Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Beethovn

Roman

(Autor)

Buch | Hardcover
240 Seiten
2020
Rowohlt Berlin (Verlag)
978-3-7371-0068-7 (ISBN)
CHF 33,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Wo ist Beethoven, wer und warum? Wien, in den 1820er Jahren: Ein Student irrt, auf der Suche nach dem Schatten des Komponisten, durchs nächtliche Gassengewirr der Stadt.

Eine lebens- und liebeslustige italienische Gräfin gerät in eine Streichquartett-Aufführung im «Wilden Mann». Der Neffe Karl van Beethoven folgt seinem Onkel so verängstigt wie scharfsinnig durch den Wienerwald.

Und noch manch andere werfen ihre Blicke aus ungewohnten Winkeln auf den großen B.: seine mürrische Haushälterin; eine um ihre Gesundheit und einen letzten Rest von Glück ringende Prostituierte; der Geist einer flämischen Vorfahrin, die als Hexe verbrannt wurde; und natürlich auch jene geheimnisvolle «unsterbliche Geliebte», deren aufwühlende Lebensgeschichte sich hier wie nebenher entfaltet.
Sie alle sind auf der Suche nach diesem fernen Mittelpunkt, dem vertrauten Fremden – und nach ihrem eigenen Leben.

Aus dem, was sie finden, entsteht ein eigenwilliges Porträt: Bilder, so vielfältig wie die Schreibweisen seines Namens.

Albrecht Selge, geboren 1975 in Heidelberg, aufgewachsen in Westberlin, studierte Germanistik und Philosophie in Berlin und Wien. Sein erster, von der Presse hochgelobter Roman «Wach» (2011) wurde für den Alfred-Döblin-Preis nominiert und mit dem Klaus-Michael-Kühne-Preis des Harbour Front Literaturfestivals Hamburg ausgezeichnet. Zuletzt erschien der vielgelobte Roman "Fliegen". Albrecht Selge lebt als freier Autor mit seiner Familie in Berlin. Albrecht Selge wird als Romancier hoch gelobt. Er ist auch ein exzellenter Kenner der klassischen Musik, schreibt als Kritiker u.a. für die «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung», den «Deutschlandfunk» sowie auf seinem Blog.

Von Beethowen, Bethofn und vielen anderen erzählt Albrecht Selges Roman, stimmungsvoll und bizarr, manchmal todtraurig und immer wieder überraschend komisch. Eine spielerische, respektvolle Annäherung an einen Menschen und seine Musik. Beethoven ist Mythos, Genie – und als Mensch unvorstellbar fern. Dieser Roman zeigt ihn anders, kommt ohne Banalisierung oder Geniekitsch aus, ist ebenso sprühend wie unterhaltsam erzählt – ein literarischer Beethoven-Roman! Der alte Beethoven, ein schroffer, dem Alkohol zugetaner Mann, ist immer noch der ungeheure Musiker. Wir erleben ihn aus nächster Nähe, sehen ihn durch die Augen der Haushälterin Frau Schnapps, des Neffen Karl, der geliebten Prostituierten Josefine und der Ahnin Josyne.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 357 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Alkoholismus • Beethoven • Biografien • Biographie • Einsamkeit • Klassik • Klassische • Klassische Musik • Komponist • Körperlicher Verfall • Künstlerbiographie • Künstlerbiographie • Leben • Ludwig van Beethoven • Musik • Musikgeschichte • Mythos • Spätwerk
ISBN-10 3-7371-0068-3 / 3737100683
ISBN-13 978-3-7371-0068-7 / 9783737100687
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Tonio Schachinger

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
CHF 33,90

von Martin Suter

Buch | Hardcover (2023)
Diogenes (Verlag)
CHF 34,90

von Daniel Kehlmann

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
CHF 34,90