach Italien und später nach Frankreich. Für sein umfangreiches Werk wurde er u.a. mit dem Nelly-Sachs-Preis, der Goethe-Medaille, dem Joseph-Breitbach-Preis und dem Prix de l`Académie de Berlin ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Sigmund-Freud-Kulturpreis.

 

 

 

 

Wer einmal ins Exil getrieben wurde, kommt lebenslang nicht mehr davon ab. Das Exil besteht auch aus einigen ganz kurzen, unmerklichen, gewöhnlichen Augenblicken. Man macht zum Beispiel eine Tür zu, steigt in einen Wagen; es ist von außen gesehen eine unscheinbare, winzige Begebenheit, nach der aber alles unwiederbringlich vorbei ist. In einem selbst ist es wie immer, nur daß man schlagartig feststellt, daß man seine Sprache mitnimmt, daß man sie nun in sich und hinter sich hat, aber weder um noch vor sich. Das Exil teilt das Leben in zwei von nun an unvereinbare Hälften: das Vorher und das Nachher; eine sehr banale Feststellung, kann man erwidern, die aber das Wesen des Exilierten als Doppelboden fundiert, untergräbt und zugleich aufspaltet.

Nicht, daß ein Exilierter irgendwie ein Doppelgänger geworden wäre, ganz und gar nicht, er ist nämlich vor der Schizophrenie geschützt, die ein Luxus wäre, den er sich nicht erlauben kann, er hat schon zu viel zu tun, denn vom ersten Augenblick des Exils beginnt eine lebenslange Arbeit, zugleich, vor allem, wenn er noch ein kleiner Junge ist, muß man alles, was man verläßt, für immer fixieren auf Nimmerwiedersehen und sich dem absolut Neuen stellen.

Schlagartig wird man anders sprachbewußt als bis dahin, man wird doppelsprachig. Die Zweisprachigkeit ist irgendwie eine glückliche Erscheinung, während Doppelsprachigkeit mit dem Existenzverbot zusammenfällt: Man spricht eine verbotene Sprache, die man, wie es damals doch hieß, nur beschmutzen konnte, einfach schon, wenn man sie in den Mund nahm. So wurde die Muttersprache zu einer Geheimsprache, die man für sich behielt, ohne sie im fremden Land vorzeigen zu dürfen, solange der Krieg und das Dahinmorden der Hitlerei noch andauerte.

Es lagern sich zwei verschiedene Raumempfindungen übereinander: die erste Räumlichkeit, die der ersten Eindrücke der Kindheit, mit welcher das Welterfassen überhaupt einsetzt, mit welcher auch die Formen und Farben, die Geräusche und Stimmen für immer begründet sind, ist von nun an die verbotene Welt, aus der man als geburtsschuldig verstoßen worden ist. Die zweite Raumaufnahme ist die, in welcher die alltäglichsten Gegenstände nun auch etwas Vertrautes bekommen und sich über die ersten Empfindungen lagern werden.

Es galt jede Einzelheit der Heimat mitzunehmen, das kleinste Detail zu registrieren. Es galt, die Heimat in einigen Momenten so scharf zu photographieren, daß deren Grundzüge als Raster des Empfindens in einem bleiben konnten. Es ist erstaunlich, was das Gehirn bei solcher Gelegenheit alles leisten kann; es arbeitet derart perfekt, daß nach achtzig Jahren alles noch an Ort und Stelle ist, so sehr, daß unter jedem Wahrnehmungsbild der Gegenwart ein anderes, ein Phantombild aus der Vergangenheit hochkommt, nicht aus einer beliebigen Vergangenheit, sondern aus einer verbotenen Vergangenheit, aus der man ausgeschlossen wurde.

Das Sonderbare am Exil ist die objektive Intensität der Trennung; obgleich das Kind nicht genau das Ausmaß des Geschehens versteht, registriert das Auge die winzigste, unbedeutendste Einzelheit, jede Holzfaser, jeden Grashalm, den Klang jeder Stimme oder wie die Türen der Abteile des Vorortszuges nacheinander zugeschlagen werden. Als Leitbild bleibt die kurze Reise von Reinbek zum Hamburger Hauptbahnhof, mit ihrer genauen Dauer, ungefähr 27 Minuten, von wo es ohne die Eltern nach Florenz ging und von da nach Frankreich; sie bleibt von nun an eine für immer festgesetzte Drehscheibe, um welche alle sonstigen Landschaftsbilder kreisen, als orientiere eine solche kurze Zwischenreise die ganze innere Geographie.

Als Zehnjähriger wurde man ins Exil geschickt, man wußte bereits seit Wochen davon, daher wurde die Wahrnehmung immer genauer, immer schärfer; es war, als ob man jede Einzelheit in sich eingravierte und fixierte, weil man wußte: nie wieder. Es war, als wüßte man im voraus, daß man sich mit Sehbildern verproviantieren müsse, weil sie unwiederbringlich sind. Man lernt ein anderes Sehen, man zielt mit dem Blick genau auf das, was man anschaut, man lernt es sich genau an: die Schönningstedter Mühle, die Billebrücke, den Saum des Vorwerksbusches – die dann der späteren Orientierung in Abwesenheit zu Hilfe kommen werden. Die Augen wurden wie aufs schärfste eingestellt, das Bild möglichst genau, damit es unvergänglich werde, und tatsächlich sind diese Innenbilder noch genau so scharf wie vor achtzig Jahren.

Die Bilder aus der Vergangenheit oder eher ihre Materialität, ihre Farben, Gerüche, Geräusche oder Formen begleiten merkwürdigerweise immer die aktuelle Wahrnehmung als deren Grundraster, um so mehr, als fast immer Doppelsprachigkeit das Exil begleitet. Doppelsprachigkeit ist vielleicht etwas anderes als Zweisprachigkeit, diese ist ein einfaches Sprache-Können, eine Technizität, jemand, der zweisprachig ist, spricht die eine so gut wie die andere Sprache, vielleicht mit einer gewissen Hintergrundlosigkeit oder besser gesagt mit einem zusätzlichen Hintergrund, den man sich durch das Erlernen der Sprache angeeignet hat. Der Doppelsprachige schleppt aber immer die eine Sprache unter der anderen mit, ob er es will oder nicht. Die Zweitsprache hat er nicht erlernt, sie begründete sein Überleben.

Das Exil besteht auch aus einigen ganz kurzen, unbemerkbaren, gewöhnlichen Augenblicken, man macht eine Tür zu, steigt zum Beispiel in einen Wagen. Von außen gesehen ist es eine unscheinbare, winzige Begebenheit, nach welcher aber alles unwiederbringlich vorbei ist. In einem selbst ist es wie immer, nur daß man schlagartig feststellt, daß man seine Sprache mitnimmt, daß man sie nun in sich und hinter sich hat, aber weder um noch vor sich. Schlagartig wird man anders sprachbewußt als bis dahin, man wird doppelsprachig. Ein exiliertes Kind verliert den geschichtlichen Lauf seiner Heimatsprache, die sich ohne das Kind weiterentwickelt. Im späteren Zurückfinden zur Muttersprache fehlt dann eine ganze Spanne der sprachlichen Entdeckungsreise.

Der Exilant zieht immer seine »Heimat« hinter sich her, seine Lebensstätte im Rücken, die Stelle, wo das erste Erkennen stattfand, ganz bedingt von der Empfindungshülse, die überhaupt die Selbsterfassung bestimmt hat, sowie sie auf den ersten Raumempfindungen beruht. Die körperliche Charakteristik des Exils ist, daß man hinter sich hat, was man um sich herum haben sollte. Die Weltumgebung ist nicht mehr mit der Muttersprache verbunden. Das Exil ist der Augenblick, in dem Anwesenheit in Abwesenheit kippt in einem zeitlosen Moment, es ist eine scharf gezeichnete unüberschreitbare Grenze, die nicht nur das Einst vom Heute, die Gegenwart vom Vergangenen trennt, sondern auch zwei verschiedene Selbstsichten, zwei verschiedene Selbsthorizonte, die jedoch eine geschlossene Einheit bilden. Der Umwurf erfolgt nicht zufällig, von ungefähr, sondern als unausweichlicher Zwang.

Das Exil, wie die Angst, »fressen Seele auf«, es zehrt am innersten Ansatz der Seele, da, wo sie anfängt. Es löscht alle Bilder, Stimmen, Gerüche und Geräusche aus, es zwingt zur Selbstumstülpung. Das Exil stülpt einen um, wie einen Sack. Das Exil läßt einen nie los, es sitzt einem in der Brust. Das Sonderbare am Exil ist die Schärfe dieser Grenze, die zwei geographische unvereinbare und doch ineinander verwobene Beschaffenheiten voneinander trennt.

Das Exil liegt dem Exilierten im Maul wie die Kandare dem Pferd, er hat es immer quer durch sich, nicht immer fühlbar, aber stets gegenwärtig; das Exil wird zu einer körperlichen Beschaffenheit, zu einer Färbung, die alles überdeckt und dem Exilierten eine besondere Unheimlichkeit verleiht. Eigentlich dürfte er niemandem und nichts Glauben schenken, da jeder Glaube doch eine Drohung bedeutet. Der Exilierte weiß, daß man ihm früher oder später einmal vorwerfen könnte, er gehöre nicht dazu. So sicher er auch sei, ein für allemal aufgenommen, besteht doch die Möglichkeit, ihm seine Zugehörigkeit abzustreiten, und als Exilierter bleibt ihm jegliche endgültige Rückkehr verschlossen. Von nun an gilt es für den Exilierten, das Heimweh nicht heranzulassen, es unbedingt von sich abzustoßen.

Das Exil scheint von außen gesehen eine unscheinbare, winzige Begebenheit, nach welcher aber alles unwiederbringlich vorbei ist. In einem selbst ist es wie immer, nur daß man schlagartig feststellt, daß man seine Sprache mitnimmt, daß man sie nun in sich und hinter sich herzieht. Ins Exil nimmt man die Heimwehsprache mit, keiner aber durfte davon wissen, sie war eine Kriegs-, eine Verbotssprache geworden, eine Sprache, die einem mit dem Tod drohte. Es ist aber auch ein gerader und bequemer Weg zur Selbstfindung und Selbsterkenntnis, da man sich doch immer irgendwie »abseits« fühlt. Man redet gerade mit jemandem, man sitzt irgendwo oder geht zwischen Bäumen entlang oder steht am Bahnsteig, und auf einmal erwischt es einen, unerwartet friert es in einem zu, wie eine innere Lähmung, durch die hindurch man seinen inneren Gefühlspegel aufsteigen und bald platzen spürt, bis einem vor Scham der Schweiß ausbricht.

Das Exil ist alles andere als etwas Verdienstvolles, alles andere als eine Leistung; es bringt die Sicherheit mit sich, nicht verwechselt zu werden: »Das ist einer von denen«, es bringt aber vor allem Sicherheit mit sich, wenn man, wie es hier der Fall ist, das Aufnahmeland völlig in sich aufgenommen hat und sich ihm zugehörig fühlt. In...

Erscheint lt. Verlag 2.3.2020
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Antisemitismus • Deutschland • Erfahrung • Exil • Existenz • Flucht • Frankreich • Heimat • Holocaustliteratur • Italien • Kindheit • Nationalsozialismus • Ortlosigkeit • Verlust
ISBN-10 3-8353-4438-2 / 3835344382
ISBN-13 978-3-8353-4438-9 / 9783835344389
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 561 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 20,50
Roman

von Fatma Aydemir

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 12,65
Roman. Jubiläumsausgabe

von Umberto Eco

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 12,65